80 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 701 Aktien (M. 841 200) zur Durchführung der Fusion in oben angegebener Weise, restl. 49 (M. 58 800) wurden zu 250 % ausgegeben. Hypotheken (Ende 1902): M. 1 526 000, u. zwar M. 90 000 auf Gartenstr. 18, verzinsl. zu 4 %, kündbar mit 6monat. Frist, M. 150 000 auf Marienburgerstr. 41/46, verzinsl. zu 4 %, halbj. kündbar, M. 166 000 auf Cottbuser Damm 2/3, verzinsl. zu 4 %, kündbar halbj., M. 150 000 auf Kurfürstenstr. 143, verzinslich zu 3¼ %, kündbar ab 1./4. 1903, M. 600 000 auf Frobenstr. 1/11 (zu Kurfürstenstr. 143 gehörig), verzinslich zu 4½ %, kündbar ab 1./4. 1903, M. 250 000 auf Jasmunderstr. 2/3, verzinsl. zu 4 %, halbj. kündbar, M. 120 000 auf Bülowstr. 93, verzinsl. zu 3½ %, bis 1./4. 1906 fest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bezw., falls erfüllt (was der Fall), 2 % z. Disp.-F., dann bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % (mind. M. 20 000) an A.-R., Rest zur Hälfte Super-Div. auf alle Aktien bezw. Vortrag, zur Hälfte wird derselbe an die Neue Berliner Omnibus-A.-G. als vertragsm. ihr zukommenden Anteil am Reingewinn ausgezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wagen 140 001, Pferde 1 117 260, Pferdegeschirre 1. Garderoben 1, Werkstätten 35 021, Effekten 184 092, Grundstücke 3 898 700, Mais 108 119, Heu 37 087, Stroh 11 574, Kassa 10 892, Bankguth. 353 057. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 1 526 000, R.-F. 573 100, Disp.-F. 247 600 (Rückl. 4500), Unfallversich. 12 000, res. Gas-, Wasser- u. Kanalisat.-Gebühren 4000, Div. 198 000, do. alte 996, Tant. 27 000, Vortrag 2609. Sa. M. 5 895 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wagen 18 806, Pferde 165 551, Garderoben 24 115, Grundstücke 12 059, Betriebsutensil. 5211, Hufbeschlag 102 000, Reparat. 119 475, Pferdekuren 6381, Gehälter u. Löhne 940 659, Kontroll-Unk. 27 772, Betriebs- do. 20 165, Verwalt.- do. 5736, Beleucht. 27 183, Steuern 41 350, Inserate 1811, Feuerversich. 1081, Wagenwaschkto 23 056, Arb.-Wohlfahrt 36 206, Futter, Stroh etc. 1 061 919, Zs.-Saldo 51 577, Gewinn 232 109. – Kredit: Vortrag 9166, Omnibuseinnahmen 2 854 059, Dungpacht 21 093, Mieten 35 812, Extraeinnahmen 92. Za. M. 2 924 222. Kurs Ende 1888–1903: 165.25, 197.80, 223.50, 229, 215, 221, 237.50, 242, 225, 204, 212, 232.25, 197.50, 140.25, 182, 253 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1902: 10, 9½, 83 .. ..% 0 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Rich. Schmoll. Prokurist: Max Müller. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Bankier Carl Neuburger, Stellv. Isidor Freymark, G. Knob- lauch, Dir. Ad. Altmann, Gen.-Dir. L. Falk, Dir. W. Schreiber, Berlin; A. von Wittcke, Steglitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Gebr. George. Neue Berliner Omnibus-Akt.-Ges. in Berlin, Liegnitzerstr. 15. (Aufgelöst.) Gegründet: 30./11. 1895. Nachdem am 24./4. bezw. 15./5. 1903 bereits ein Betriebs-Ver- einigungs-Vertrag mit der Allg. Berl. Omnibus-A.-G. ab 1./7. 1903 abgeschlossen war, be- schloss die G.-V. v. 11./11. 1903 die förmliche Verschmelzung beider Ges. Danach hat die N. B. O.-G. der A. B. O.-G. ihr gesamtes Vermögen ohne Liquid. der N. B. O.-G. mit Wirkung ab 1./10. 1903 übertragen. Die N. B. O.-G. hat dafür 701 neue ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1200 = M. 841 200 der A. B. O.-G. erhalten, sodass, da die N. B. O.-G. ein A.-K. von M. 2 103 000 hat, auf 3 alte Aktien der N. B. O.-G. à M. 1000 1 neue Aktie der A. B. O.-G. à M. 1200 entfiel. Frist zum Umtausch der Aktien bis 22./12. 1903. Nicht eingereichte Aktien der N. B. O.-G. werden für ungiltig erklärt. Mit den neuen Aktien ist auch das Bezugsrecht auf Aktien der seitens der A. B. O.-G. neu gegründeten Berliner Terrain- u. Bau-A.-G. verbunden. Ausführliches s. bei der A. B. O.-G. Seite 79. Gemäss des Beschlusses v. 11./11. 1903 ist die N. B. O.-G. aufgelöst. Zweck: Die Ges. betrieb zuletzt 9 Omnibuslinien, besass 30./6. 1903 980 Pferde, 95 Ein- u. 78 Zweispänner. Näheres über die Entwicklung der Ges. s. Jahrg. 1902/1903 dieses Buches. Kapital: M. 2 103 000 in 2079 abgestempelten Aktien à M. 1000 und 24 zus. gelegten Aktien à M. 1000, gleichber. Urspr. M. 1 100 000, Erhöhung um M. 1 100 000 lt. G.-V. v. 12./10. 1896, sodass das A.-K. bis 30./9. 1900 aus M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000 bestand. Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1900 von M. 166 403 u. Schaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 3./12. 1900 eine Zuzahl. von 35 % des Nennbetrages auf die Aktien einzufordern (Frist 28./12. 1900 bis 28./1. 1901). Die Aktien, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet wurde, wurden lt. Beschluss derselben G.-V. von 5: 1 zus. gelegt. Die Zuzahl. wurde auf 2079 Aktien mit M. 727 650 geleistet, 1 Aktie wurde angekauft und die restl. 120 Aktien wurden in 24 ab- gestemp. Aktien zus. gelegt; Frist zur Einreichung zur Zus. legung bis 5./6. 1901. Der Gewinn aus der Sanierungs-Transaktion M. 822 225 wurde mit M. 166 403 zur Tilg. der Unterbilanz und mit M. 655 984 zu Abschreib. verwendet. Hypotheken: M. 1 690 000. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück Liegnitzerstr. 15 508 000, Gebäude do. 427 340, Grundstück Usedomstr. 6 564 550, Gebäude do. 231 500, Grundstück Frankf. Allee 45/46 301 251, Gebäude do. 105 234, Grundstück Monumentenstr. 16/17 326 668, Gebäude do. 317116, Guth. b. A. B. O.-A.-G. 973 201, Bankguth. 103 548, Debit. 3427, Bureau-Inventar 348, Effekten 6832, Kassa 5169. – Passiva: A.-K. 2 103 000, Hypoth. 1 690 000, do. Zs.-Kto 16 128, diverse Rechnungen u. Verpflicht. 21 249, Vortrag 43 808. Sa. M. 3 874 185.