Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. den Harkortschen Bergwerken und chem. Fabriken (Div. 1900/1901–1901/1902: 7, 5 %); bei der Nordd. Industrie-Ges. in Königsberg i. Pr. (bisher keine Div.) und bei der im Okt. 1901 in Vollbetrieb gekommenen Schrauben-, Muttern- und Nietenfabrik in Danzig (Beteilig. an ersterer Ges. M. 345 048, worauf 1902 M. 250 048 abgeschrieben wurden, bei letzterer M. 26 000, abgeschrieben 1902 bis auf M. 1, bisher keine Div.); bei der Bank für Brau-Industrie in Berlin (Div. 1902/1903: 4 %); bei der Gew. „Friedlicher Nachbar u. Baaker Mulde“ u. Tremonia (die Kux letzterer stehen nach M. 20 000 Abschreib. mit M. 39 500 zu Buche); bei der Gew. „Constantin Graf- Eisenerzbau im Süden Portugals (Beteilig. 190 Kuxe im Werte von zus. M. 184 125, worauf 1902 M. 130 000 abgeschrieben wurden); bei der Sociéta Austro-Italiana di Monte Promina in Turin, welche in Siveric (Dalmatien) den Kohlenbergbau betreibt, mit 3335 Aktien (Div. 1901: 10 %); 1900 kaufte die Ges. die Braunsteingrube Ottlar im westfäl. Sauerlande (das Unternehmen steht mit noch M. 52 561 zu Buche). Die Ges. besitzt auch nom. M. 346 000 Oblig. der Gew. Vorwärts, welche mit M. 189 404 zu Buche stehen. Diese Gew. geriet 1903 in Konkurs; die A.-G. f. Montan-Ind. hat gemeinsam mit der Mehrzahl der Oblig.-Inh. das Eigentum der Gew. in der Zwangsversteigerung am 9./6. 1903 für M. 165 000 erworben. Die Grube wurde still gelegt. Des weiteren befinden sich unter Beteilig. an div. Industrie-Unternehm. 9 Beteilig. an elektr. Unternehm. unter Führung und im Kon- sortium der Allg. Elektricitäts-Ges., auf welche M. 643 800 eingezahlt sind u. die mit M. 523 075 zu Buche stehen. Schliesslich beteiligte sich die Ges. an den Eisensteingruben der Firma Gustav Menne & Co. zu Bieber im Spessart (diese Beteilig. hat sich vertragsm. abgewickelt). Die Beteilig. an der Firma: „Anthracitwerke Gustav Schulze, G. m. b. H. in Hamburg (M. 400 000) wurde im Sept. 1903 für ca. M. 1 000 000 verkauft. Der bilanzmässige Verlust am 31./3. 1902 betrug M. 1 009 618 und zuzügl. M. 4033 525 Abschreib. M. 5 043 143. Nach Aufbrauch von M. 295 705 Reserven ergab sich ein Fehlbetrag von noch M. 4747 438, zu dessen Beseitigung eine Kapitalreduktion beschlossen wurde (s. unten). Die Abschreib. sind so bemessen, dass weitere Verluste unwahrscheinlich sind. Der Bericht für 1902/1903 bemerkt, dass die Ges. ihre sämtl. Effekten, soweit solche bei Schluss des Ge- Schäftsj. nicht verkauft waren, unter Berücksichtigung der gesetzl. Bestimmungen, jedoch nicht höher als zu den Kursen der Bilanz pro 1901/1902 aufgenommen hat. Hierin ist gegen die Kurse bei Abschluss der Bilanz per 30./3. 1903 ein Mehrwert von ca. M. 750 000 enthalten. Kapital: M. 6 300 000 in 6300 mit dem Vermerk „giltig geblieb. lt. G.-V.-B. v. 10./7. 1902* abgest. Aktien (Nr. 1–6300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, erhöht It. G.-V. v. 2./7. 1896 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, nicht unter 114 % zu begeben, div.-ber, ab 1./10. 1896, davon angeboten 1500 Stück den Aktionären zu 128.50 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1897 um weitere M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) zwecks Beteilig. an der Rhein. Bank in Mülheim a. d. R. (Aktienbesitz inzwischen wieder verkauft). Die Bilanz v. 31./3. 1902 schloss mit einem Fehl- betrage von nach Aufbrauch der Res. noch M. 4747 438, zu dessen Deckung beschloss die G.-V. VvV. 10./7. 1902 Rückkauf eigener Aktien im Betrage bis M. 1 500 000 zum Kurse bis zu 60 % onhne Zinsvergütung bis zum Zahltage (Offerten waren 25./7.–9./8. 1902 einzureichen), daraufhin sind M. 1 500 000 zu 60 % zurückgekauft. Zahlung nach Ablauf des Sperrjahres (ab 29./7. 1903). Die G.-V. v. 10./7. 1902 beschloss ferner Zus. legung der verblieb. M. 10 500 000 Aktien im Verhältnis 5:3, also auf M. 6 300 000. Frist Aug. bis 16./12. 1902. 235 nicht eingereichte Stücke wurden für kraftlos erklärt u. die an deren Stelle neu ausgegebenen Aktien Nr. 6160 bis 6300 für Rechnung der Beteiligten verkauft. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %; 3000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 in 25 Raten durch jährl. Ausl. am 1./10. auf 1./4.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. mit 6 Monaten Frist vorbehalten. In Umlauf noch 1./4. 1903 M. 2 160 00, wovon M. 909 000 im Besitze der Ges. selbst. zu 92.35 % erworben. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1903: 101.40, 100.90, 98, 94, 92, 86.60, 96, 95.50 %. Aufgelegt 11./5. 1896 zu 101.80 %. Notiert in Berlin. Hypotheken: M. 300 000 zu 4 % und M. 100 000 zu 5 %, beide auf das Geschäftshaus Wilhelmstr. 70b. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Spec.-Reserven u. Fonds, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bhiflanz am 31. März 1903: Aktiva: Kassa inkl. Coup. 342 109, Wechsel 156 808, Debit. 2 996 725, Effekten 3 277 893, zurückgekaufte eigene Oblig. (nom. 909 000) 839 412, Konsortial- beteilig. 2 490 378, Beteilig. bei Anthracitwerken Gust. Schulze 400 000, Braunsteingrube Ottlar 62 869, Grundstück abzügl. 500 000 Hypoth., bleibt 200 000, Mobil. 1. –= Passiva: X.=. 6 300 000, Oblig. 2 160 000, do. Rückzahl.-Kto 54 060, do. Zs.-Kto 18 900, alte Div. 1040, Aktien- rückkaufskto (nom. 1 500 000 à 60 %, zahlbar 29./7. 1903) 900 000, Kredit.: diverse 178 785, auf längere feste Termine 1 095 039; Avalaccepte 10 000, z. R.-F. 2418, Gewinn (Vortrag) 45 955. Sa. M. 10 766 198. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Braunsteingrube Ottlar 52 561, Disagio auf vorzeitig zurückgez. Darlehen der Ungar. Asphalt-A.-G. 105 373, Verwalt.-Kosten inkl. Steuern 128 801, Agio auf verl. Oblig. 2400, Gewinn 48 373. – K redit: Buchmässiger Gewinn nach Durchführung der Beschlüsse der G.-V. v. 10./7. 1902 52 562, Zs. u. Provis. 200 047, Konsortial- u. Effektengeschäfte 84 900. Sa. M. 337 509. Hlaudbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 7