Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 93 Prior.-Aktien, aufgelegt 1./5. 1889 zu 97.50 % durch J. W. Arendt & Co., Berlin, Ende 1889–1903: 89.50, 72, 42, 40.50, 34, 34, 41.75, 59.30, 67.25, 65.50, 92, 60.50, 45.10, 56.70, 69.75 %. In Frankfurt a. M.: Aktien Ende 1880–1903: 64.75, 25, 51.75, 27.75, 25.50, 13.25, 14.50, 18.25, 35.50, 59, 35.90, 8, 10, 14.75, 15.20, 20, 28.10, 28.50, 23, 41.50, 27.50, 23, 27.50, 29.50 %. Nr. 1–6250 sämtl. lieferbar. – Prior.-Aktien, eingef. 22./10. 1888 durch Andreae & Co. zu Frankf. a. M., erster Kurs 98 %. Ende 1888–1903: 98.50, 90, 73.40, 42.75, 39.25, 34.95, 35.75, 40.20, 58, 67, 64.50, 92, 61, 47.50, 57.50, 70.50 %. Dividenden: Aktien 1873/74–1898/99: 0 %; 1899/1900–1902/1903: 1, 0, 0, 0 %; Prior.- Aktien 1888/89–1902/1903: 5, 6, 4, 1, 1, 0, 0, 0, 2¾, 3, 5, 6, 1½, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K Direktion: Carl Scrapian. Prokuristen: Ober-Ing. Alfons Fischer, Herm. Wendt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Dr. Pachten, Alhard Andreae, C. Jäger, Frankf. a. M.; Bankier Jarislowski, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Arth. Andreae & Co. Heinrich Lapp A.-G. für Tiefbohrungen in Aschersleben. Gegründet: 20./2. 1899; eingetr. 7./4. 1899; Übernahmepreis M. 1 220 394 abzügl. M. 95 394 PDYassiva, also M. 1 125 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ausführung von Tiefbohrungen u. Betrieb der Masch.-Fabrikation. Lieferung von Tiefbohr-Einrichtungen, Tiefbohr-Werkzeugen u. Fanggeräten aller Art. Die Ges. ist an einer Reihe von Bergwerks-Unternehm. beteiligt; dazu gehören 120 Kuxe der Gew. .„Ieldrungen I u. II. Von den Beteil. ist 1902/1903 ein Teil mit gutem Nutzen realisiert worden, während anderseits auch Neubeteil. mit guten Aussichten eingegangen sind. Grund- eigentum der Ges. in Aschersleben insgesamt 1 ha 34 a mit einer Gesamtstrassenfront von ca. 430 m Länge. Betriebskraft für Bohrbetriebe: 20 Lokomobilen, eine liegende Dampfmaschine u. einen transportablen Kessel. Ausgaben für Neuanlagen u. Anschaffungen 1902/1903 M. 94 516. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien (Nr. 1–1150) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom ver- bleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 %, Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 287 642, Fabrikmasch. u. Werkzeuge 41 507, Tiefbohrmasch. u. Werkzeuge 464 337, Diamanten 110 204, Modelle, Zeichn. n. Patente 1, Pferde u. Wagen 5000, Material. 32 540, Mobil. 1, Kassa 12 991, Effekten 126 848, Bergwerksbeteil. 200 692, Bankguth. 181 307, Debit. 136 503. —- Passiva: A.-K. 1 150 000, R.-F. 61 764 (Rückl. 15 431), Spec.-R.-F. 75 000, Wohlf.-Kto 3700, Kredit. 5358, Div. 253 000, do. alte 200, Tant. u. Grat. 39 157, Vortrag 11 364. Sa. M. 1 599 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 114 738, Gewinn 318 952. — Kredit: Vortrag 10 341, Bruttoertrag 423 344. Sa. M. 433 685. Kurs Ende 1900–1903: 186, 85.10, 130, 266.30 %. Zugelassen Aktien Nr. 1––1150, davon M. 300 000 zur Subskription aufgelegt am 11./10. 1900 zu 183 %. Erster Kurs am 17./10. 1900: 185.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1902/1903: 20, 20, 10, 10, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Heinr. Lapp, Kaufm. Feodor Hillmer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat H. C. Bestehorn, Stellv. Bankier Jul. Kohen, Aschersleben; Bankier Rob. Borchardt, Berlin; Bankier John Spiegelberg, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Aschersleben: Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & Co. Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede. (Hauts-Fourneaux Lorrains Aumetz-La Paikx.) Gesellschaftssitz und Centrale in Brüssel, Rue Ducale 41. Generaldirektion in Kneuttingen,. Lothringen. Hüttendirektion in Kneuttingen; Grubendirektion in Aumetz, Lothr. Gegründet: 15./5. 1897 als Aumetz Belgisch-Lothringer Gruben- u. Hüttenverein in Brüssel auf 30 Jahre. Lt. G.-V. v. 24./11. 1897 fusionierte sich die Ges. mit der Société anonyme des Hauts-Fourneaux de la Paix, gegründet 24./10. 1896. Letzte Statutänd. 25./11. 1903. Zweck: Ausbeutung und Verkauf des Eisenerzes, Fabrikation von Gusseisen, die Ver- wandlung des Gusses in Eisen oder in Stahl. Fabrikation von Draht, Blechen, Schienen, Trägern, Kleineisenzeug, Eisenbahnmaterial. Di.ie G.-V. v. 12./10. 1898 beschloss Gründung eines Stahl- u. Walzwerkes. Das Mai 1900 in Betrieb gekommene Stahlwerk umfasst 4 Konverter zu je 20 t, zwei Roheisenmischer von 150–170 t Gehalt und die zugehör. Einricht. Es fabrizierte 1901/1902–1902/1903: 171 116, 223 761 t. Die Produktionsfähigkeit ist erhebl. grösser, konnte aber der Konjunktur wegen nicht ausgenützt werden. Im Walzwerke, das für ca. 400 000 t jährl. Rohstahlverarbeitung angelegt ist, sind in Betrieb: 1) eine Blockstrasse, 2) eine schwere Reversierstrasse für grosse Träger u. schwere Schienen u. dergl., 3) eine Knüppel- u. Platinenstrasse, 4) eine mittlere Trägerstrasse, 5) eine Strasse für kleinere Träger u. grobes Handelseisen, 6)ein Stab- u. Fein-