Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 103 Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Hüttenanlagen 7 606 795, do. Neubauten 177 483, Waren- bestände 1 723 613, Effekten 14 232 201, Kassa 17 496, Wechsel 29 126, Debit. 1 293 835. — Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 660 227 (Rückl. 28 145), Spec.-R.-F. 24 849, Beamten-Pens.-F. 251 272, do. Depotkto 93 348, Hypoth. 93 713, Kredit. 2 669 395, Abschreib. 650 000, Div. 600 000, do. alte 600. Tant. an Vorst. 14 258, Vortrag 22 891. Sa. M. 25 080 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 96 426, Zs. 186 217, Abschreib. 650 000, Gewinn 665 294. – Kredit: Vortrag 102 387, Betriebsgewinn 1 495 550. Sa. M. 1 597 937. Kurs Ende 1898–1903: 163, 161.75, 120, 86, 101.25, 112.25 %. Aufgelegt M. 5 000 000 (Aktien Nr. 1–5000) 12./5. 1898 zu 165 %, ferner zugelassen M. 15 000 000 Aktien (Nr. 5001–20 000) im April 1899. Notiert in Berlin und in Breslau. Dividenden 1894/95–1902/1903: 11, 15, 15, 12, 12, 12, 4, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Niedt, Gleiwitz: Stellv. Sieg. Nathan, Berlin. Prokuristen: Max Ehrlich, Berthold Nothmann, Oskar Schlesinger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Oscar Huldschinsky, Stellv. Jul. Reichenheim, Rechtsanw. Dr. Wittkowsky, Bank-Dir. Rud. Koch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Filialen; Breslau: Schles. Bankverein u. Filialen. Russische Eisenindustrie Actien-Gesellschaft in Berlin, W. 15. Kurfürstendamm 45. Gegründet: 7./12. 1900; eingetr. 1./2, 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Unter dem 6./7. 1901 erhielt die Ges. durch Kaiserl. Erlass die Zulassung zur Geschäftsthätigkeit in Russland. Am 26./6. 1901 kaufte die Ges. mit Wirk. ab 1./7. 1900 die bisher von der Ges. der Metallfabriken B. Hantke betriebenen Draht-, Nägel- und Kleineisenzeug-Fabriken zu Ekaterinoslaw und Saratow. Das Werk in Ekaterinoslaw ist auf einem von der Act.-Ges. Briansk bis zum 13./1. 1920 gepachteten Grundstücke errichtet; Pachtzins Rbl. 540 pro Jahr; die Fabrik in Saratow steht auf eigenem Grundstück. Die Ges. übernahm die Werke, soweit es die Anlagen und Bestände betrifft, zu den Selbstkosten der Vorbesitzer abzügl. der auf dieselben bereits amort. Beträge und be- zahlte a) Ekaterinoslaw: für die Geleisanlagen, Gebäude, Maschinen u. Apparate, Werk- zeuge, Mobiliar, Pferde u. Wagen 465 577.23, die Bestände mit 330 589.25, Kassa u. Wechsel 29 807.26, Debitoren 386 765.12 = Rbl. 1 212 738.86. abzügl. mitübernommene Kreditoren u. Depositen 259 605.53 bleibt sonach Rbl. 953 133.33; b) in Saratow: Grund u. Boden, Gebäude, Geleisanlagen, Maschinen, Kessel, Werkzeuge, Mobiliar, Pferde, Wagen 452 434.34, Bestände 120 628.51, Kassa u. Wechsel 16 832.05, Debitoren 115 399.54, in Sa. Rbl. 705 294.44, abzügl. 69 702.69 Kreditoren u. Depositen, blieben sonach Rbl. 635 591.75, sodass ingesamt Rbl. 1 588 725.08 bezahlt wurden. Absatz 1900/1901–1902/1903: a) Ekaterinoslaw: 199 072.83, 197 406.41, 197 810.69 russ. Ctr. im Fakturenwert von Rbl. 1 336 308, 1 193 764, 1 094 535; b) Saratow: 92 689.81, 106 971.64, 119 257.76 russ. Ctr. im Fakturenwert von Rbl. 605 463, 650 502, 636 137. Zweck: Erwerb u. Pachtung von Bergwerks-Eigentum, Bergwerks-Gerechtsame u. Kon- cessionen, insbes. in Russland, sowie Betrieb von Bergbau aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Öbrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grund u. Boden inkl. Bahn- u. Geleisanlagen 284 712, Gebäude 601 637, Masch. u. Apparate 1 152 020, Inventar 79 727, Patente 1, Bestände 728 937, Kassenbestände u. Nachnahmen 106 573, Wechsel 106 496, Debit. 2 065 144, vorausbez. Steuern u. Versich. 8138. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Beamtensparkasse 19 591, Arb.-Sparkasse 280, Depots 519, Kredit. 455 957, R.-F. 21 807 (Rückl. 6008), Delkr.-Kto 40 357 (Rückl. 32 400), Div. 90 000, Vortrag 4876. Sa. M. 5 133 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 43 548, Abschreib. 104 494, Gewinn 133 285. —– Kredit: Vortrag 13 110, Gen.-Betriebskto 198 874, Zs. 69 343. Sa. M. 281 328. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 5½, 0, 2 %. Direktion: Victor Zuckerkandl, Gleiwitz; Ing. Tadeusz Hantke, Jekaterinoslaw. Prokurist: Otto Jüngst, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rob. Borchardt, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Osc. Caro, Gleiwitz; Komm.-Rat Fritz Friedlaender, Bankier Walter Rathenau, Gen.-Konsul Dr. phil. Paul Schwabach, Berlin; Gen.-Dir. Const. Wolff, Gleiwitz; Ing. Henryk Hantke, Warschau. Vereinigte Königs- und Laurahütte Aktien-Gesellschaft für Bergbau- und Hüttenbetrieb in Berlin, W. Französische Strasse 60/61. Gegründet: Im Juni 1871. Letzte Statutänd. 31./10. 1899. Zweck: Betrieb des Bergbaues und Gewinnung von Mineralien und Fossilien jeder Art, Verhüttung von Mineralien und Verwertung der Nebenprodukte. Handel mit Metallen und allen Fabrikaten hieraus. * —