90 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Anleihen: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 30./6. – Ausserdem sind noch vorhanden 4 % Teilverpflicht.-Scheine der 1892 übernomm. Luxemb. Hochofen-A.-G. 30./6. 1903 noch in Umlauf zus. M. 3 846 600. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor dem 1./11. Stimmrecht: M. 100 A.-K. = 1 St. Nam.-Aktien müssen mind. 2 Wochen vor der G.-V. auf den Namen des Eigentümers im Aktienbuche der Ges. eingetragen sein. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 20 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 937 573, Gebäude Rothe Erde 450 000, Walzwerks- u. sonst. Anlagen Rothe Erde 1 450 000, Hochofenanlage Esch 6 500 000, Gruben u. Grubenanlagen Esch 965 049, Kohlengerechtsame 750 000, Mobil. 666 554, Wertp. u. Sicher- Stellungen 1 363 298, Kassa u. Wechsel 511 851, Vorräte 3 465 481, Bankguth. 4 922 442, Debit. 4 070 461. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Teilschuldverschreib. 3 184 600, do. Zs.-Kto 75 995„, R.-F. 900 000, Extra-R.-F. 3 600 000, Gläubiger: rückst. Löhne 290 361, Inval.-, Witwen- u. Waisen-Pens.-F. 36 976, Kronprinz Friedrich Wilhelm (Kaiser Friedrich III)-F. 1 413 334 (Rückl. 100 000), verschied. Res. 191 531, Kirdorf-Magery-Stiftung 113 730, Kredit. 4 312 267, Div. 2 700 000, do. alte 2950, Vortrag 110 969. Sa. M. 26 052 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 35 061, Dubiose 17 405, Abschreib. 2 500 000, Ge- winn 3 150 125. – Kredit: Vortrag 50 626, Betriebsgewinn nach Abzug sämtl. Unk. 5 635 089, Mieten u. sonst. Einnahmen 16 876. Sa. M. 5 702 591. Kurs Ende 1893–1903: frs. 4090, 4550, 5245, 9360, 8750, 10000, 9150, 6900, 5400, 6150, 6790 pro Aktie à M. 1000. Notiert in Brüssel die Aktien Nr. 2801–8720. Dividenden 1885/86–1902/1903: 25, 25, 17½, 25, 25, 25, 30, 20, 20, 20, 30, 50, 50, 40, 40, 25, 20, 30 %. Div.-Zahlung ab 1./11. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Geh. Komm.-Rat A. Kirdorf, Stellv. Kaufm. O. Bornebusch, Ing. Fritz Kintzlé. Prokuristen: Betriebs-Dir. M. Magery, Max Kirdorf. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Emilvom Rath, Georg Talbot, Eberhard Hoesch, Baron Alfred Ancion, Leop. Richard, Ing. Jul. Magery; Komm.-Rat A. Schoeller. Zahlstellen: Gesellschaftskassen in Rothe Erde u. Esch a. d. Elz; Cöln: Deichmann & Co,, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Deutsche Bank; Cöln und Berlin: A. Schaaffh. Bankverein; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges.; Luxemburg: Intern. Bank, Werling, Lambert & Co.; Brüssel u. Lüttich: Crédit Général Liégeois. Annener Gussstahlwerk, Act.-Ges. in Annen in Westfalen. Gegründet: 15./1. 1873. Letzte Statutänd. 10./10. 1899. Zweck: Übernahme u. Betrieb der für M. 1 875 000 erworbenen König & Reunert'schen Stahlwerkanlagen, bestehend aus 6 Siemens'schen Schmelzöfen, 6Dampfhämmern, hydraulischer Schmiedepresse, Walzwerk, Mühle mit Tiegelmacherei, mechan. Werkstatt. Neu angelegt, bezw. vergrössert wurden Tiegelschmelze, Gaswärmofen, eine Martinstahlofen-Anlage, mechan. Werk- statt, Rohrzieherei, das Hammerwerk. 1891/92 Bau eines neuen Martinwerkes. Zugang auf Mobil.- u. Immobil.-Kto 1901/1902–1902/1903 zus. M. 51 177, 62 578. Fabrikate: Walzstahl, Gewehr- u. Waffenteile aus Stahl, Achsen, Schmiede- u. Formgussstücke für Eisenbahnen, Lokomotiv- u. Masch.-Fabriken, Hammer- u. Walzwerke, Schiffswerfte, Aufbereitungen, Draht- ziehereien etc. Die schwierige Lage für die reinen Gussstahlwerke hat auch 1902/1903 an- gehalten. Es ergab sich wie im Vorjahre ein Betriebsverlust, und zwar von M. 72 016, zu welchem für Abschreib. etc. M. 78 661 binzutraten. Für den Gesamtverlust von M. 150 678 wurde der R.-F. in Anspruch genommen, der sich dadurch von M. 181 261 auf M. 30 583 verringerte (1901/1902 M. 155 101 Fehlbetrag, gedeckt mit M. 107 500 aus dem Disp.-, mit M. 47 601 aus dem R.-F.). Auf eine Div. ist auch für 1903/1904 nicht zu rechnen. Kapital: M. 1 680 000 in 2080 Aktien (Nr. 1–2080) à M. 300, 876 Aktien (Nr. 1–876) à M. 1000 und 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 875 000, reduziert 1881 auf M. 937 500 und 1889 auf M. 625 000, erhöht in demselben Jahre auf M. 1 075 000 durch Ausgabe von successive bis 1892 450 Aktien à M. 1000; fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 8. Okt. 1898 um M. 425 000 in 425 ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 24.–31. Okt. 1898 zu 130 %; auf je M. 3000 nom. alte Aktien kam eine neue. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 10. Okt. 1899 um M. 180 000 (auf M. 1 680 000) in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1200, div.-ber. ab 1. Juli 1899, angeboten den Aktionären 13.–21. Okt. 1899 zu 130 % plus 6 % Stück-Zs. vom 1. Juli 1899; auf je nom. M. 12 000 alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Der A.-R. erwägt Beschaffung weiterer Betriebsmittel durch Erweiterung des Bankkredits, Begebung einer Anleihe oder In- anspruchnahme der Aktionäre. Gründerrechte: Bei jeder Emission von neuen Aktien sind die ersten Aktienzeichner des urspr. Kapitals resp. ihre Rechtsnachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der zu emittierenden Aktien binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden mind. aber I4tägigen Frist zu pari zu übernehmen berechtigt. Nachdem eine Gründergruppe zu gunsten der Ges. auf dieses Gründerrecht verzichtet hat, besteht dasselbe nur noch aauf Thaler 300 000 von urspr. Thaler 625 000 A.-K. Hypotheken: M. 72 000 zu 4½ % und halbj. an jedem Quartalsersten beiderseitig kündbar.