Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 79 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 470 256, Abschreib. 30 612, Gewinn 157 467. — Kredit: Vortrag 4412, Speditionsgewinn 653 924. Sa. M. 658 336. Dividenden 1898/99–1902/1903: 5, 7, 13, 11, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alb. Schiffers, Aachen; Arth. Vrancken, Rich. Reuver, Cöln. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Charlier, Ernst Charlier, Rechtsanwalt Fritz Lang. Prokuristen: Wilh. Dortants, Franz Breemen, Wilh. Ludwig, Gust. Merz, Ernst Cornelius, Aachen; Carl Metz, Heinr. Küpper, Franz Jansen, Emil Hohns, Cöln; Jos. von den Hoff, Verviers. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein. Disconto-Ges. Allgemeine Berliner Omnibus-Actien-Gesellschaft in Berlin, Kurfürstenstrasse 143. Gegründet: 25./6. 1868. Letzte Statutänd. 23./2. 1900, 28./3., 15./5. u. 11./11. 1903. Zweck: Betrieb des Omnibus- u. sonst. Fuhrwesens in Berlin und Umgegend. Besitz 1902: 7 Depots auf eigenen Grundstücken in der Gesamtgrösse von ca. 41 255 qm und mit insgesamt M. 3 898 700 zu Buche stehend, Gartenstr. 18 (3742 qm), Cottbuser Damm 2/3 (4836 qm), Kurfürstenstr. 143 und Frobenstr. 1/11 (7065 qm), Gneisenaustr. 12/14 (5385 qm), Marienburgerstr. 41/46 (6124 qm), Jasmunderstr. 2/3 (10 106 qm) u. Usedomstr. 24 (24 a), 25 (3359 qm), in der Quitzowstrasse in Moabit am Bahnhof Putlitzstrasse hat die Ges. ein Depot für 120 Pferde ermietet und 1900 auf ihrem Grundstück in der Usedomstrasse einen Etagenstall für 235 Pferde erbaut. 1899 wurde zwecks Vergrösserung des Werkstätten- betriebes das Haus Bülowstr. 93 (638 qm) käuflich für M. 250 000 (wovon M. 50 000 bar bezahlt, der Rest durch Übernahme von M. 200 000 Hyp. beglichen wurde) erworben. Betriebsmaterial Ende 1902: 356 Omnibus- u. 31 verschiedene and. Wagen, 1 Accumulatoren- omnibus und 2069 Pferde. Die Ges. betrieb 1902 14 Linien. Befördert wurden 1899–1902 an 39 420 155, 43 982 369, 44 492 515, 44 522 376 Personen, Einnahme an Fahrgeldern M. 2 912 126, 3 048 464, 2 913 180, 2 854 059. Die Ges. hat 1898 den Fünfpfennig-Tarif eingeführt. Die G.-V. v. 11./11. 1903 genehmigte einen Vereinigungsvertrag mit der Neuen Berliner Omnibus-Ges. (s. diese Seite 80) unter Ausschluss der Liquid. letzterer. Zur Durchführung dieses Vertrages erhöhte die Allgemeine ihr A.-K. um M. 900 000 u. gewährte davon M. 841 200 den Aktionären der Neuen für deren gesamtes A.-K. von M. 2 103 000; es entfiel also auf M. 3000 Aktien der Neuen eine Aktie à M. 1200 der Allgemeinen. Umtausch bis 22./12. 1903. Im Frühjahr 1903 fand bereits bekanntlich die Betriebsvereinigung beider Ges. statt, wobei die Neue ihren gesamten Besitz an Pferden, Wagen u. Betriebsmitteln zum Buchwerte an die Allgemeine fest verkaufte, wofür die Allgemeine ihr ca. M. 970 000 schuldig wurde. Ausser diesem Anspruch behielt die Neue die vier Doppelgrundstücke Monumentenstr. 16/17, Lieg- nitzerstr. 15, Frankfurter Allee 45/46 u. Usedomstr. 6, welche bei ihr mit zus. ca. M. 2 790 000 zu Buche stehen und mit M. 1 690 000 belastet sind. Durch die Vereinigung sind die sämtl. Werte der Neuen auf die Allgemeine mit allen Rechten u. Verbindlichkeiten übergegangen; ferner übereignete die Neue der Allgemeinen den Gewinn aus der Geschäftszeit 1./10. 1902 bis 1./7. 1903 u. verzichtete zu gunsten der Allgemeinen auf die Gewinnbeteiligung, die ihr aus der Betriebsvereinigung v. 1./7.–31./12. 1903 zustand. Durch die Verschmelzung ist die Allgemeine Eigentümerin genannter vier für ihren Betrieb sehr wertvollen Depotgrundstücke geworden. Sie hat ihre dadurch freigewordenen Grundstücke Kurfürstenstr. 143, Froben- strasse 1–111, Bülowstr. 93 u. Cottbuser Damm 2/3, auf welchen M. 270 000 Hypoth. haften bleiben, an die 12./11. 1903 neu gebildete Berliner Terrain- u. Bau-A.-G. in Berlin für M. 1 625 000 Aktien der neuen Ges. behufs Verwertung verkauft. Die Aktien der Terrain-Ges. sind von dem Bankhause Carl Neuburger, Berlin al pari plus Spesen mit der Verpflichtung über- nommen, 1750 Stück den Aktionären der Allgemeinen (also nach der Fusion auch den früheren Aktionären der Neuen) zu 105 % anzubieten, u. zwar entfielen auf M. 2400 Aktien der Allgemeinen M. 1200 Aktien der neuen Terrain- u. Bau-Ges. gegen Barzahlung von M. 1260; Bezugsrecht 15.–24./12. 1903. Die der neuen Terrain-Ges. übereigneten vier Grund- stücke standen bei der Allgemeinen mit M. 1 233 000 zu Buche, brachten also bei dem In- ferierungspreis von M. 2 220 000 der Allgemeinen einen verteilbaren Gewinn von M. 987 000. Sonach wird aus diesen Transaktionen die Allgemeine über einen Gewinn von insgesamt M. 2 370 000 verfügen können. M. 242 000 Aktien der neuen Terrain- u. Bau-A.-G. (s. diese Ges. Seite 31) hat die Allgemeine gegen Barzahlung übernommen. Die Aktien des neuen Unternehmens werden ab 1./1. 1904 mit 5 % bis zum Anfang des vollen Betriebes verzinst. Kapital: M. 4 200 000 in 9000 Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1––10 000) à Thlr. 100 = M. 300 und 1250 Aktien (Nr. 10 001–11 250) à M. 1200. Urspr. M. 3 000 000, von denen lt. G.-V. v. 13./3. 1877–81 im ganzen M. 300 000 zurückgekauft wurden. Die G.-V. v. 23./2. 1900 beschloss Zwecks Stärkung der Betriebsmittel Erhöhung um M. 600 000 in 500 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 155 %, angeboten den Aktionären 19./3.–5./4. 1900 zu dem gleichen Kurse und 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900; auf M. 5400 nom. alter Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Das Konsortium erhielt für Einführung der neuen Aktien an der Berliner Börse eine Provision von 3 % vom Nom.-Wert; das Agio floss abzügl. dieser Summe in den R.-F. Zwecks Verschmelzung mit der Neuen Berliner Omnibus-Ges. (s. oben) beschloss die G.-V. v. 11./11. 1903 Erhöhung des A.-K. um M. 900 000 (auf M. 4 200 000) in 750 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./1. 1904. Hiervon dienten