Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kurs Ende 1895–1902: Aktien: In Berlin: 124.75, 134.90, 138, 129.50, 114, 74.10, 42.10, – %. Aufgelegt Ser. A 5./7. 1895 zu 119.50 %, Ser. B 1.–5./10. 1895 zu 128.50 %, Ser. C 9.–11./11. 1896 zu 128.50 %. – In Hamburg Ende 1896–1902: 134, 138, 129, 113, –, –, 38 %. Notiz seit 1903 eingestellt. Abgest. Aktien zugelassen in Berlin Jan. 1903; erster Kurs 2./2. 1903: 0%, Ende 1903: 89.25 %. Dividenden: Aktien 1895/96–1901/1902: 8, 8, 10, 8, 8, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Sachs. Prokuristen: Carl Hüsing, Adolph Loeffler. Aufsichtsrat: (7–16) Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Louis Grünfeld, Beuthen i. O.-S.; Gen.-Dir. Paul Liebert, Friedenshütte; Curt Sobernheim, Handelsrichter Th. Sulzer, Dir. Paul Barne- witz, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftskasse; Aachen: Rhein. Disconto-Ges.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Cöln: J. L. Eltzbacher & Co.; Bonn: Westd. Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Meiningen: B. M. Strupp; Crefeld: Niederrhein. Kredit-Anstalt Peters & Co. Deutsch-Oesterreichische Mannesmannröhren-Werke. Sitz in Berlin W., Generaldirektion in Düsseldorf, Zweigniederlassung in Komotau (Böhmen). Werke in Düsseldorf-Rath, Remscheid, Bous a. d. Saar und Komotau. — Gegründet: 16./7. 1890; eingetr. 14./11. 1890. Letzte Statutänd. 12./6. bezw. 18./12. 1900 u. 29./12. 1903. Übernahme der liquid. A.-G. Mannesmannröhren-Walzwerke u. zwar zu Komotau für M. 4 383 000, zu Bous für M. 1 287 000; ferner von R. Mannesmann in Remscheid ein Walzwerk für M. 1 320 000, von R. Mannesmann jr. und M. Mannesmann in Remscheid Patente und. Erfindungsrechte u. die ihnen aus Licenzverträgen zustehenden Berechtigungen für M. 16 000 000, in Sa. M. 22 990 000. Die Ges. gewährte dafür M. 22 990 000 in Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallgegenständen aller Art, insbes. in Röhren nach Mannesmann'schen Patenten. Von den hauptsächlichsten im Besitz der Ges. befindl. Patenten für Deutschland, Österreich-Ungarn u. Belgien verfiel das erste 1900, das letzte verfällt 1906. Das neue Werk in Düsseldorf-Rath (s. unten) hat seit Jan. 1901 den Betrieb aufgenommen; es ist für eine Jahresproduktion von 12 000–18 000 t eingerichtet und wurden für dasselbe 1900/1901–1901/1902 ca. M. 3 667 000 verausgabt. Zugang auf Anlagekonten 1902/1903 M. 897 273 (i. V. M. 974 182). Gesamtgrundbesitz 1 106 511 qm, wovon 85 968 qm auf Remscheid, 230 932 qm auf Bous, 534 719 qm auf Komotau, 254 892 qm auf Rath entfallen. Etwa 3380 Arbeiter u. Beamte. Die Ges. gehört dem Deutschen Siederohr-Syndikat mit 20.973 % Beschäftigungsgrad, dem Verbande Deutscher Stahlflaschen-Fabrikanten mit 40.42 % Quote u. dem österr, Röhren- kartell an. Produktion: 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 Roöhren etc. . t 15 431 28 882 37502 38 702 45 760 50033 Fakturierung M. 9 476 000 11 196 763 15 143 779 14 111 120 14 731 739 15 905 725 Die Werke der Ges. sind im wesentlichen mit folgenden Einrichtungen ausgestattet: Remscheid besitzt: 4 Walzapparate nebst