Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 75 404, Gehälter 24 954, Pacht u. Miete 12 500, Verschiedenes u. Handl.-Unk. 21 246, Gexichts- u. Stempelkosten 2828, Hyp.-Regulierung 8829, Fuhrbetriebs-Unk. f. 9 Monate 943 319, Übergabekto 100 134, Abschreib. 19 900, do. auf Debit. 27 486, Gewinn 43 808. – Kredit: Vortrag 1075, Grundstücksverwalt. (¾ Jahre) 3509, Betriebseinnahmen (¾ Jahre) 1 245 574, Depotpacht (½ Jahr) 21 250. Sa. M. 1 271 408. Kurs Ende 1896–1900: 118.90, 118, 122, 108, 36.50 %. Eingeführt am 29./6. 1896 zu 135 %. Notiert in Berlin. Die Notierung ist am 18./10. 1901 eingestellt. Die Zulassung der abgest. und zus. gelegten Aktien ist nicht erfolgt. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0, 0, 3, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ad. Schultz, Jul. Beck. Prokurist: Rich. Bammann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. M. Heckscher, Isid. Freymarck, G. von Indulfy, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Carl Neuburger. Berliner Packetfahrt-Aktien-Gesellschaft in Liquid. in Berlin, Genthinerstrasse 16 II. Gegründet: 2./2. 1884. Firma lt. handelsger. Eintrag. v. 12./12. 1903 erloschen. Die Ges. firmierte von 1886–94 Neue Berliner Omnibus- u. Packetfahrt-A.-G. Das Unternehmen be- zweckte die Beförderung von Personen, Gütern, Packeten, überhaupt Gegenständen aller Art, sowie Betrieb des Speditionsgeschäftes, auch Brief-, Drucksachen- u. Geldanweisungsverkehr. Den Bestimmungen des Reichsgesetzes v. 20./12. 1899 gemäss hat die Ges. am 31./3. 1900 den HBirief-, Drucksachen- und Geldanweisungsverkehr eingestellt. Die Ges. machte M. 3 440 000 Hntschädigungsansprüche geltend, zugesprochen wurden ihr M. 2 700 000 und Ende Juli 1900 ausbezahlt. Nachdem der Ges. durch Übernahme der Briefbeförderung seitens des Staates die Haupteinnahmequelle entzogen war, beschloss die G.-V. v. 10./12. 1900 Liquid. ab 31./12. 1900. Der Beschluss lautete weiter dahin, einen Betrag von M. 2 800 000 aus der Liquid. auszu- sondern, welcher der Dresdner Bank gegen eine Verzinsung von 3 % übergeben wird. Die Dresdner Bank gewährte ab 15./1. 1901 den Aktionären ein bares Darlehen zum gleichen Zinsfuss in Höhe von 280 % des Nominalbetrages der Aktien unter Anrechnun g von ¼ % Provis. Das gesamte Geschäft ist am 31./12. 1900 durch Vertrag an den bisherigen Dir. der Ges. Emil Starke übergegangen. (Kaufpreis M. 250 000). Zur Abfindung der Tant. des Vorst. u. A.-R. auf die von dem Postfiskus gezahlte Entschädigung sind dem A.-R. M. 81 000, dem Vorst. M. 135 000 ausgezahlt. Als Vergüt. für jeden der beiden Liquidatoren wurden jährl. M. 1500 festgesetzt, mind. aber jedem für die Dauer der Liquid. M. 4500. Das bis dahin vermietete Grundstück Ritterstr. 98/99 wurde 1901 für M. 1 850 000 an die Commandit-Ges. Starke & Co. verkauft; Auflassung 2./1. 1903. Käuferin übernahm M. 700 000 Hypoth. u. leistete M. 600 000 Anzahl., der Rest des Kaufpreises ist ihr mit 4½ % Zs. auf 10 Jahre gestundet. Im Interesse eeiner schleunigen Liquid. wurde mit der Bank für Handel u. Ind. ein Abkommen getroffen, wonach gegen Verpfänd. der Restkaufgeld-Hypoth. von M. 550 000 4½ % Teilschuldverschreib. im gleichen Betrage ausgegeben und an die Aktionäre pro rata ihres Besitzes an Aktien der Ges. als III. Liquid.-Rate verteilt sind. Den Rückzahl. der Hypoth.-Schulden entsprechend wird ein Teil der Oblig. bis zur vollständ. Tilg., die 1913 erfolgt sein wird, zur Verl. kommen. Es gelangten im ganzen 850 Teilschuldverschreib. Lit. B à M. 220 für die Aktien à M. 400 und 330 Lit. A à M. 1100 für die Aktien à M. 2000 zur Ausgabe. Die G.-V. v. 20./12. 1902 erteilte der Verwaltung die Ermächtigung, die vorgen. Transaktion vorzunehmen. Die Teil- Sschuldverschreib. lauten auf den Namen genannter Bank u. sind durch Indossament über- sbar. Zs. 15./7. u. 15./1. Kapital: M. 1 000 000 in 850 Aktien à M. 400 und 330 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 680 000; Reduktion um M. 340 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer zuf. G.-V.-B. v. 12./1. 1886 und Erhöhung des Restkapitals von M. 340 000 um M. 340 000 und M. 320 000 zuf. G.-V.-B. v. 12./1. 1886 u. 27./6. 1887. Ab 15./1. 1901 wurden 300 %, ferner ab 5./2. 1903 weitere 60 % zurückgezahlt, weiter ab 15./7. 1903 55 % in 4½ % Schuldverschreib. (s. oben) und ab 16./12. 1903 noch 3 % in bar. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 2675, Berliner Packetfahrt-Ges. Starke & Co. Grundstückverkauf 500 000, Hypoth. 550 000, Dresdner Bank 143 153, Debit. 1972. – Passiv Berliner Packetfahrt-Ges. Starke & Co. 762, Auszahl.-Kto I. Liquid.-Rate 1200, Liquid.-Kto 1 195 838. Sa. M. 1 197 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 1635, Steuern 62, Betriebsausgaben 476, sonst. Vnk. 3406, Vergüt. an Liquidatoren u. A.-R. 7000, Liquid.-Kto (Zugang) 50 014. – Kredit: Glrundstücksertrag 62 500, Zs. 93. Sa. M. 62 593. 3 Schluss-Bilanz am 16. Nov. 1903: Aktiva: Kassa 815, Bankguth. 32 483, Teilschuldverschreib. 1920. – Passiva: Nicht abgehob. Liquid.-Raten 4320, Liquid.-Kto 30 898. Sa. M. 35 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 73, Porti etc. 512, Prozess- u. Notariatskosten 2899, Unk. bei Ausgabe der Teilschuldverschreib. 8770, Vergüt. an Liquidatoren 3000. – Kredit: Zs. 300, Eingang auf Dubiose 14, Liquid.-Kto (Verlust) 14 940. Sa. M. 15 254. Kurs Ende 1889–1902: 172, 196, 225, 285, 298, 370, 332, 285, 266, 311.50, 392, 410.50, —–, 113.50 %. Eingef. am 15./6. zu 140 %. Der Kurs versteht sich ab 1./2. 1901 franko Zs. Ab 15./7. 1903 versteht sich die Notiz für die Aktien nur für solche Stücke, auf welche 415 % zurückbezahlt ind. Notiert in Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 6