Vorz.-Aktien 61 000, Vortrag 276. Sa. M. 1 752 008. Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Öbrigen 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Etw. Dotierung von Sonderres. nach Best. des A.-R. Bilanz am 31. Juli 1903: Aktiva: Grundstücks-, Baukto u. Ergänzungsbauten 2 044 375, Betriebsmasch. 174 540, Wagen 36 474, Rohrsystem- u. Reinig.-Anlage 308 008, Geleisanlagen 66 706, Utensil. 7758, Werkzeuge 1751, Kassa 698, Effekten 10 000, Debit. 156 693. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth.-Anteilscheine I. Em. 800 000, do. II. Em. 264 000, do. Zinsscheinkto 7277, Zollkredit 739, Mieten 4611, R.-F. 6519, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 3591, do. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 4200, Vortrag 36 069. Sa. M. 2 807 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 997, Handl.-Unk. 107 883, Gebäude- u. Geleisunterhalt., Reparat. 11 754, Feuerung 37 413, Betriebsmaterial 13 569, Arb.-Wohlf. 2640, Steuerüberwachung 1175, Löhne 150 782, Anteile II Amort.-, Agiokto 180, Abschreib. 58 261, Gewinn 130 380. – Kredit: Transport- u. Bearbeit.-Kto 367 563, Mieten 113 598, Wiegegeld 26 049, Reinigung 18 603, Wiegeatteste 983, Zs. 2240. Sa. M. 529 038. Deividenden 1896/97–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Hager. Prokurist: Max Ender. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Eisenb.-Dir. Arthur Krueger, Stellv. Bank-Dir. Rich. Kraschutzky, Stadtrat Ludwig Leo, Gen.-Konsul Otto Meyer, Bank-Dir. Georg Marx, Stadtrat a. D. Wilh. Beer, Rud. Lengnick, R. Posseldt, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Ostdeutsche Bank. Akt.-Ges. für Fuhrwesen in Leipzig, Matthäikirchhof 32. Gegründet: 20./8. 1889. Letzte Statutänd. 22./9. 1899. Zweck: Fortbetrieb der unter den Firmen: „Beerdigungsanstalt und Bazar für Fuhrwesen M. Ritter“ zu Leipzig und „Centralbazar für Fuhrwesen u. Beerdigungsanstalt Pietät, vorm. A. M. Ritter“ zu Leipzig betriebenen Geschäfte unter diesen Firmen. Ferner Transport von Personen, Gütern, Packeten, sowie Gegenständen jeder Art. Zum Grundbesitz der Ges. ge- hören die Hausgrundstücke Matthäikirchhof 28, Gustav Adolphstr. 42, Auenstr. 27, sowie die 1898/99 fertiggestellten Häuser Auenstr. 30 und Fregestr. 24. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000 nach Erhöh. 1890 um M. 70 000. Hypotheken: M. 540 000, verzinsl. zu 35 % bei M. 710 000 an Grundbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), mind. 5 % z. Spec.-R.-F. bis 20 % des A.-K., mind. 5 % z. Pferdeversich.-F. bis 10 % des A.-K., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 fester Jahres- vergüt.), Überrest Super-Div. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. aufgebessert werden. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 710 000, Pferde 18 000, Wagen 42 000, Ge- schirre 1200, Inventar u. Stallutensil. 1, Effekten 1812, Sparbuch 13 245, Debit. 18 724, Fourage 964, Kassa 1839, Bestände: Beerd.-Anst. „Ritter“ 10 468, do. „Pietät“ 10 698. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 540 000, R.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 22 000 (Rückl. 2000), Pferdeversich. 10 000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 8000 (Rückl. 2000), Kredit. 4999. Livreen 327, Tant.-Kto 15, Rückstell. f. Neu- u. Umbauten 5500, Div. 12 000, do. alte 100, Tant. u. Grat. 5801, Vortrag 208. Sa. M. 828 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 39 195, Löhne 28 222, Unk. 16 190, Reparat. 8105, Miete 10 000, Lohngeschirre 1867, Abschreib. 20 108, Gewinn 29 510. – Kredit: Vor- trag 166, Beerd.-Anst. „Ritter“ 90 784, do. „Pietät“ 57 890, Hauskto 4271, Zs. 159. Sa. M. 153 199. Kurs Ende 1896–1903: In Leipzig: –, 90, 104, 99.75, 100, 100, 100, 100 %. Dividenden 1889/90–1902/1903: 5, 5, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 3½, 5, 6, 6, 6, 5, 6 %. Coup.- Vij. 4 Y. (K,) Direktion: Gust. Bach. Aufsichtsrat: (3–Ö5) Vors. Gust. Zehler, Stellv. Th. Körner, Heinr. Schäfer, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Elblagerhaus-Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 5./12. 1898. Kapital: M. 1 478 000 in 75 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000, 405 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000, 108 Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1000 und 178 St.-Aktien à M. 5000. Die Vorz.-Aktien A werden amortisiert; urspr. M. 180 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Gebäude 1 211 527, Geleise 82 720, Masch. 111 826, Geräte 8760, Mobil. u. Utensil. 1009, Pferde u. Wagen 2940, Vorräte 3375, Kassa 5295, Effekten 24 063, Debit. 300 489. – Passiva: A.-K. 1 478 000, Amort.-Kto der Vorz.-Aktien Lit. A 105 000, Delkr.- Kto 1289, Kredit. 88 031, R.-F. 13 910 (Rückl. 3446), Div. an Vorz.-Aktien 4500, Amort. von Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ahschreib. 24 600, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 217 390, Gewinn 69 222. – Kredit: Vortrag 300, Überschüsse 310 913. Sa. M. 311 213. „.