Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Dividenden 1895/96–1902/1903: Je 6 % an die Vorz.-Aktien Lit. A. Direktion: Franz Rech, Magdeburg. Prokuristen: Herm. Rudloff, Karl Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Heiliger, Cöln. Mainzer Lagerhaus-Gesellschaft in Mainz. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1900. Zweck: Errichtung und Verwertung von Lagerhäusern und Betrieb aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Ausstände 17 413, Kassa 1304, Effekten 19 179, Reichs- bank-Girokto 1382, Bankguth. 15 239, Versich. 398, Zs. 22, Inventar 572. – Passiva: A.-K. 3931 R.-F. 20 865, Grossh. Hauptsteueramt 17.005, Miete 2549, Kredit. 3063, Gewinn 3029. II. 55 519 Dividenden 1888/89–1902/1903: M. 47, 129.50, 0, 262, 90, 162, 102, 58, 78, 0, 38, 27, 115, 133½, 60.75 pro Aktie. Vorstand: Komm.-Rat Mart. Mor. Mayer, K. L. J. Kleber. Aufsichtsrat: Heinr. Schwarz, F. Dinges, Denis Hillebrand, K. W. Klein. Motorwagengesellschaft München, Aktiengesellschaft in München, Riesenfeld 8. (In Liquidation.) Gegründet: 22./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 17./12. 1901 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Förderung des Verkehrs in München u. von München durch Motorwagenbetrieb. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Liquidations-Bilanz am 17. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 67, Utensil. u. Mobil. 1, Immobil. 22 982, Bankkto 3133, Effekten 1200, Verlust 32 617. Sa. M. 60 000. – Passiva: A.-K. M. 60 000. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Techniker Aug. Kurz, Rentier Ludw. Petuel, Ing. Herm. Weil. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Emil von Varennes-Mondassé, Ing. Herm. Weil, Rentier Ludwig Petuel, Alfred Hönigsberger, Josef Tafelmaier. Nürnberg-Fürther Transport-Gesellschaft, Commanditgesellschaft auf Aktien in Nürnberg und Fürth. Gegründet: Im März 1888 auf 5 Jahre, gilt aber auf unbestimmte Zeit verlängert, falls nicht 6 Mon. vor Ablauf der 5 Jahre gekündigt. Letzte Statutänd. v. 26./9. 1899. Firma lautete bis 31./12. 1899: Nürnberg-Fürther Transport-Ges., Commandit-Ges. a. A. Burger, von Stadler $ Cie. (vorm. J. G. Linck). Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma „J. G. Linck“ bestandenen Speditionsgeschäftes. Betrieb von Transport- u. Speditionsgeschäften aller Art. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000, wovon M. 300 000 eingez. wurden. Hypotheken (am 30./6. 1903): M. 158 721. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 370 000, Wagen 8000, Decken 500, Fuhr- requisiten 500, Geschäfts-Utensil. 500, Haus 1568, Feuerversich. 752, Pferde 17 000, Fourage 9677, Debit. 47 537, Bankguth. 28 500, Kassa 18 439, Wechsel 442, Kaut. 3680, Effekten 46 080, Spedition 5516. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 158 721, Haus 675, R.-F. 35 000, alte Div. 240, Kredit. 7348, Gewinn 56 709. Sa. M. 558 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 56 709. – Kredit: Vortrag 14 235, Fil. Fürth 49, Zs. 1543, Spedition 40 880. Sa. M. 56 709. Dividenden 1888/89–1902/1903: 4, 4, 3, 3, 4, 3, 5, 6, 6, 2, 4, 5, 6, 6, 7 %. Direktion: G. von Stadler, Jos. Finsterwalder, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Schwanhäuser, Komm.-Rat Jul. Beissbarth, Fabrikbes. Paul Weidner, Nürnberg; Komm.-Rat Paul Winkler, Fürth. Act.-Ges. der Schiltigheimer Eisenbahn in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 11./11. 1887. Zweck: Betrieb von Lagerhäusern, Warrants, Spedition, Rollfuhrwesen und Schienenbetrieb mit Pferden. 1885 wurde ein Teil des Geschäfts an die Reichs-Eisenbahnen verkauft. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. „„ 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.