Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Geh. Komm.-Rat Schlutow, Stettin; Stellv. Oberbergrat Dr. P. Wachler, H. von Bleichröder, Berlin; Bank-Dir. M. Schinckel, Gen.-Konsul Ed. Behrens, Hamburg; Konsul Komm.-Rat Eug. Gutmann, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Berlin; Bergrat Carl Behrens, Herne; Geh. Baurat Hch. Rumschöttel, Köln; Bankier Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars. Zahlstellen: Berlin u. Königshütte: Gesellschaftskassen; Berlin: S. Bleichröder, National- bank für Deutschland, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann; Hamburg: L. Beliens $ Söhne, Nordd. Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Wien: Österr. Credit-Anstalt. – Nach dem 14./11. wird die Div. nur noch an der Gesellschafts- kasse in Berlin gezahlt. Bismarckhütte in Bismarckhütte O.-S. Gegründet: Am 23./9. 1872 unter der Firma Kattowitzer Akt.-Ges. für Eisenhüttenbetrieb, nach mehrfachen Firmenänderungen wurde lt. G.-V.-B. v. 4./12. 1893 die jetzige Firma angenommen. Letzte Statutenänd. v. 18./11. 1899. Zweck: Fabrikation von Walzeisen, Feinblech, Gussstahl, Röhren, Grobbleche. Besitztum: Puddelwerk mit 15 Puddelöfen, 2 Dampfhämmern und Rohschienenwalzwerk; Grob- und Feineisenwalzwerk mit 2 Dampfmaschinen von 1100 HP., 3 Walzenstrassen, 6 Schweissöfen, 1 Siemens-Schweissofen und Walzeisenappretur; Feinblechwalzwerk mit 3 Dampfmaschinen von 3200 HP., 20 Walzgerüsten, 3 Glühereien, 2 Beizereien und Feinblechappreturen; Martin werk mit 4 Martinöfen, Dolomitbrennerei u. Mühle; Block- strecke mit 900 HP. Dampfmaschine, 4 Triogerüsten und 2 Rollöfen; Kaltwalzwerk mit Glüherei, Härterei und Verzinnerei; Tiegelgussstahlwerk mit 2 Gussstahlöfen, Tiegelei und Hammerwerk mit 11 Dampfhämmern; Röhrenwalzwerk für Gas-, Siede-, Bohr- und Dampfröhren, Fittingsschmiede, Verzinkerei und Röhrenappretur; Grobblech-, Grobeisen- und Universalwalzwerk mit 2 Dampfmaschinen von 2100 HP., 4 Roll- öfen, 1 Siemens-Schweissofen, Grobblech-, Grobeisen- und Oberbaumaterial-Appretur. Im ganzen sind vorhanden 40 Dampfmaschinen mit zus. 9500 HP. Elektr. An- lagen für Beleuchtung und Kraftbetrieb: 9 Dynamomaschinen von zus. 1500 HP, 2 Accumulatorbatterien, 53 Elektromotoren von zus. 1200 HP. Dampfkesselanlage: 62 Dampfkessel mit zus. 4150 qm Heizfläche, davon 25 Kessel, welche von den abziehenden Gasen der Puddel- u. Schweissöfen geheizt werden, 2 Centralkondensationen, 9 Dampf- überhitzer. 2 Reparaturwerkstätten, 2 Drehwerkstätten, 1 Modelltischlerei, 5 Magazine für Blech, Walzeisen, Stahl und Röhren. Hauptbahngeleisanlage mit 3 Lokomotiven, 64 Güterwagen und 5 Bahncentesimalwagen, 1 Direktions- u. Verwal- tungshaus, 1 Direktions-Wohnhaus, 1 Verwaltungshaus mit techn. Bureau, 1 Laboratorium, 6 Beamtenwohnhäuser mit zus. 12 Wohnungen, 24 Meister- u. Arbeiterwohnhäuser mit zus. 180 Wohnungen, 2 Speiseanstalten für Arbeiter, 1 Arb.-Wasch- u. Badeanstalt, 1 zweiklassige Kleinkinderschule, 1 Krankenhaus mit 66 Betten, 1 Hüttengasthaus, Klär- teichanlagen für Betriebswässer, 20 ha unbebaute Grundfläche für fernere Werksanlagen. Gesamtgrundbesitz 37,6895 ha. Ausgaben f. Neuanlagen u. Erweiter. 1902/1903 M. 318 474. Absatz: Walzeisen 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 u. Feinbleche etc.. kg 51 692 509 57 338 444 77 879 183 62 732 421 70 943 919 71 949 535 Wertf . N. 8 791 153 10 835 864 14 750 418 12 081 648 710 837 332 11 287 764 Beschäftigte Arbeiter 2 250 2 858 3 143 3 136 3169 3 081 An Löhnen wurden 1902/1903 gezahlt M. 2 829 123. Kapital: M. 6 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 600 und 4200 Aktien (Nr. 3001–7200) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 800 000 wurde erhöht 1889 um M. 600 000, 1890 um M. 600 000, 1894 um M. 1 000 000 und lt. G.-V.-B. v. 6. Nov. 1897 um M. 2 000 000 (div.- ber. ab 1. Juli 1898), angeboten den Aktionären vom 26. Nov. bis 28. Dez. 1897 zu 140 %. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1901, rückz. zu 102 %, 1000 Stücke Lit. A (Nr. 1–1000) à M. 500, 1000 Stücke Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 1000 u. 500 Stücke Lit. C (Nr. 2001–2500) à M. 3000, lautend auf Namen der Firma Born & Busse, an Ordre gestellt und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./7. u. 2./1. Unkündbar bis 31./12. 1905, dann Tilg. durch Auslos. von 1 % im Jan. (zuerst 1906) auf 1./7. Ab 1906 auch ver- stärkte Tilg. oder Totalkündigung mit 6 monatiger Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherungshypothek zur ersten Stelle im Betrage von M. 3 300 000 (die sämtl. Anlagen inkl. Grund u. Boden standen im März 1902 mit M. 7 402 523 zu Buch, Feuerkassenwert M. 9 387 935). Der Erlös der Anleihe diente zum ferneren Ausbau der Anlagen und zur Stärkung der Betriebsmittel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Born & Busse, Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, S. Bleichröder. Coup.- u. Stücke-Verj.: Gesetzl. Frist. Kurs in Berlin Ende 1901–1903: 103.25, 105.75, 104.90 %. Aufgelegt am 13./4. 1901 zu 101.25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. zu Sonderrücklagen etc. Die Tant. an Vorst. u. Beamte wird als Geschäfts-Unk. gebucht.