Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 9 neuer Aktien zunächst zur Verf. stehen, während der Rest in anderer Weise beschafft wird. Die Anleiheschuld von Fentsch bleibt in der bisherigen Weise bestehen. Durch diese Verbindung hofft man, da Fentsch zwei gut eingerichtete Hochöfen besitzt, während Aumetz- Friede über drei verfügt und noch zwei weitere bauen wird, letzteres so zu stellen, dass es seinen Bedarf an Roheisen vollständig selbst decken kann. Anleihen: I. frs. 5 000 000 (M. 4 000 000) in 4 % Oblig. von 1899, 10 000 Stücke à frs. 500. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./11. Noch in Umlauf 30./6. 1902 frs. 4 721 500 II. frs. 6 000 000 (M. 4 800 000) in 4 % Oblig. von 1900, 12 000 Stücke à frs. 500, von denen 30./6. 1901 frs. 1 000 000 noch unbegeben waren. Bezügl. Ausgabe dieses Restes u. Kreierung von frs. 6 000 000 neuer 4½ % Oblig., Anleihe III frs. 6 000 000 (M. 4 800 000), siehe unter Kapital. Noch in Umlauf von allen 3 Anleihen 30./6. 1903 M. 12 952 000. Kurs Ende 1903: 4 %: frs. 392.50; 4½ %: frs. 432.50. Notiert in Brüssel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Am letzten Mittwoch im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à frs. 500 = 5 St. Sollten die Aktien in Stücke à frs. 100 eingeteilt werden, entfallen auf jeden Abschnitt à frs. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an V.-R. (event. 1 % an jedes delegierte Verwaltungsratsmitgl., wenn solche ernannt' sind), Grat. an Beamte, über den Rest verfügt die G.-V. nach den Vorschlägen des V.-R. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Erzgruben: Grube Aumetz: Konc. 3 973 285, Grund- stücke 155 278, Schachtanlage 2 793 770, Geleise u. Rollmaterial 62 820, Werksgeräte 13 730; Grube Friede: Konc. 342 266, Grubenanlage 1, Werksgeräte 2505; Hütte Friede: Grundstücke 1 188 795, Hochöfen: Immobil. 1 503 448, Masch. 2 766 261, Werksgeräte 58544, Schlackenstein- fabrik 1; Stahl- u. Walzwerk: Immobil. 5 841 968, Masch. 7 136 955, Werksgeräte 81 212, Walzen 857 952, Coquillen 57 975; Giesserei 570 168, Laboratorium 11 184, Bahnanschluss, Geleise, Roll- naterial 958 360; Verschiedenes: Drahtseilbahn 461 713, Beamten- u. Arb.-Häuser 2 274 448, Fuhrwesen 37 113, Mobil. 30 146, Krankenhausbeteilig. 30 000, Neuanschaffungen auf Betrieb 45 944, Rohmaterial. u. Fabrikate 1 758 280, Magazinmaterial 264 121, Guss- u. Reserveteile 578 617, 999 Kuxe Gew. General 2 000 000, Effekten 118 500, Kassa u. Wechsel 118 742, Bank- guth. 212 633, Debit. 3 510 762, Avale u. Kautionen 652 574. – Passiva: A.-K. 20 800 000, 4 % Oblig. von 1899 3 697 200, 4 % do. von 1900 4 533 200, 4½ % do. von 1901 4 721 600, R.-F. 82 230, Hochöfenrückstell.-Kto 186 909, Oblig.-Zs.-Kto 158 047, do. -Tilg. Kto 19 624, alte Div. 7560, Bankschulden auf Hypoth.-Kredit 2 530 832, do. wegen Drahtseilbahn 439 581, Kredit. 2 309 536, Avalwechsel u. Kautionen 652 574, rückst. Löhne 331 180. Sa. M. 40 470 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 163 250, Gen.-Unk. 419 677, Oblig.-Zs. 544 281, Zs. u. Bankprovis. 84 580, Abschreib. 1 041 310. – Kredit: Vortrag 303 638, Betriebs- überschüsse 1 864 410, verschied. Einnahmen 85 050. Sa. M. 2 253 098. Kurs Ende 1898–1903: frs. 615, 650, 302, 95, 420, 360. Notiert in Brüssel u. Antwerpen. Dividenden 1897/98–1902/1903: 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Verwaltungsrat: (5–15) Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. H. Schröder, Köln; Stellv. M. Anspach, Th. M. Hegener, Brüssel; Arn. Steingroever, Ed. Reverchon, W. Rautenstrauch. Trier; Rechtsanw. Aug. Mayer, Düren; Otto Lürmann, Léon Nauwelaerts, Antwerpen; Konsul Hch. Stein, W. Th. Deichmann, Köln; Léon de Lhoneux, Namur; Wilh. Hoesch, Düren; Karl Türk, Luxemburg, Joh. Ohligschläger, Aachen; Peter Klöckner, Duisburg; Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin. Kommissarien: Vors. Fules Carlier, Mons; Bürgermeister J. de Montpellier, Annevoie; F. Jacobs, Ed. Thys, Adriaensen, Antwerpen. Direktion: Gen.-Dir. Hugo Dowerg; kaufm. Dir. Ludw. Grossberger, Kneuttingen; Gruben- Dir. Jul. Kloos, Aumetz. Prokuristen: Aug. Braun, Fritz Sellge, Mor. Runte. Zahlstellen: Brüssel: Crédit Genéral Liégeois, Crédit Géenéral de Belgique, J. M. Philippson; Antwerpen u. Namur: Banque Genéral Belge; Trier: Reverchon & Co.; Gand: Banque de Flandre; Huy: G. de Lhoneux & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Deichmann & Co., J. H. Stein; Luxemburg: Banque Internationale; Aachen: Joh. Ohligschlaeger; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Baroper Walzwerk, Akt.-Ges. in Barop bei Dortmund. Gegründet: 20./2. 1884. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Stahlwerken, insbes. des erworb. Hammacher'schen Puddlings- u. Walzwerks mit 3 Walzenzug- masch. von zus. 1900 HP., 3 Walzenstrassen mit 2 Paar Vorwalzen, 1 Kaliberwalzgerüst u. 9 Paar Fertig-Hartwalzen f. Feinbleche, 6 Blechscheren mit 2 Motoren, 14 Dampfkessel, 6 Schweissöfen, 13 Wärmöfen, 1 Rollofen, 1 Verbleiungsanlage; neuerbaut wurde ein Platinenwalzwerk und im März 1898 dem Betrieb übergeben. Fläche des Grundbesitzes 44 104 qm. Produktionsfähigkeit bis 26 000 t Feinblech jährl. Die Ges. gehört dem deutschen Feinblechverbande an. Das Werk itt 1902/1903 nicht allein unter Verkaufspreisen, sondern noch viel mehr unter einer unerträg- lichen Einschränkung der Erzeugung. Die Geschäftsführung des Feinblechverbandes hat dem erke im Laufe des Jahres nur 9100 t neue Aufträge überwiesen und dazu traten noch 2575t Aufträge aus Vorverbandsabschlüssen u. eigenem Bedarf, sodass die Gesamtbeschäftigung ur 58 % der so wie so schon mässigen Beteiligung von 20 000 t betrug. — Ein Prozess des Lothringer Hüttenvereins Aumetz-Friede gegen die Ges. wegen verweigerter Abnahme von 7000 t Halbzeug wurde 1902/1903 durch Vergleich beendet.