Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 65 Kassa 19 243, Betriebskosten auf Ernte 1903/1904 75 007, Versich. 9758, Utensil. in Hamburg 700, Debit. 83 782, Kaffee (inzwischen verkauft) 144 200, Verlust 35 326. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 840 000, Kredit. 220 402. Sa. M. 3 060 402. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskostenkto a. Ernte 1902/1903 (inkl. Bankier-Zs., Handl.-Unk. u. Aufwendungen für Elementarschäden) 404 710, Anleihe-Zs. 41 875, Abschreib. 55 025. – Kredit: Vortrag 8593, Kaffee 313 090, Abschreib. a) Res. für Elementarschäden 130 000, b) R.-F. 14 601, Verlust 35 326. Sa. M. 501 610. Kurs Ende 1896–1903: 116, 105, –, 97, 94, 86, 70, 66 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1902/1903: 20, 4, 8, 9, 5, 8, 12½, 10, 4, 0, 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: S. J. Lindo, Wilh. Klammer. Prokurist: E. C. Hamberg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Stellv. Moritz Meyer, Fr. Gerlach, Ludwig Sanders, Hamburg; Bank-Dir. Jul. Stern, Iwan Gans, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. *„ 0 3 3 0 0 0 0 Handels-, Industrie & Plantagen-Akt.-Ges. in Liquidation in Hamburg. Neuerwall 43. Gegründet: 16./7. 1895. Die frühere Firma „Maschinenfabrik Perfekt“ wurde lt. G.-V.-B. v. 26./11. 1898 in obige Firma umgeändert. Lt. G.-V.-B. v. 29./11. 1901 trat die Ges. in Liquid. Zweck: Fortführung der von Max Friedheim in Hamburg erworbenen Maschinenfabrik, der hiermit zusammenhängenden Geschäfte, sowie Fortführung der 1898 von Auguste Rigail zu Paris in die Ges. eingebrachten Hacienda „La Floridaé und der von der Firma Rigail & Lopez in Guayaquil in die Ges. eingebrachten Hacienda ,Carmen Maria“ (beide zus. für M. 1 000 000 in neuen Aktien der Ges.) und der hiermit zus. hängenden Handels- geschäfte. Neben Kakao und Kautschuk sollte auch Kaffee angepflanzt werden. Auf der Plantage La Florida ist auch eine Spiritusfabrik im Betrieb, wie auch maschinelle Einrichtungen für Kaffee- und Reisschälerei. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 26./11. 1898 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Interimskto (lt. Spec.-Bericht, betr. M. 1 000 000 YPlantagenkto, einbehalten 840 Aktien à M. 1000) 840 000, Verlust 589 217. – Passiva: A.-K. 1 300 000, div. Kredit. 115 217, Unk. 10 000. Sa. M. 1 429 217 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 575 837, Unk. 16 237. – Kredit: Ge- samtgewinn 2856, Verlust 589 217 Sa. M. 592 074. Dividenden: 1895/96: 4½ %; 1896/97: 0 %; 1897/98: 8 %; 1899–1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4J. Liquidator: Max Friedheim. Aufsichtsrat: Siegmund Friedheim, Wlad. Bessmertny, Gen.- RNonsul José Aguirre, Hamburg. Hanseatische Plantagen-Gesellschaft Guatemala-Hamburg in Hamburg, Catharinenhof-Holzbrücke Nr. 7/11. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Plantagen, spec. den in Guatemala gelegenen Plantagen „Los Diamantesé' und „Las Vifas-'; 1897 ist die Plantage „El Zapote“ hinzugekauft und zu diesem Zweck die unten aufgeführte Anleihe aufgenommen. Betrieb einschlägiger Handels- geschäfte aller Art. Geerntet wurden 1898/99–1902/1903: 12 419, 13 071, 18 018, 12 326 12 020 Quintales Kaffee und 2817, 2343, 2159, 1600, 3954 Cargas Zucker produziert. Kapital: M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 4 000 000 in 800 Aktien, ermässigt lt. G.-V. v. 17./10. 1891 u. 16./3. 1894 durch Ankauf von je M. 400 000 u. lt. G.-V. v. 9./4. 1894 um M. 200 000. Vorrechts-Anleihe: M. 1 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlb. zu 105 %, Stiücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch halbj. Ausl. auf 1./7. (mind. M. 27 000) und 2./1. (mind. M. 28 000) mind. je 6 Monate vorher. Als Sicherheit dient eine zu gunsten der Hamb. Filiale der Deutschen Bank ausgestellte I. Hyp. auf das gesamte Grundeigentum der Ges. in Guatemala im Betrage von M. 1 210 000. Verj. der Stücke in 10, der Coup in 5 J. A. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf 30./9. 1903 M. 1 018 000. Kurs in Hamburg Ende 1898–1903; 100, 100, 95, –, –, 90 %. Eingeführt 27./1. 1898 zu 103 %. Geeschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Plantagen 4 241 659, Bankguth. u. Kassa 2064, Debit. Hamburg 14 807, Kaffeevorräte 22 900, Administration Guatemala 234 475. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 1 018 000, do. Zs.-Kto 12 725, Kredit. Hamburg 327 803, Steuern 722, R.-F. 149 453, Vortrag 7202. Sa. M. 4 515 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 277 441, Anleihe-Zs. 52 262, do. Prämien- Kto 2750, Steuern 2827, Unk. Hamburg 26 910, Vergüt. an A.-R. 4000, Zs. 17 699, Abschreib. a Arb.-Vorschusskto 11 621, b) Agio 46 801, c) Plantagen 60 000, Vortrag 7202, – Kredit: Vortrag 8636, Erlös a. Kaffee 422 577, do. a. Zucker 78 302. Sa. M. 509 515. Kurs Ende 1896–1903: 98.50, 92, 80, 75, –, –, 35, 40 %. Notiert in Hamburg. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1903/1904. II. 5