18 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Aktiengesellschaft für Transport und Schleppschiffahrt, vormals Joh. Knipscheer in Ruhrort. Gegründet: 27./9. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 22./10. 1900. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Für ihre Einlagen (insgesamt 14 Boote und Dampfer) erhielten die Vor- besitzer M. 1 090 000. Zweck: Transport von Waren oder Gütern aller Art zu Wasser, Betrieb der Schleppschiffahrt auf dem Rhein und den mit ihm zus. hängenden Gewässern, Kohlenhandel, Betrieb des Speditionsgeschäfts und aller damit zus.hängenden Geschäfte. Besitz 3 Räder- u. 14 Schraubenboote. Befördert wurden 1901/1902–1902/1903: 24 296 343, 27 507 775 Ctr. Güter. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 lt. G.-V. v. 24./11. 1900 in Partial-Oblig., begeben M. 206 979 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschreib., 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., 5 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Schleppboote 1 530 000, Dampferinventar-Res. 28 831, Assekuranz 16 183, Material. 32 740, Schmiede 1204, Schreinerei 236, Kontormobil. 4000, Modelle 1, Kassa 3720, Havariekto 534, Wohlfahrtskto 1288, Debit. inkl. Bankguth. 110 027, Dubiose 7057. —– Passiva: A.-K. 1 250 000, Anleihe 206 975, R.-F. 21 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 7500 (Rückl. 2500), Kredit. 147 864, Restkaufpreis des Dampfers „Joh. Knipscheer 17“ 20 909, Div. 62 500, Tant. u. Grat. 6445, Vortrag 12 630. Sa. M. 1 735 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 775 251, allg. Verwalt.-Unk. einschl. Gehälter etc. u. Grat. 74 808, Steuern u. Ausgaben für soziale Zwecke 18 448, Anleihe-Zs. 10 557, Abschreib. 97 829, Gewinn 89 076. – Kredit: Vortrag 2651, Betriebsgewinn 1 063 320. Sa. M. 1 065 971. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 7, 0, 5 %. Direktion: Joh. Knipscheer. Prokuristen: Joh. Bossmann, Heinr. Hardering. Aufsichtsrat: Vors. Carl Itzenplitz, Mülheim (Ruhr); Stellv. Heinr. Rosskath I, Homberg; Hendrik Ad. Burgerhout jr., Rotterdam; Jan van Herwynen, s'Gravenhage (Holland); Herm. van der Laden, Meiderich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: Rhein. Bank; Crefeld u. Ruhrort: Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co. u. deren sonstige Niederlassungen. Lagerhaus-, Speditions- und Ömnibus-Gesellschaften ete. Speditions & Lagerhaus Aktiengesellschaft in Aachen mit Zweigniederlassungen in Emmerich, Herbesthal, Cöln und Vohwinkel, ferner in Welkenraedt, Arnheim, Maestricht, Verviers, Ostende, Antwerpen. Gegründet: 23./3. 1898. Letzte Statutänd. 28./3. 1899 u. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Speditionsgeschäfte von Charlier & Scheibler, Aachen etc., Gebr. Heucken & Cie., Carl Schiffers, Charles Fischer, Friedr. Lünenschlos Wwe, Aachen. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaus- u. Schiffahrtsgeschäften, sowie Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Durch die 1900/1901 erfolgte Erwerbung u. Verschmelzung der Firma Arthur Vrancken in Cöln mit der Filiale der Ges. in Cöln hat eine bedeutende Aus- dehnung der Verbindungen stattgefunden, besonders in Bezug auf die Rheinschiffahrt; ferner wurde am 1./4. 1901 die „Beurtschiffahrt“ erworben, wodurch die Ges. eigene Kähne zum Frachtgeschäft zwischen Cöln und Rotterdam zur Verf. hat. Am 1./1. 1902 Übernahme des Möbeltransportgeschäfts der Firma Jos. Hermens in Aachen. Bearbeitet wurden 1901 11902 124 748 857 kg mit 128 Bureaubeamten, 132 Kutschern u. Auflädern u. 70 Pferden. 1902/1903 nicht angegeben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 387 150 auf Häuser der Ges. in Aachen u. Cöln. In der Bilanz ist der Buchwert der Häuser um den Hypoth.-Betrag gekürzt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und ausserord. Abschreib., Vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobil. abzügl. Hypoth. 723 577, Bauten a. fremdem Boden 19 000, Mobil., Utensil., Wagen, Decken u. Geschirre 122 500, Pferde 56 000, Erwerbskto 20 000, Schmiede 1, Effekten 14 741, Kassa u. Wechsel 95 438, Avale 545 000, Guth. bei Fil. 42 240, Debit. 1 072 691. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 23 694, Rückstell.-Kto 2000, Avale 545 000, Kredit. 983 028, Gewinn 157 467. Sa. M. 2 711 190.