Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc-. 73 1 954 179, Schaden- do. 2 056 332, Prämieneinnahmen 27 599 401, Zs., Div. u. Kursgewinn 1 360 816. – Ausgabe: Feuerbranche: Retrozess.-Prämien 30 438 683, bez. Schäden 24 237 561, Schaden-Res. 7 730 448, Präm.- do. 16 499 699, Provis. 10 809 113; Unfallbranche: Retrozessions- prämien 865 890, bez. Schäden 4 305 581, Schaden-Res. 2 752 996, Prämien- do. 3 608 120, Provis. 3 794 741; Lebensbranche: Retrozessionsprämien 447 726, Zahlungen für Todes- u. Erlebensfälle 2 612 336, do. für aufgel. Versich. 377 829, Res. für schweb. Todes- u. Erlebensfälle 394 856, Prämien-, Div.- u. Kriegsversich.-Res. 29 106 362, Provis. u. Div. 2 371 994; Transportbranche: Retrozessionsprämien 19 390 153, bez. Schäden 5 884 642, Schaden-Res. 2 480 218, Prämien- do. 2 091 93 4, Provis. 1 437 770, Abschreib. auf Effekten 135 421, Verwalt.-Unk. 1 039 287, Steuern 148 970, Gewinn 2 876 843 (wovon 97 760 Tant.). Sa. M. 175 839 1722. Kurs Ende 1889–1903: M. 990, 775, 768, 700, 725, 1500, 1740, 1810, 2020, 2420, 2550, 2425, 1830, 1884, 2206 per Aktie. Notiert in München. Dividenden 1885/86–1902/1903: 77*7 8, 8½, 9½, 10½, 7½, 7, 8½, 12, 17½, 20, 2 29, 27½, 20, 20, 20, 25 %. Zahlbar v. 1./1. ab. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Thieme, Stellv. P. Szelinski, M. Mauel, C. Müller, München; P. v. d. Nahmer, Berlin; C. Schreiner, London. Prokuristen: Hubert Gerbaulet, Manfr. Knote, München; Alb. Brandes, Wilh. Kayser, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat W. Finck, Stellv. Geh. Hofrat Dr. H. von Pemsel, Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, München; Stadtrat a. D. J. Kaempf, Dr. jur. F. Hammacher, Berlin. Zahlstellen: München: Merck, Finck & Co.; Berlin, Darmstadt, Frankf. a.M.: Bankf. Handel u. Ind.? Baltische Versicherungs-Actien-Bank in Rostock. Gegründet: 23./6. 1893. Zweck: Betrieb des Transport-Versicherungsgeschäfts. Kabital: M. 500 000 in 250 Namen-Aktien à M. 2000 mit 25 % = M. 500 Einzahlung. Zur Deckung des Verlustes aus 1898/99 in Höhe von M. 71 172 haben die Aktionäre 139 des A.-K. =– M. 75 000 à fonds perdu einbezahlt. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahl. 375 000, Effekten 2000, Darlehen 6000, Hypoth. 125 700, Mobil. 700, Kassa 4878, Debit. einschl. Bankguth. 136 446. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1922 (Rückl. 322), Kredit. 140 314, Div. 5000, do. alte 620, Tant. 1311, Vor- trag 1557. Sa. M. 650 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 1752, Prämieneinnahmen 179 844, Zs. 5046, Kursgewinn 254. Ausgaben: Bezahlte Schäden 2306, Rück- u. Mitversich. 168 235, Unk. 8064, Mobil.-Abschreib. 100, Überschuss 8190. Sa. M. 186 896. Dividenden 1894/95–1902/1903: 4, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4 %. Vorstand: G. Brockelmann, stellv. Direktor E. Brockelmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Weber, M. Evert, Ernst Burchard, Komm.-Rat E. Winter, Dir. Franz Enss, M. Jebsen. Daimpfsehifahrts-Gesellsehaftel, Rhedereien ete. Rhederei Aktiengesellschaft „Brema“ in Bremen. Gegründet: 26./5. 1900 mit Wirkung ab 1./2. 1900; eingetr. 15./6. 1900. Statutänd. 31./12. 1900, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Firma D. Cordes & Co. in Bremen brachte das ihr gehörige Segelschiff Otto Gildemeister einschl. des Zubehörs mit Wirkung ab 1./2. 1900 in die Ges. ein u. erhielt hierfür M. 265 000 in 265 Aktien à M. 1000 u. 5000 bar. Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt die 1900 bezw. 1901 hinzuerworbenen Segel- schiffe „Arthur Fitgeré“, „Birma“, „Siamé, „Seefahreré. Die Schiffe werden in freier Fahrt beschäftigt. Von den Versich.-Geldern für den verlorenen Segler „Otto Gildemeisteré wurden M. 28 504 infolge Konkurses der beteiligten Versich.-Ges. nicht ausgezahlt; hierauf ist aber eine Konkurs-Div. von im ganzen 31–33 % zu erwarten. Kapital: M. 830 000 in 830 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 270 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1900 um M. 560 000 durch Ausgabe von 560 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.—–:30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Schiffskapital (Segelschiffe „Arthur Fitger“, „Birmas, „Siamé u. „Seefahrer“) 811 209, Kassa 286, Inval.- u. Altersversich. 586, Betriebs- u. Ausrüst.-Kto der Schiffe 161 928. – Passiva: A.-K. 830 000, R.-F. 5044, alte Div. 100, Darlehen 50 000, Bankguth. 88 865. Sa. M. 974 009.