Versicherungs-Gesellschaften. VersicherungsGesellschaften. dDeutsche Lebensversicherungs-Bank, A.-G. in Berlin, Eichhornstr. 1. Gegründet: 26./3. 1903 mit Abänd. v. 7./10./7. 1903; eingetr. 3./8. 1903. Gründer: Bank für Handel u. Industrie, Geh. Komm.-Rat Carl Friedr. Hedderich, Darmstadt; Bank-Dir. Alb. Altschüler, Neustadt a. H.; Bank-Dir. Komm.-Rat Jean Andreae, Frankf. a. M. IJoh. Friedrichs, Berlin. Zweck: Öbernahme und Fortführung der Geschäfte der „Süd- deutschen Versicherungsbank für Militärdienst u. Töchteraussteuer in Karlsruhe“ mit sämtl. Rechten und Pflichten derselben, sowie der unmittelbare Abschluss von Kapitalien- und Rentenversicherungen auf das menschliche Leben. Kapital: M. 3 000 000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Friedrichs. Prokuristen: Rud. Neumann, Karl Schick. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Friedr. Hedderich, Darmstadt; Stellv. Domänen- Dir. Carl Vötter, Waldenburg; Bankier Alb. Altschüler, Neustadt a. H.; Gen.-Landsch.-Rat Freih. Fritz von der Goltz, Königsberg. Deutschland, Lebens-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft zu Berlin SW., Schützenstrasse 3. Gegründet: Als Gegenseitigkeits-Ges. 1883, in eine A.-G. umgewandelt 28./5. 1900; eingetr. 13./8. 1901. Letzte Statutänd. 1./11. 1901. u. 10./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der Geschäfte d. Gegenseit.-Ges. Deutschland, Lebens- versich.-Ges. zu Berlin mit sämtl. Rechten u. Pflichten derselben; Gewährung von Kapital-, Renten- u. Rückversich. jeder Art auf das menschl. Leben für den Fall des Todes, für den Fall des Erlebens eines bestimmten Zeitpunktes u. für den Fall der Invalidität, sowie Spar- kassenversich. Die Kapital-Versich.- Ges. Wilhelma in Berlin hat sich mit der Deutschland vereinigt. Versich.-Stand Ende 1902: 103 662 Policen mit M. 83 468 863 Versich.-Summe und M. 38 265 jährl. Rente. 0 Kapital: M. 6 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 2000 mit 25 % = M. 500, zus. also M. 1 500 000 Einzahlung. Erhöhung kann vor Vollzahlung erfolgen. Übertragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. abhängig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5, höchstens 10 % zum Kap.-R.-F., event. Dotierung von Sonder- reserven, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 4 % Div. auf das ein- genzahlte A.-K., vom verbleib. Nettoüberschuss höchstens 7½ % Tant. an A.-R., jedoch mit der Einschränkung, dass die Tant. des A.-R., des Vorst. u. der Beamten zus. 10 % des Reingewinns nicht übersteigen dürfen, Rest zur Verf. der G.-V., welche daraus den vertragsm. am Gewinn beteiligten Versicherten 75 % zu überweisen hat, während der Gewinnrest zur Super-Div. an die Aktionäre oder zum Vortrag verwendet werden kann. Die Sonderrücklagen können auch zur Ergänzung der Gewinnreserve für die Versicherten verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 4 500 000, Grundbesitz 1 150 037, Hypoth. 8 785 000, Wertp. 847 897, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 787 460, Guth. bei: Bankhäusern 184 294, and. Versich.-Ges. 411 286: gestund. Prämien 1 213 473, rückst. Zs. u. Mieten 771, Ausstände b. Agenten 641 423, Kassa 383 783, Inventar u. Drucksachen 30 388, sonst. Aktiva 515 787. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kapital-R.-F. 25 781 (Rückl. 14 781), Schaden-Res. 48 664, Prämien- do. 12 362 212, do. Überträge 3854, Gewinn-Res. der Versich. 238 072 (Rückl. 121 868), sonst. Res. 152 510 (Rückl. 31 041), Guth. anderer Versich.-Ges. bezw. Dritter 5835, Bar-Kaut. 15 689, sonst. Passiva 471 047, Div. 90 000, Tant. 21 400, Beamten-Unterst.-F. 5912, Vortrag 10 623. Sa. M. 19 451 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Lebensversich.: Einnahme: Überträge a. 1901: Gewinn- vortrag 12 639, Schaden-Res. 33 624, Prämien- do. 10 598 788, do. Überträge 3829, Gewinn-Res. der Versich. 191 934, sonst. Res. 117 766; Prämieneinnahmen 3 649 413, Policegebühren 16 815, Zs. 361 675, Mieten 35 919, Gewinn aus Kapitalanlagen 6870, Vergüt. der Rückversich. 517 786, sonst. Einnahmen 72 017. – Ausgaben: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 15 082, zurück- gestellt 16 309, do. a. 1902: gezahlt 497 711, zurückgestellt 14 425, abgehob. Renten 36 318, Zahlungen f. aufgel. Versich. 274 808, Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 2790, Gewinnanteile der Versich. 87 347, Rückversich.-Prämien 568 979, Steuern 6694, Verwalt.-Unk. 1 092 596, Abschreib. 17 000, Kursverlust 5, Prämien-Res. 12 361-615, do. Überträge 3853, Ge- winn-Res. d. Versich. 107 724, sonst. Res. 141 435, sonst. Ausgaben 78 758, Überschuss 295 626. Sa. M. 15 619 075.