Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Dividenden 1889 /90–1902/1903: 12, 5, 5, 5, 5, 7, 8, 10, 0, 0, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Müller, Dr. jur. V. R. Kleinschmidt. (Verw. in Guatemala Administr. E. Peper.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Z. Thomsen, Stellv. Ad. Kirsten, Öswald Haase, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne.* Ges. in Gr. Reichenstr. 25 33. Gegründet: 1899. Die Ges. gilt lt. Beschl. des Bundesrates als Kolonial-Ges. im Sinne des Gesetzes vom 15./3. 1888. Zweck: Erwerbung, Bewirtschaftung, Verpachtung und Wiederveräusserung von Ländereien in dem deutschen Schutzgebiet von Kamerun, insbesondere auch Anlage und Ausbeutung von Plantagen, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unter- nehmungen. Die Ges. legt vornehmlich Kakaopflanzungen u. Gummikulturen an, wozu ein grosser Landkomplex in der Nähe von Victoria u. des Sannagaflusses erworben ist. Be- pflanzt waren Ende Juni 1903 im ganzen 422 ha mit etwa 240 000 Kakao- u. 30,71 ha mit anderen Kultur pflanzen, zumeist Gummibäumen. Kapital: M. 1 100 000 in 5500 Anteilen à M. 200, eingezahlt mit 65 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im OÖkt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des Grundkapitals, alsdann 50% Div, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Terrain 151 468, Plantagen 389 238, Plantagenbetriebskto 4470, Bankguth. 172 278, Kassa 323, Waren 1985, Produkte 490, Debit. 95. – Passiva; A. K. 715 000, Assekuranz 81, Kredit. 5266. Sa. M. 720 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aussendungen, Löhne etc. 102 372, Handl.-Unk. 10 390, Gehälter der Angestellten in Afrika 12 588 – Kredit: Zs. 3666, Ernte- Erträge 5089, Übertr ag auf Plantagenkto 112 125, Aussendung im Juni 1903, Vortrag 1470. Sa. M. 125 350. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0, 0 0%. Direktion: Johs. Thormählen. Pflanzungs-Leiter: Eigen. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Woermann, Hamburg; Stellv. Prof. Dr. O. Warburg, Berlin; Geh. Prof. Dr. Wohltmann, Bonn; Gen.-Konsul C. P. Dollmann, Hamburg; Justizrat Dr. Eckardt, Kattowitz; Komm.-Rat Aug. Fischer, Bautzen; Freih. von Hewald, Podewils i. Pom.; Dr. Alb. Poensgen, Düsseldorf; Dr. Morton von Douglas, Berlin; Hauptmann a. D. L. Lufft, München; Hein. UÜpmann, Hamburg. „Osuna- Rochela Plantagen- Gesellschaft in Hamburg-, B% Kl. Johannisstrasse 4. Gegründet: 26./10. 1895. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Guatemala belegenen Plantagen „San Andrés-Osuna“ u. „La Rochelaé. Die Ges. ist auch berechtigt, Handelsgeschäfte zu betreiben. Die Kaffee- ernte 1899/1900–1902/1903 betrug 11 603, 20 617, 9946, 16 319 Quintales u. brachte einen Erlös von M. 507 819, 653 469, 430 053, 594 342. Leiter der Plantagen Ernesto Schoenstedt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1500 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: Erste Hypoth. im Werte von M. 1 575 000 auf die Plantagen 78an Andrés-Osuna“ u. „La Rochela“. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. am 2./1. u. zwar 1901–25 je 57 Oblig. u. 1926 75 Oblig. auf 1./7.; ab 1./7. 1906 verstärkte event. totale Tilg. gestattet. Umlauf am 30./9. 1903 M. 1 305 450. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1896–1903: 103.80, 101.50, 100, 101, 94, –, –, – %. Aufgel. Febr. 1896 zu 103.50 %. Geschäftsjahr: 1./10. 9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn „ 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (garantiert jedem Mitglied mit M. 1000), Rest nach G.-V. B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Haciendas San Andrés-Osuna u. La Rochela 4 322 756, Betriebskosten auf Ernte 1903/1904 18 167, Kassa 5520, Bankguth. 3295, Versich. 17 182, Waren Guatemala 34 735, Mobil. do. 7045, do. Hamburg 1177, Arb. -Vorschuss 230 529, Debit. 80 695, Kaffee (inzwischen verkauft) 117 700, Verlust 833 278. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 1 395 450, Spec.-R.-F. f. Arb. Vorschuss 100 000, Kredit. 1 176 635. Sa. M. 5 672 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1901/1902 874 182, Betriebskosten aauuf Ernte 1902/1903 (inkl. Bankier-Zs. u. Handl.- Unk.) 440 355, Anleihe-Zs. 68 587, Abschreib. 44 496. – Kredit: Kaffee 594 342, Verlust 833 279. Sa. M. 1 427 621. Dividenden 1895/96– 1902/1903: 7% % %%% .] Direktion: S. J. 0 Wüln. Klammer. Prokurist: E. C. Hamberg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Stellv. Moritz Meyer, Friedr. Ger- lach, Ludwig Sanders, Hamburg; Bank-Dir. Jul. Stern, Iwan Gans, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne.