1 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. 75 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Fuhrpark 1 408 240, Anlegestellen 23 798, Grundstück Wilhelmshafen 100 000, Parzellen Breslau u. Ratzdorf 11 058, Lagerschuppen 1500, Inventar 114 799, Betriebsmaterial. 18 550, Kaut.-Kto 46 611, Kassa 17 284, Bankguth. 98 725, Debit. 1128 612. – Passiva: A.-K. 1 900 000, Kredit. 19 249, Prozess-Res. 15 742, R.-F. 1709, Tant. u. Grat. 6500, Vortrag 25 977., Sa. M. 1 969 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 474 491, Handl.-Unk. 112 817, Kohlen u. Koks 142 207, Abgaben 9057, Abschreib. 56 324, Gewinn 34 187. Kredit:.Frachten 691 264, Schlepplöhne 50 879, Passagierfahrten 83313, Provis. u. Zs. 3445, Parzellenertrag 182. Sa. M. 829083. Dividende 1902/1903: 0 %. Prokuristen: Carl Meufing, Paul Ebel. Direktion: David Mugdan. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. J. Samuel, Berlin; Stellv. Syndikus Dr. jur. E. Hancke, Breslau; Bankier Hans Schlesinger, Bankier Mor. Peotocky-Nelken, Dir. Dr. jur. W. Gerschel, Berlin; Bank-Dir. Alfred Herzfeld, Prag. Westfälische Transport-Aktien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: 18./11. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Kanal von Dortmund nach den Emshäfen und nach den mit diesen jetzt oder später in Verbindung gebrachten natürlichen und künstlichen Wasserstrassen; Betreibung der Küstenfahrt nach der Weser und Elbe zur Nordsee und durch den Kaiser Wilhelm- Kanal zur Ostsee, sowie auch nach dortigen und anderen Häfen und Küstenplätzen. Die Ges. unterhält einen regelmässigen Güterdienst von Dortmund nach Hamburg, nach Stettin- Danzig und nach Königsberg und zurück über den Dortmund-Ems-Kanal, ferner einen regel- mässigen Dienst von Dortmund nach grösseren Kanalplätzen, Emden und umgekehrt, sowie Tourfahrten nach Hamburg und der Ostsec. Der Schiffspark besteht aus 40 erstklassigen eisernen Schleppkähnen, 3 Güterdampfern, 8 Schleppdampfern u. 3 Kanalseekähnen, welche letzteren den Verkehr von Dortmund nach den Nordseehäfen in direkter Fahrt, also ohne jede Umladung, zu vermitteln bestimmt sind. Im Bau sind 7 neue Kähne à 730 t Trag- fähigkeit und 2 Schleppdampfer. Die fiskalischen Hafenanlagen in Emden hat die Ges ge- pachtet. Befördert wurden durch Fahrzeuge der Ges. 1902 eingehend 195 849 t, ausgehend 88 611 t Güter. Das Jahr 1903 wird zum erstenmal einen Gewinn bringen, nachdem die ersten 5 Betriebsjahre mit M. 304 174 Verlust abgeschlossen haben. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1903. Aufgenommen zur Vergrösserung des Schiffsparkes; hypoth. sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1443, Reichsbankgirokto 11 675, Bankguth. 91 881, Reserveteile u. Material. 10 083, Kohlenläger 3441, Debit. 134 170, Mobil. 4509, Schiffskörper 1 722 423, Schiffsversichl. 7382, Verlust 304 174. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Kredit. 91 181. 21181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 301 958, Löhne 146 941, Schiffsbetrieb 71 976, Schiffsversich. 36 270, Reparat. 19 612, Unk. 90 245, Abschreib. 101 363, Verlust aus fliskal. Anlagen Emden 1941. – Kredit: Frachten 465 573, Zs. u. Diskont 559, Verlust 304 173. II. 770 3056. Dividenden 1898–1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Karl Lehnkering, Stellv. Dir. Ernst Schilling. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Anton Unckell, Essen; Stellv. Bergrat Stadtrat Ed. Kleine, Eisenb.- Dir. Reg.-Rat Paul Meyer, Dir. Ernst Schweckendieck, Gen.-Dir. Reg.-Rat Herm. Mathies, Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat M. Tull, Dortmund; Bergrat Max Grassmann, Essen; Komm.-Rat Senator C. H. Metger, Emden. Zahlstellen: Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Emden: Emder Bank, A.-G. Actiengesellschaft „Ems'' in Emden. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 1./6. 1900. Personen- und Güterbeförderung. Besitz 4 Dampfer. Die G.-V. v. 12./7. 1899 beschloss Vereinigung mit der Leerer Dampfschiffahrts- Ges., welche nebst 2 Dampfern für M. 150 000 in Aktien, Em. 1899, ab 1./6. 1900 in den Besitz der A.-G. „Ems“ überging. Die G.-V. v. 4./7. 1903 beschloss die Übernahme des Bahn- u. Dampfer-Unternehmens der Firma Habich & Goth. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht zwecks Angliederung der Leerer Dampfschiffahrts-Ges. lt. G.-V. v. 12./7. 1899 um M. 150 000. Geschüftsjahr: I1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. zu Sonderrücklagen, Ern.-F. etc. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Dampfermaterial 138 600, Debit. 143 096, Effekten 123 643, do. des R.-F. 19 989, do. des Ern.-F. 25 000, Kassa 621. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 24 900 (Rückl. 4911), Ern.-F. 40 000 (Rückl. 15 000), Div. 35 000, Tant. 1050. Sa. M. 450 951.