Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften ete. KattowitzerLagerhaus-u. Produktenbank-A.-G. in Kattowitz. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 20./11. 1899. Zweck: Betrieb des in Kattowitz errichteten Lagerhauses, sowie Betrieb von Handels- geschäften jeder Art, insbesondere von Speditions- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Dez. 1897 um M. 50 000 in 50, ab 1. April 1898 div.-ber. Aktien und lt. G.-V.-B. vom 20. Nov. 1899 um weitere M. 50 000, begeben zu 102 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zum Disp.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 81 000, Gebäude 65 000, Anschlussgeleis 3000, Wellblechspeicher 3000, Fahrstuhlanlage 2000, Geschäfts-Utensil. 1, Kontor- do. 1, Effekten 8500, Anteilskto 500, Wechsel 7929, Kassa 806, Waren 966, Nachnahmekto 917, Debit. 103 443. —– Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7000 (Rückl. 1000), Disp.-F. 7000 (Rückl. 1000), Hypoth. 30 000, „ 7 Div. 13 000, Tant. 500, Kredit. 18 665, Vortrag 900. £a. M. 277 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 177564, Gewinn 19 121. – Kredit: Vor- trag 78, Lager 27 810, Spedition 1968, Zs. 3829, Pacht 3000. Sa. M. 36 686. Dividenden 1895/96–1902/1903: 1½, 7½, 7½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Abraham Scholtz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Epstein. Waaren-Credit-Anstalt in Köln. Gegründet: Okt. 1889. Letzte Statutänd. 30./6. 1900. Zweck: Errichtung von Lager- häusern, Anmietung u. Vermietung von solchen; Speditionsbetrieb; Ausgabe von Lagerscheinen (Warrants) etc. Das alte Lagerhaus an der Johannisstrasse resp. am alten Ufer kam im Jan. 1902 zum Verkauf; der beim Verkauf desselben, der Masch. etc. herausgekommene Fehl- betrag von M. 274 992 wurde fast ganz aus den Res. gedeckt. Anfangs 1899 wurde ein neues grosses Lagerhaus bezogen, das am 28./7. 1901 samt Inhalt vollständig abbrannte. Brand- schaden ca. M. 850 000, welcher durch Versich. hinreichlich gedeckt ist. Der Neubau kam am 10./11. 1902 in Betrieb. Speditionsverkehr 1899–1902: 56 325 057, 53 373 121, –, – kg. Kapital: M. 750 000 in 750 vollgez. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon bis Ende 1899 33 % eingezahlt waren. Die Einrichtungen des alten, ganz ausser Betrieb gesetzten Lagerhauses und auch das Lagerhaus selbst wurden verkauft. Zur Deckung des hierdurch entstehenden Verlustes bezw. zum Ausgleich des hierfür geschaffenen Amort.-Kto von M. 250 000 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1900, das Amort.-Kto derart auszugleichen, dass die auf das A.-K. eingez. 33 %% = M. 1 000 000 um 8¼, = M. 250 000 herabgesetzt u. die restl. 25 % = M. 750 000 zus. gelegt werden in der Art, dass die Aktionäre für je 4 Aktien zu M. 1000 mit 25 % Einzahl. eine vollbezahlte, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktie über M. 1000 erhalten. Frist zur Einreichung der Aktien bis 2./9. 1901. Nach Durchführung dieser Herabsetzung u. Zus. legung sind die Aktionäre von weiteren Einzahl. auf das bisher. Grundkapital entbunden. A.-K. somit M. 750 000 in 750 vollbez. Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900. Die G.-V. v. 26./11. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 600 000 durch Rückkauf von nom. M. 150 000 eigenen Aktien nicht über pari; vorerst werden M. 100 000 zurückgekauft (ÖOfferten bis 5./12. 1903). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Neubau-Gebäude 370 031, do. Masch. 71 477, Mobil. 525, Säcke 181, Avale 150 000, Effekten 1000, Kassa 1207, Restkaufpreis für altes Lagerhaus u. Hypoth. 216 103, Bankierguth. 90 141, Debit. 33 474, Verlust 14 609. – Passiva: A.-K. 750 000, Avale 150 000, Kredit. 46 351, alte Div. 400, Tant. 2000. Sa. M. 948 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 1074, Unk. 5249, Löhne u. Gehälter 10 302, Abschreib. 38 507, Tant. an A.-R. 2000. – Kredit: Vortrag 13 293, Spedition 3622, Speicher- miete 478, Hausmiete 515, Zs. 24 613, Verlust 14 609. Sa. M. 57 134. Dividenden 1890–1902: 4, 0, 1, 2, 3½, 3½, 4, 3½, 2, 2¼, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstellen: Cöln: Eigene Kasse, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Königsberger Lagerhaus, Actien-Gesellschaft in Königsberg i. Pr. (Landkreis), Gut Rathshof, Gemeinde Lawsken. Gegründet: 6./5. 1896. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Zweck: Lagerung, Bearbeitung und Verladung von Getreide und Gütern aller Art in dem Lagerhause, sowie Ausführung aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Ge lagert wurden 1899/1900–1902/1903: 367 253, 356 000, 219 934, 399 991 t Getreide. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in Anteilscheinen I. Em., verzinslich zu 41 %, Tilg. ab 1905, rückzahlbar zu 105 %; M. 300 000 in Anteilscheinen II. Em., verzinslich zu 5 %, rück- zahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. der II. Em. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Nov. (zuerst 1899) auf 2./1. Am 31./7. 1903 noch in Umlauf M. 264 000. Zahlstelle: Königs- berg: Ostdeutsche Bank.