84 Lagerhaus-, Speditions- und Ommibus-Gesellschaften e Kurs Ende 1895– 1903: 143, 145, 134, 130, 127, 98, 41, 55, 76.50 %. Eingef. 30./7. 1895 mit 140 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96–1902/1903: 7½, 8, 8, 7, 7, 1½, ½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Sondermann, Gg. Rumpelt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Max Arnhold, Stellv. Rentier R. Schulte- Herkendorf, Syndikus Paul Schulze, Georg von Pflugk, Tiefenau. Prokuristen: Ernst Rob. Mehlhorn, E. Chr. E. Roessler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Heve in Hamburg, Beim Zippelhaus 10/12. Gegründet: 16. 3. 1889. Letzte Statutänd. 6.79, 1899 Zweck: Speditions-, „„ Verzollungs- u. Transportgeschäfte, spec. die mit dem Kgl. Eisenb.-Betriebsamt vertragsm. bedungenen Gütertransp. zwischen den Bahnhöfen u. der Zollstadt bezw. dem Freihafen. Die Ges. hat mit der Kgl. Eisenb.-Verwalt. in Hamburg einen Vertrag geschlossen, der ihr nach festgesetzten Tarifen bedeutenden Güterverkehr gewährleistet. Die Ges. zahlte an die Vorbesitzer der Geschäfte von J. Hevecke und Hevecke, Haack & Co. für Übertragung derselben mit allem Zubehör inkl. des ca. 5000 qF. grossen Grundstückes Holländischer Brook 22, frei von Hypoth., M. 425 000. Sie besass ausser dem Geschäftshaus Beim Zippelhaus Gebäude auf Bahnterrain und ein 1898/99 durch Ankauf eines weiteren Platzes für M. 28 631 vergrössertes Grundstück an der Olgastrasse. Da die Ges. ihre auf bahnfiskalischem Terrain errichteten Lagerschuppen und ermieteten Gebäude wegen der Bahnhofsumbauten in Hamburg abbrechen bezw. 1902 räumen musste, so wurde das Grundstück an der Olgastrasse 1900/1901 durch Hinzukauf eines anliegenden Platzes für M. 24 220 einschl. Kosten abermals erweitert; auf demselben ist mit M. 65 000 Kostenaufwand ein neuer Stall erbaut. Ferner erwarb die Ges. 1900/1901 das Grundstück Grünerdeich 72/80 für einschl. Kosten M. 200 262; auf demselben wurden 1901 Lagerschuppen u. Werkstätten errichtet. Die Ges. hat damit ihren Rollfuhr-, Lager- u. Werkstättenbetrieb ganz auf eigenem Grund und Boden in- stalliert. Pferdebestand am 30./6. 1903: 151 Stück. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 290 000, verzinsl. zu 3½, 3¾, 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück Zippelhaus 296 516, do. Olgastr. 244 646, do. Grünerdeich 248 710, Masch. 7015, elektr. Kraftanlage 4739, Pferde 60 978, Wagen 46 071, Pferdegeschirre 4153, Dampfer u. Schuten 17 575, Deckzeug 2688, Werkstätten- u. Bureau- Inventar 4178, Utensil. 10, Fourage u. Material. 27 527, Effekten 117 873, Bankguth. u. Kassa 41 964, Wechsel 674, Debit. 268 171. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 290 000, Kredit. 212 225, Unterst.-F. 27 857, R.-F. 64 350 (Rückl. 5164), Delkr.-Kto 10 000, Tant. 5737, Div. 77 000, Vortrag 6322. Sa. M. 1 393 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 111 736, Löhne 206 109, Salär 202 152, Fourage 106 919, Kranken-, Unfall-, Alters- u. Inval.-Versich. 12 759, Abschreib. 52 800, Steuern 3730, Gewinn 94 224. – Kredit: Vortrag 3684, Bruttogewinn 786 750. Sa. M. 790 435. Kurs Ende 1896–1903: 158, 183, 176, 175, 175, 164.50, 154.20, 170 %. Eingef. 28./3. 1890 zu 132.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1902/1903: 9, 9, 11, 11, 8, 11, 11, 12, 11, 12, 12½, 12½, 10, 11 % Goup- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Fr. Haack. Prokuristen: C. Zache, R. Th. Fr. H. Engel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. H. Donnenberg, Bank-Dir. F. A. Schwarz, Mart. Berendt. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Allgemeine Verkehrsgesellschaft in Heinsberg, Rheinl. Gegründet: 21./6. 1903; eingetr. 20./7, 1903. Gründer: 32 Personen aus dem Gerichts- sprengel Heinsberg. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern. Kapital: M. 18 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bürgermeister H. van Loyen, Zahnarzt H. Kleeff, Kaufm. Wilh. Schuwerack, Heinsberg. Aufsichtsrat: Jos. Zohren, Herm. Lennartz, Arnold Meyers, Wilh. Sommer, Joh. Schafhausen, Gottfr. Randerath, Wilh. Wecks, Th. Jochims, Peter Cleven, Leonard Niessen, Paul Schmitz, Joh. Krings.