Kratzbänken, Dampfhämmern, Öfen, Richtpressen, Adjustage- maschinen, ein grosses Versuchswalzwerk, sowie die dazu nötigen Dampfmaschinen mit Centralkondensations- u. Kesselanlage, eine hydraulische u. eine Luftkompressoranlage, eine Teererei, Gasbeleucht. u. Wasserversorgung u. eine, das gesamte Werksterrain umfassende Schmalspurgeleiseanlage. EBous besitzt: 2 grosse Walzapparate nebst Kratzbänken, Dampfhämmern, Öfen, Richtpressen, Adjustage- maschinen, sowie die dazu nötigen Dampfmaschinen, teilweise mit Kondensations- nebst Kesselanlage; ein Rundwalzwerk, eine hydraulische Anlage, eine Anlage zur Herstellung von Kupfer- u. Messingröhren, bestehend aus einem Walzapparat mit dazu nötiger Dampfmaschine, 3 Ziehbänken nebst Adjustagemasch., Öfen, Heizerei; eine Anlage für Kaltzieherei mit 2 grossen Betriebsmaschinen, 25 Ziehbänken nebst zugehörigen Aqjustage- maschinen, Öfen u. Beizerei, sowie eine Einricht. zur Herstellung von Fagonteilen für den Fahrradbau; ferner eine Einricht. zur Fabrikat. von Stahlflaschen, eine Anlage für elektr. Beleucht., ein das gesamte Werksterrain umfassendes Schmalspurgeleise, sowie eine normalspurige Geleiseanlage mit Wagen und Drehscheiben. Komotau besitzt: 11 Walzapparate nebst Kratzbänken, Dampfhämmern, Öfen, Richtpressen, Adjustage. maschinen, sowie die dazu nötigen Dampfmaschinen mit 2 Centralkondensationsanlagen nebst Kesselanlage; eine hydraulische Anlage; ein chem. Laboratorium; eine Hammerwerksanlage mit 7 Dampfhämmern mit zu- gehörigen Öfen; eine Einricht. für Masten- u. Flaschenfabrikation; eine Eisen- u. Metallgiesserei; ein Rundwalz- werk; eine Normalspurgeleiseanlage mit Wagen u. Drehscheiben; eine das gesamte Werksterrain umfassende Schmalspurgeleiseanlage; Gasbeleucht.- u. Wasseranlagen; eine Braunkohlengrube, welche mit den Kohlen- verbrauchsstellen des Werkes durch eine Geleiseanlage mit Lokomotivbetrieb verbunden ist. Bath besitzt 12 grosse, nach den neuesten Erfahrungen eingerichtete Walzapparate nebst Kratzbänken, Dampfhämmern, Öfen, Richtpressen u. Adjustagemaschinen, sowie die dazu nötigen Dampfmasch. mit Central- kondensations- u. Kesselanlage; eine hydraulische Anlage, eine Einricht. für Mastenfabrikation, eine Röhren- schmiede, Teererei u. Beizerèei; eine grosse Maschinenwerkstätte für Reparaturen u. Neuanlagen; eine elektr. Centrale für Kraft u. Licht; eine Normalspurgeleiseanlage mit Lokomotive, Wage u. Drehscheibe; eine das ge- samte Werksterrain umfassende Schmalspurgeleiseanlage. Die Ges. ist bei der 1897 in ihrem Interesse gegründeten A.-G. Deutsche Röhrenwerke in Berlin und Rath. A.-K. M. 2 250 000, mit der Hälfte beteiligt. (Div. 1899/1900–1902/1903: 4, 0, 0, 0 %.) Herstellung stumpfgeschweisster Gasröhren und überlappt geschweisster grosser Röhren. Die G.-V. v. 28./10. 1902 genehmigte einen mit den Deutschen Röhrenwerken zunächst auf 3 Jahre abgeschlossenen Pachtvertrag; die jährl. Pachtsumme von M. 130 000 sichert lediglich Deckung der Unk. u. Abschreib., an einem event. Überschuss nehmen die Röhren- werke mit % teil. Ferner ist die Ges. seit 1899 bei der British Mannesmann Tube Co. Ltd. in