Dampfschiffahrts-Ciesellschaften, Rhedereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Volksgagen 27 893, Steinkohlen 13 815, Material. 5128, Versich. 3434, Insertion 2233, Reparat. 13 093, Betriebs-Unk. 18 085, Abschreib. 18 074, Gewinn 55 961. – Kredit: Fahrten 158 329, div. Einnahmen 2672, Zs. 8768. Sa. M. 169 770. Dividenden 1898/99–1902/1903: 5, 19½, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Philippstein, Johs. Russell. Aufsichtsrat: (8) Vors. Komm.-Rat C. H. Metger, Senator F. D. Ihnen, Senator A. Kappelhoff, P. van Rensen, Emden; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Klasen, Joh. Meyer, Bernh. Connemann, Leer; Siegm. Theyssing, Münster i. W. Dampfschiffs-Rhederei von 1889 in Hamburg, Trostbrücke 1. (In Liquidation.) Gegründet: 15./10. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Flotte der Ges. bestand 1902/1903 aus 9 Dampfern. Zu dem 1902/1903 M. 171 956 betragenden Bruttogewinn wurde der Reparat.- u. Ern.-F. von M. 200 000 geschlagen, da dieser infolge Verschmelzung der Ges. mit der Firma Rob. M. Sloman & Co. zur Dampfschiffs-Rhederei Union ohne Verwendung ist. Im März 1903 hat sich der Ges. Gelegenheit zum Erwerb von 10 der Rhederei Rob. M. Sloman & Co. gehörenden Dampfern von insgesamt 37 833 t brutto u. 54 500 t Ladefähigkeit geboten. Die Verwalt. entschied sich aber, mit diesen Dampfern ihre eigene Flotte zu einer neuen Ges., der Dampfschiffs-Rhederei Union zu vereinigen, um so mehr als die Sloman'schen Schiffe in regelmässiger Reihenfahrt, also auf festen Linien beschäftigt waren u. teilweise noch auf Jahre hinaus gesicherte Beschäftigung hatten. Infolge dieser Fusion hat die G.-V. v. 20./8. 1903 beschlossen, die Liquid. u. Verteilung des Überschusses an die Aktionäre in der Weise vorzunehmen, dass von dem nach Berichtigung der Schulden verbleib. Vermögen der Ges. die 2000 Aktien der Dampfschiffs-Rhederei Union A.-G. in natura verteilt werden, sodass auf je eine Aktie der Ges. eine solche der Union entfiel. Der ferner noch vorhandene Liquid.-Überschuss wird in barem Gelde verteilt werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; die G.-V. v. 9./4. 1891 be- schloss Erhöhung bis zu M. 700 000, davon jedoch nur M. 140 000 begeben; die G.-V. v. 29./9. 1894 beschloss weitere Erhöhung um M. 110 000, begeben zu pari, die G.-V. v. 25./1. 1898 um M. 250 000, begeben gleichfalls zu pari, div.-ber. für 1898/99 zur Hälfte und die G.-V. v. 30./5. 1900 endlich um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien A M. 1000, übernommen von einem Konsortium, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 8.–22./6. 1900 zu 106 % zuzügl. ½ Schlussscheinstempel, voll eingezahlt seit 2./7. 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: 7 Dampfer 3 260 000, Mobil. 630, Kassa 16 170, pendente Reisen 26 567, Debit. 45 521. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 76 201 (Rückl. 12 916), Asse- kuranz-R.-F. 134 050, Einkommensteuer 31 455 (Rückl. 17 500), Kredit. 847 279, Delkr.-Kto 30 000, Div. 190 000, do. alte 1590, Tant. an Vorst. u. A.-R. 35 303, Vortrag 3010. Sa. M. 3 348 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bureaukosten 10 811, Zs. abzügl. Kursgewinn 3904, Abschreib. 56 665, Stempelanteil für 6 000 000 Aktien der Dampfschiffs-Rhederei Union A.-G. 42 246, Gewinn 258 730. – Kredit: Vortrag 400, Betriebsgewinn 171 956, Reparat.- u. Ern.-F. 200 000. Sa. M. 372 356. Kurs Ende 1896–1903: –, 100, 110, 111, 105.50, 99, 95, 95 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891/92–1902/1903: 5, 0, 4½, 5, 4½, 5, 6½, 9, 10, 9, 7, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Johs. Kothe. Prokuristen: Gg. Chr. Dreessen, F. P. C. Lass. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. J. C. Albers, Altona; Stellv. Otto Loeck, Hamburg; Gg. Wöhnert, Altona. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank, L. Behrens & Söhne.? Hamm-Neusser Führ-Aktien-Ges. zu Hamm bei Düsseldorf. Zweck: Verbindung mittels Fähre zwischen Hamm und Neuss. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 7550, Fährgerechtsame 37 227, Kassa 3982, Wertpapiere 26 801. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II (Verschleiss) 4376, Gewinn 5184. Sa. M. 75 561. Gewinn-Ertrag 1895/96–1901/1902: M. 5721, 4564, 4512, 2594, 6059, 6324, 5184 (Div. 4 %). Jasenitzer Dampfschiffs-Actien-Gesellschaft in Jasenitz. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 14./5. 1901. Zweck: Unterhaltung einer regelmässigen Fracht- u. Passagierfahrt zwischen Jasenitz u. Stettin, sowie Extrafahrten nach dem Haff und der Seeküste mit Dampfer „Jasenitzé'. Kapital: M. 51 000 in 255 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Dampfer „Jasenitz“ 50 830, Kassa 3499, Debit. 91. — Passiva: A.-K. 51 000, Div. 2303, R.-F. 1038, Vortrag 79. Sa. M. 54 420.