Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern u. Grat. 4944, Betriebsausgaben 4646, Kohlen 650, Gewinn 3321. – Kredit: Vortrag 7, Fracht- u. Schleppgelder 8782, Passagiergelder, Gepäckfracht 5662, Zs. 110, Miete 2000. Sa. M. 16 561. Dividenden 1895/96–1902/1903: 4, 4, 4, 3, 0, 2, 0, 4½ % Vorstand: Carl Wannmacher. Aufsichtsrat: Paul Steffen, F. Rindt, F. Knuth, F. Pautz, W. Tiedemann, R. Altenburg. Rhein- und See-Schifffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh. (Früher Badische Schrauben-Dampfschiffahrt-Gesellschaft in Mannheim.) Gegründet: 13./9. 1869 in Mannheim, seit Dez. 1887 in Köln. Letzte Statutänd. 26./6. 1903. Zweck: Betrieb von Transportschiffen den Rhein aufwärts bis Köln, sowie nach Eng- land bezw. den Küstenplätzen der Nord- und Ostsee. Besitz: 15 Dampfboote, in Mannheim ein Lagerhaus und in Köln eine Werfthalle. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, wovon M. 1 620 000 in 1000 Aktien à M. 600 und 850 Aktien à M. 1200 begeben waren; die G.-V. v. 20./4. 1898 beschloss Herabs. des A.-K. auf M. 1 300 000 durch Reduktion bezw. Zus. legung der bisher. Aktien u. Zuzahlung von je M. 200. Umgetauscht wurden M. 1 461 600 alte Aktien gegen M. 1 218 000 neue Aktien unter Zuzahl. von M. 243 600, ferner M. 129 600 alte Aktien gegen M. 54 000 neue Aktien zu M. 1000 ohne Zuzahl.; M. 16 000 neue Aktien wurden zu pari verkauft. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1890 à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von mind. 20 Oblig. im Sept. auf 2./1.; verstärkte Tilg., auch Totalkünd. mit 6monat. Frist. Ende 1902 noch in Umlauf M. 160 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., event. bes. Rücklagen, 4 % D vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Schiffe 1 215 613, Dampfkran 1000, Lagerhaus 196 900, Lagerhalle 250, Lagerhausmobil. 4000, Bureau- u. Kölner Werfthallemobil. u. Inventar 6500, elektr. Lichtanlage Mainz 400, Vorräte 14 669, Werkstatt 1713, Kassa 7701, Debit. u. Bank- guthaben 296 113. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig.-Anleihe 160 000, do. Zs.-Kto 4025, R.-F. 31 237 (Rückl. 2026), Ern.-F. 102 801, Kautionen 4645, Lagerhaus-Amort.-Kto 24 459, Kredit. 83 259, Div. 39 000, do. alte 600, Tant. 1925, Vortrag 18 918. Sa. M. 1 770 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 153, Ern.-Kosten 45 179, Arb.-Versich. 12 612, Oblig.-Zs. 8000, Abschreib. 88 248, z. R.-F. 2026, Gewinn 59 843. – Kredit: Vortrag 21 345, Bruttogewinn 260 716. Sa. M. 282 061. Kurs Ende 1886–97; 107, 104, 91, 65, 600)% Notiert heim. Die zus. gelegten bezw. die neuen Aktien von 1898 sind noch nicht eingeführt. Dividenden 1886–1902: 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 9, 9, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Otto Kayser. Prokuristen: R. Vorwerg, E. Halm. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Oberreg.-Rat H. Schröder, Stellv. Geh. Justizrat Rob. Esser, Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Fr. Vorster, Fritz Langen, Louis Hagen, Franz Hagen jr., Komm.-Rat Fr. Schmalbein, Köln. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Köln, Berlin, Düsseldorf, Essen: A. Schaaffh. Bankver.; Köln: A. Levyv. Hanseatischer Lloyd, Aktiengesellschaft in Lübeck. (Dampfschiffs-Rhederei Heinr. Doehring.) Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 15./8. 1902. Gründer: 52 Personen bezw. Firmen in Lübeck u. ausserhalb. Zweck: Rhedereibetrieb u. Betrieb aller diesem Zwecke dienl. Geschäfte. In Fahrt sind ein 2100 u. ein 1200 t Dampfer; 1 weiterer zu 1200 t ist im Bau. Lieferung im April 1904. Der Erwerb mehrerer anderer Dampfer ist in Aussicht genommen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 235 000, die G.-V. v. 13./10. 1902 beschloss Erhöhung um M. 175 000; die G.-V. v. 30./6. 1903 um M. 190 000; kann bis auf M. 1 000 000 erhöht werden. Hypothek: M. 285 000, verzinsl. zu 6 %, M. 115 000 von 1903, verzinsl. zu 6 %, beide auf- zenommen bei der Vereinsbank in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 2 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Die Schiffe der Ges. sind gegen Havarie zu versichern; trägt die Ges. einen Teil der Gefahr selbst, so sind die da- durch ersparten Prämien in einen besonders zu verwaltenden, sicher anzulegenden Versich.- R.-F. zu legen. „„ Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Martin Jacob Doehring (in Firma Heinr. Doehring). Aufsichtsrat: (65) Gen.-Konsul Petit, Rechtsanw. Dr. Jul. Vermehren, Ed. Jürgens, Bankier W. Kohrs, Lübeck; B. L. J. Hischemöller i. F. Johs. Otten & Zoon, Rotterdam.