Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. geht mit den Rechten aus der Schuldverschreib. nach Massgabe des Luxemburger Rechts und der Anleihe-Bedingungen anteilig auf jeden Erwerber der Schuldverschreib. über. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlst. wie bei Div. (s. unten). Kurs: Die Zulassung der Oblig. zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Sept. 1902. Erster Kurs daselbst am 18./9. 1902: 98.50 %. Ult. 1902–1903: 97, 100.25 . – Tfh Okt. 1902 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Daselbst ult. 1902–1903: 95.90, 100.10 %. Im Nov. 1902 ebenfalls in Brüssel zugelassen. Kurs daselbst Ende 1902–1903: frs. 495, 506. Die Internationale Bank in Luxemburg ist mit der Vertretung der jeweiligen Gläubiger aus den Schuldverschreib. betraut worden. II. Die 4½ % Oblig., ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 19./12. 1901, lauten auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. zu Berlin. Zs. 2./1. u. 1./7.; rückzahlbar planmässig in längstens 40 Jahren v. 1./10. 1907 ab zu 102 %. Ausl. in der ersten Hälfte des Juli (erstmalig 1907). Verstärkte oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist ab 1./10. 1907 zulässig. Der Höchstbetrag der Anleihe, von der die bei der Einbringung genannten nom. M. 3 450 000 einen Teilbetrag bilden, ist auf M. 8 000 000 festgesetzt worden, welche in folg. Ab- schnitten ausgefertigt wurden: 4000 Stücke à M. 500 (Lit. A Nr. 1–4000), 4000 Stücke à M. 1000 (Lit. B Nr. 1–4000), 1000 Stücke à M. 2000 (Lit. C Nr. 1–1000). Die Schuld- verschreib. sind an Ordre gestellt und durch Indossament übertragbar. Die Ges. ist verpflichtet, von dem die Summe von M. 5 650 000 überschreitenden Betrag der Anleihe M. 2 096 000 nur nach Massgabe der Befriedigung der M. 858 000 Grundschuldbriefe Dannenbaum und M. 1 238 000 Oblig. Prinz:-Regent zu verwenden. Zur Sicherheit für diese Anleihe von nom. M. 8 000 000 ist das gesamte unbewegliche, gegenwärtig auf den Namen der Zeche Dannenbaum eingetragene Eigentum u. Zubehör mit Ausnahme der neuen Kolonien Altenbochum und Weitmar zu gunsten der Bank f. Handel u. Ind. hypoth. belastet. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlst. wie bei Div. (s. unten). Die Zulass. der Öblig. zur Notiz an der Berl. Börse erfolgte im Sept. 1902. Aufgelegt M. 5 650 000 18./9. 1902 zu 99 %. In Umlauf Ende Juni 1903 M. 6 045 000. Kurs Ende 1902 bis 1903: 99.10, 102.25 %. – Im Okt. 1902 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst ult. 1902–1903: 99.10, 102.20 %. Im Nov. 1902 ebenfalls in Brüssel zugelassen. Kurs daselbst Ende 1902–1903: frs. 485, 638. Grundschuld Dannenbaum von 1881: M. 1 500 000 in 4 % (bis 1895: 5 %) Obligationen, Stücke à M. 3000 u. 1000, auf den Namen der Berg. Märk. Bank. Zs. 1./4. u. 1./10. Verzinsung und Tilg. ab 1884 mind. M. 90 000 jährl.; kann jederzeit mit 3 Monaten Frist gekündigt werden. Verl. Mai oder Juni auf 1./10. Am 30./6. 1903 noch in Umlauf M. 744 000. Zahlst.: Bochum: Gesellschaftskasse; Dannenbaum: Grubenkasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Diese Grundschuld wurde von der Sanierung in 1901 nicht betroffen. Hypothekar-Anleihe Dannenbaum von 1896: M. 1 250 000 in 4 % Oblig.; rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf den Namen der Dresdner Bank. Zs. 1./I. u. 1./7. Tilg. in 41 Jahren ab 1900 mit 1 % u. Zs. Verl. im Jan. auf 1./7.; kann ab 1900 beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. von M. 1 500 000 auf der Zeche Prinz-Regent zu gunsten der Dresdner Bank eingetragen. In Umlauf Ende Juni 1903 M. 1 211 500. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Berlin: Bank f. Handel u. IIInd. Aufgel. 24./12. 1896 zu 101 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1903: 101, 100.90, 100, 98.25, ?„, 92.25, 98.25, 100 %. Die Anleihe wurde 1901 von der Sanierung nicht betroffen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % nicht kumulative Div. an die Vorz.-Aktien, dann 5 % Div. an St.-Aktien, etwaige besondere Rücklagen, 7½ % Tant. an A.-R., 7½ % Tant. an Beamte u. Arbeiter, oder, nach Bestimm. des A.-R., zur Abführung von 7½ % an einen von dem A.-R. zu verwaltenden Fond für Beamte u. Arbeiter, über dessen Bestimm. und Anlegung die G.-V. auf Antrag des Vorst. und A.-R. Verf. zu treffen hat. Der dann noch verbleib. Überschuss ist zu einem Drittel zur Verteilung auf alle jeweils in Umlauf befindl. Aktien, Vorz.- wie St.-Aktien, zu zwei Drittel aber zum Ankauf von Vorz.- Aktien oder zu deren Ausl. zu 120 % ihres Nennbetrages mit der Massgabe zu verwenden, dass die angekauften oder ausgelosten Vorz.-Aktien zu vernichten sind. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: A. Anlagekonti: I. Hüttenwerke Differdingen: Erzgruben- felder 1 037 477, Erzgrubenbau 307 239, Grundstücke 1 758 757, Hochöfenanlage I 1547 378, do. II: à) Hochöfen u. Cowper 1 344 677, b) Hochbauten 943 079, c) Masch. 920 654, Stahlwerksanlage: a) Konvertoren 316 080, b) Hochbauten 718 705, c) Masch. 825 078, d) Spiegeleisenofen 11 822, Kupolöfen 50 000, Walzwerksanlage: a) Walzenstrassen 2 542 631, b) Hochbauten 2 386 702, c) Masch. 1 774 193, d) Lagereinricht. 94 954, e) Wärmöfen 161 146, f) elektr. Einricht. 36 598, Werkstättenanlage: a) Hochbauten 97 587, b) Masch. 157 779, elektr. Kraft- u. Lichtanlage: a) Hochbauten 445 904, b) Masch. 1 331 357, Betriebsgebäude 511 000, Beamten- u. Arb.-Wohn- gebäude 1 021 122, Wasserleit.-Anlage 338 176, Eisenbahn- u. Wegeanlage 1 539 607, allg. Neu- auten 1 277 001, Inventarien 1 595 249; II. Zechenanlagen Dannenbaum: Grubenfelder 2 534 350, Grundstücke 707 243, Grubenbau 2 099 744, Hochbauten 2 014 890, Masch. 2 046 406, Eisenbahnen u. Wege 439 101, Inventarien 588 221, Koksbrennereien 398 982, Teerkokerei Prinz-Regent 187 056, Benzolfabrik do. 61 476, Wasserleit. 36 768, Beamten- u. Arb.-Häuser 1 138 856, Hauptbureau- inventarien 60. B. Verfügbare Mittel: Kassa, Wechsel, Reichsbank 137 971, Effekten (davon M. 1570000 eig. Oblig.) 1 715 808, Bankguth. 1 470 070, Debit. 2 616 607, Beteilig. b. Vereinig. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 8