* Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 63 Herman Deutsche Siedelungs-Gesellschaft in Berlin S W., Dessauerstrasse 25, I. Gegründet: 12./10. 1887. Letzte Statutänd. 28./12. 1897. QJZweck: Erwerbung und Besiedelung von Land und Betrieb aller hierzu dienlichen Unter- nehmungen in Südamerika. Die Ges. besitzt in Südbrasilien Ländereien. Es wird die Gewinnung weiterer Grundlagen für das Unternehmen erstrebt. Betrieb von Ver- mittelungs- und Bankgeschäften für Liegenschaften in Mitteleuropa. Kapital: M. 143 500 in 287 abgest. Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 000 000, wovon M. 287 000 in Aktien à M. 1000 eingezahlt. Die G.-V. v. 28./12. 1897 beschloss Herabs. auf M. 143 500, indem die Aktien um die Hälfte ihres Wertes gemindert wurden; Frist zur Abstempel. 29./12. 1898, dann bis 30./7. 1899, 30./6. 1900, 1./5. 1901 u. 30./6. 1902 verlängert. Über- tragbar nur mit Genehmig. der Ges. Die G.-V. v. 30./12. 1902 sollte weitere Verminderung de.és A.-K. auf M. 57 400 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien auf à M. 200 beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahre. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienkapital = 1 St., Maximum 100 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 74, Wertp. 1000, Hausgerät Berlin 18, Land- besitz Brasilien 63 286, Forder. 34 318, Verlust 86 100. – Passiva: A.-K. 143 500, Schulden 41 297. Sa. M. 184 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 54, Verwalt.-Unk. 2787, Abschreib. 1443. –— Kredit: Zs. 296. Überweisung von einem Beteiligten 3988. Sa. M. 4284. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0 %. Direktion: Kurella. (Verwalter in Brasilien Heinr. Schüler in Porto Alegre.) Aufsichtsrat: Vors. Paul Boelcke, Charlottenburg; Stellv. Gust. Peters, Schöneberg; Ing. Fr. Pich, Friedrichshagen; Dir. Paul Reichard, Charlottenburg; Architekt H. von Hake, Hermsdorf. 3 7 0 0 0 Kaffeeplantage Sakarre Actiengesellschaft in Berlin, Charlottenburg. Knesebeckstrasse 72/73. Gegründet: 17./10. bezw. 4./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 4./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der in Usambara, Deutsch-Ostafrika, beleg. Kaffeepflanzung Sakarre, sowie überhaupt Erwerb u. Verwaltung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiet von Ost- afrika, sowie Betrieb von Land- und Plantagenwirtschaft daselbst und aller damit in Ver- bindung stehenden gewerbl. Unternehm. und Handelsgeschäfte. Geerntet wurden 1901/1902 460 Ctr. Prima-Kaffee, 1902/1903 763 Ctr. insgesamt. Erbaut ist zur Bearbeitung des Kaffees eine Fabrik u. zum Anschluss an die Eisenbahnstation Korogwe (projektierte Endstation der Usambara-Eisenbahn) ein Fahrweg von 37 km Länge. Die Leitung der Pflanzung ist 1902/1903 wegen Unfähigkeit des bisher. Pflanzers gewechselt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 500 000 in 500 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 v. 29./5.–27./6. 1899 zu pari zuzügl. 1½ % Spesenaversum; eingezahlt waren auf die neuen Aktien Ende Juni 1902 an 75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., welcher bis zur Erzielung von Div. M. 9000 jährl. feste Vergüt. erhält; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. HBilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Plantagen 937 112, Grundstück Tanga 8361, Gebäude Sakarre 98 654, Gebäudeinventar 5885, Masch. u. Wirtschaftsinventar 53 793, Garten 555, Versuchsfelder 1000, Vieh 6000, Wirtschaftsinventar Berlin 1253, Kaffee 22 679, Waren 851, Kassa Berlin 3860, do. Sakarre 2062, Bankguth. 50 496, Debit. 33 957. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 26 518. Sa. M. 1 226 518. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 889, Verwalt.- u. Wirtschafts-Unk. Sakarre 65 936, Erntekosten, Transport etc. 20 497, Verwalt.-Unk. Berlin 27 449. – Kredit: Zs. 2398, Erlös für Kaffee 63 211, Waren 322, Kursdifferenz 85, Übertrag auf Plantagenkto (Verlust) 2. M. 137 771. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Paul Neubaur, Charlottenburg, Knesebeckstr. 72/73. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Max Schöller, Stellv. Generalmajor z. D. Rud. von Rabe, SGe. Durchlaucht Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen, Karl Zeitzschel, Dr. Fritz . Berlin; Generalmajor z. D. Karl Erfling, Erfurt; Gust. Renker, Düren; Max von Hiller, Pforzheim. „„%. Caffee-Compagnie Rambey-Serdang in Bremen. Gegründet: 23./7. 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Betrieb von Kaffeepflanzungen auf Sumatra und Handel mit den Erzeugnissen, sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. „ Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien (Nr. 1–330) à M. 1000, seit 1. Nov. 1900 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div.