68 Plantagen- und % %% aften Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 58 570, Handl.-Unk. 102 581, Abschreib. 29 474, Gewinnübertrag auf die Sociétée commerciale de T Océanie, Hamburg 99 724. – Kredit: Gewinn auf Waren, Produkte u. Faktoreien 282 116, do. auf Diverse 8233. Sa. frs. 290 349. Bilanz zu Hamburg am 31. Dez. 1902: Aktiva: Filiale Papeete 579 779, Sparkasse 11 755. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 15 744 (Rückl. 3989), Div. 40 000, Tant. aE 5579, Über- trag auf Abschreib.-Kto der Filiale Papeete 30 211. Sa. M. 591 534. Dividenden 1895–1902: 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: C. Scharf, Hamburg; G. Hoppenstedt, Papeete. Aufsichtsrat: Vors. C. Godeffroy, Hch. A. Schlubach, A. Kayser. abe „Hankow--Niederlassungsgesellschaft in Hankow. Gegründet: 4./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900)/ 1901. Zweck: Erwerbung und Verwertung der für die deutsche Niederlassung in Hankow bestimmten Grundstücke, sowie Erbauung von Strassen, Häusern etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % z. Spec.-R.-F., über die Verteilung des Restes beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 874 882, Inventar 35 141, Debit. 100 862. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 96, Vortrag 10 790. Sa. M. 1 010 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Polizei 5560, Gewinn (Übertrag) auf neue Rechnung 10 790. – Kredit: Ufermiete 9673, Hafengebühren 5901, Fahrlicenzen 775. Sa. M. 16 350. Dividenden 1898–1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) = Direktion: A. Koehn, Harry Edw. Arnhold. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Ad. Endemann, Hannover; Stellv. Emil Rehders, Grunewald; Alfred Binder, Berlin; Herm. Melchers, Bremen; Max Niclassen, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsch- Asiatische Bank. Deutsche Niederlassungs-Gesellschaft in Tientsin, Nord-China. Gegründet: 23./10. 1897. Zweck: Erwerb u. Verwertung der für die deutsche Niederlassung in Tientsin bestimmten Grundstücke, sowie Erbauung von Strassen, Häusern und einem Bollwerk auf diesen Terrains, endlich Anlage von Schiffsladevorrichtungen und Lager- häusern und Betrieb derselben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, eingezahlt mit 50 % = M. 500 000. Die Aktien sind durch Indossament ab Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Cöln. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % zum Spec.-R.-F. nach Bestimmung des A.-R., Rest lt. G.-V.-B. Der A. K. bezieht keine Besoldung. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Nicht eingez. 50 % des A.-K. 500 000, Terrainktol 92 344, do. II 178 507, Debit. 422 312, Bundkto 50 493, Strassenbaukto 5592. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3246, Terrain-Res. Kto 184 314, Div. 50 000, Vortrag 11 688. Sa. M. 1 249 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 6641, Gewinn – Kredit: Vortrag 4145, Zs., Miete-Einnahmen 67 430. Sa. M. 71 576. Dividenden 1898–1902: 0, 0, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Cordes, G. Baur, Stellv. R. Willkomm, M. Alsberg. Aufsichtsrat: (4) Vors. Emil Rehders, Dr. Curt Wahl, Geh. Justizrat Dr. Esser, Curt Erich. Zahlstelle: Berlin: Deutsch-Asiatische Bank. Bemerkung: Die Ges. hat die Eigenschaft einer Aeutbelzen A.-G. und unterwirft sich für alle ihre inneren Verhältnisse ausdrücklich dem Allg. Deutschen H.-G.-B. event. dem im Deutschen Reiche geltenden B. G.-B.