1 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. die Zeche Dannenbaum besonders stark betroffen wird, da sie gegenüber der Gesamtproduktion eine verhältnismässig hohe Koksproduktion hat. Bei Vergleich der Gewinnziffern mit dem Vorjahr ist zu berücksichtigen, dass der Abschluss per 30./6. 1902 sich auf nahezu 14 Mon. erstreckte, während derjenige per 30./6. 1903 nur 12 Mon. umfasst. Auch waren Oblig.-Zs. diesmal für 12 Mon. zu zahlen, im Vorjahr dagegen nur für 6 Mon. Kapital: M. 24 175 000 und zwar M. 17 100 000 in 17 100 Vorz.-Aktien (Nr. 1–17 100) à M. 1000 und M. 7 075 000 in 7075 St.-Aktien (Nr. 1–7075) à M. 1000, sämtl. Aktien lauten auf den Inhaber und sind ab 1./1. 1902 div.-ber. Die jetzigen und künftigen Vorz.-Aktien haben nach Massgabe des § 32 der Satzungen ein Vorrecht auf 5 % nicht kumulativer Div. und haben im Falle der Auflösung der Ges. den Anspruch auf vorzugsweise Rückzahlung ihres Nennbetrages, ehe eine Rückzahlung auf die St.-Aktien erfolgen kann. Daas A.-K. betrug bei der Gründung M. 100 000 und bestand aus M. 50 000 Vorz.-Aktien und M. 50 000 St.-Aktien. Zwecks ÜUbernahme der gesamten Geschäftsaktiven der auf Grund des vom Luxemburger Gericht am 18./7. 1901 genehmigten Konkordates in Liquidation getretenen A.-G. für Eisen- und Kohlen-Industrie Differdingen-Dannenbaum (siehe dieses Jahrbuch Ausgabe 1902/1903) ist das A.-K. durch G.-V.-B. v. 19./12. 1901 um M. 24 075 000 und zwar durch Kreierung von 17 050 Vorz.-Aktien und 7025 St.-Aktien über je M. 1000 erhöht worden. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte zum Nenn- betrage; das Recht auf ihren Bezug stand –— mit Ausschluss der bisherigen Aktionäre — lediglich der A.-G. für Eisen- und Kohlen-Industrie Differdingen-Dannenbaum in Liqu. zu. Gegen die Einbringung der Geschäftsaktiva der letzteren Gesellschaft wurden auf Grund der nachstehenden Einstandsbilanz der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- und Hütten-Aktiengesellschaft per 8./5. 1901 folg. Werte gewährt: a) nom. M. 7 025 000 St.-Aktien, b) nom. M. 17 050 000 Vorz.-Aktien, c) nom. M. 6 753 000 5 % Oblig., d) nom. M. 3 450 000 4½ % Oblig. (weitere M. 2 200 000 dergl. Oblig. befinden sich im Portefeuille der Ges.; die Bank für Handel u. Ind. ist verpflichtet, der Bergwerks-Ges. auf Verlangen M. 2 000 000 gegen Gewährung dieser Oblig. zu zahlen), e) M. 100 000 Guth. bei der Bank für Handel u. Ind., während die neue Ges. übernahm: 1) M. 858 000 Grundschuldbr. Dannenbaum, 2) M. 1 238 000 Teilschuldverschreib. der Zeche Prinz Regent, 3) M. 2 347 168.91 Kreditoren der A.-G. Zeche Dannenbaum in Liqu., 4) Die Zahlung derjenigen von den Sequestern oder Liquidatoren der A.-G. für Eisen- und Kohlen-Industrie Differdingen-Dannenbaum übernommenen Schulden, welche nicht bereits in der buchmässigen Schuldenmasse der letzteren Ges. enthalten sein sollten, die gesetzlich priv. Verbindlichkeiten dieser Ges. und die etwaigen Verbindlichkeiten der A.-G. Zeche Dannenbaum in Liquid., die nicht unter deren Kredit. enthalten sind (Bergschäden etc.) und zwar gegen die luxemburg. Immobil. nebst Zubehör M. 21 701 179.50 in Aktien, gegen lothring. Immobil. M. 243 820.50 in Aktien, gegen lothring. Kuxe M. 400 000 in Aktien, gegen luxemburg. Mobil. M. 700 000 in Aktien und M. 1 750 982.85 in sonst. Werten, gegen buchmässige Forder. M. 2 046 767.86 in Schuldverschreib. und sonst. Werten, gegen das Forder.-Recht auf Gewährung der Aktiven Dannenbaum M. 1 030 000 in Aktien und M. 12 697 602.19 in sonst. Werten. Die Liquidatoren der A.-G. für Eisen- und Kohlenindustrie Differdingen-Dannenbaum haben die Geschäftsaktiven dieser Ges. einschl. des Forder.-Rechtes auf Übertragung der Liquidationsmasse der A.-G. Zeche Dannenbaum in Liquid. — mögen diese Aktiven bekannt oder unbekannt sein –— eingebracht. Dagegen übernahm die neue Ges. nur die vorstehend unter 1–4 genannter Passiven, ferner die Erfüllung aller zweiseitigen Ver- träge, welche die Liquidatoren der alten Ges. eingegangen sind, mit allen Rechten und Pflichten, insbesondere alle Anstellungsverträge mit Handlungsgehilfen oder sonst. An- gestellten. Die neue Ges. ist ausserdem befugt, alle Abbaurechte, Syndikatsverträge, sowie alle sonst. zweiseitigen Verträge der A.-G. für Eisen- und Kohlenindustrie Differ- dingen-Dannenbaum in Liquid. und der A.-G. Zeche Dannenbaum in Liquid. mit allen Rechten und Pflichten zu übernehmen — die Verträge, sofern sie bis zum 8./5, 1901 noch nicht vollständig erfüllt waren. Soweit es sich um die A.-G. Zeche Dannenbaum in Liquid. handelt, ist die neue Ges. zu dieser Übernahme verpflichtet. Sollte bei der Liquid. der A.-G. für Eisen- und Kohlenindustrie Differdingen-Dannenbaum in Liquid. sich ein Überschuss ergeben, der zur Erfüllung des von dieser Ges. abgeschlossenen Konkordats v. 24./25./6. 1901 nicht erforderlich ist, so ist deyselbe der neuen Ges. ohne Vergütung zu überlassen (1902/1903 wurden als vorläufiger Überschuss M. 250 000 über- wiesen). – Die Vermögenswerte der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- und Hütten- Aktiengesellschaft umfassen: A. Abteilung Differdingen. I. Erzgruben. a) Die Konc. Oberkornerberg. Dieselbe liegt in unmittelbarer Nähe der Hochofen-Anlagen in Differdingen und hat eine Grösse von 20 ha. Auf die Konc. sind noch 30 Annuitäten von je frs. 15 629.53 zu zahlen. Das an die Konc. anschliess. Tagebaugebiet, welches durch Ankauf von Grund und Boden erworben ist, umfasst 13 ha. b) Die Konc. Thillenberg. Gross 64 ha, ebenfalls in allernächster Nähe der Hoch- ofen-Anlagen gelegen. Für die Überlassung derselben seitens des luxemburg. Staates sind an diesen pro ha frs. 800 während 50 Jahren (jeweils am 1./1.) zu zahlen. Die fünf ersten Raten sind bezahlt.