Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 123 äusserung des Mengeder Steinkohlenwerkes (Zeche Adolf von Hansemann), doch ver- zichtete die Verwaltung auf den Verkauf. (Siehe unten bei Kapital.) Die Zeche stand am 30./6. 1903 mit M. 15 304 990 zu Buche. Bei den übrigen Werken wurden 1900/1901–1902/1903 für die Fortführung begonnener Bauten, für Umbauten u. sonst. Vermehrung der Anlagen insgesamt M. 5 410 000, 1 779 347, 848 247 aufgewendet. Der Gesamtumschlag sämtlicher Werke der Union an Rohstoffen und Fabrikaten uunter Ausschluss derjenigen Rohstoffe, wie Erze, Kohlen, Roheisen, die von Dritten zur Weiterbearbeitung bezogen wurden, betrug 1895/96–1902/1903: M. 44 858 567, 54 439 535, 59 039 664, 71 272 696, 74 976 538, 62 064 814, 58 640 737, 63 861 500, welch letzterer Betrag sich folgendermassen verteilt: 575 922 t Kohlen mit M. 5 735 549, 30 659 t Eisenstein mit M. 271 287, 390 928 t Roheisen mit M. 20 385 809, 297 642 t Walz- u. Werkstattsfabrikate in Eisen u. Stahl mit M. 37 468 854. Die Arb.-Zahl betrug am 30./6. 1899–1903: 10 238, 12 412, 8829, 9339, 11 046. produktion: be 3 ee R 1897/98 316502 557 280 112 425 339 533 276593 1898/99 316 646 570 765 136 309 265 972 299 081 1899/1900 430 210 2 112 142 458 197 290 301 791 1900/1901 409 078 2791 120 184 235 670 276 459 1901/1902 491 074 791 807 56953 2 996 5 275239 1902/1903 602 812 911 097 29 111 151 251 386 410 Gesamt-Prod. Durchschnitts- Brutto-ÜUberschuss (– Verlust) der Werke an Eisen- u. Stahl- Verkaufspreis in Dortmund in Horst Henrichshütte Zusammen fabrikaten in t 1000 kg in M. M. M. M. M 1897/98 330172) 120.99 3 464 640 551 862 599 583 5 412 921 1898/99 422 197*) 120.24 4 298 767 735 381 836 404 6 707 291 1899/1900 308 786**) 162.57 6115 440 1 401 998 1 250 996 9792 845 1900/1901 235 2135 168.65 4 228 477 442 659 446 404 4 671 136% 1901/1902 258 001 134.75 2 395 545 108 764 – 531 339 2 395 545 1902/1903 299 928 125.88 4 980 205 — 36 612 292 295 6068 959 *) Inkl. Halbfabrikate.) Nur Fertigfabrikate. Kapital: M. 36 000 000, u. zwar M. 25 200 000 in 16 800 zus.gelegten Aktien Lit. C (Nr. 1 bis 16 800) à M. 1500 u. M. 10 800 000 in 7200 Vorz.-Aktien Lit. D (Nr. 1–7200) à M. 1500. Vor der Sanierung 1902: M. 42 000 000 in 28 000 Aktien Lit. C (Nr. 1-–28 000) à M. 1500. Das Kapital war ein einheitliches, wenngleich die Aktien als Vorz.-Aktien Lit. C be- zeichnet waren. Wegen Kapitalsveränderungen siehe dieses Jahrbuch 1899 /1900. Das danach bis 30. Juni 1899 M. 33 000 000 betragende A.-K. wurde lt. G.-V.-B vom 16. Sept. 1899 zwecks Ankaufs der Zeche Adolf von Hansemann und behufs Verstärkung der Betriebsmittel um M. 9 000 000 (auf M. 42 000 000) in 6000 Aktien Lit. Cà M. 1500 erhöht (div.-ber. ab 1. Juli 1899), hiervon hat die Disconto-Ges. in Berlin die zum Erwerb der Zeche Adolf von Hansemann (Mengeder Gewerkschaft) neu ausgegebenen Aktien und zwar nom. M. 4 491 000 zum Parikurse und nom. M. 4 509 000 zu 115 % gezeichnet und mit 4 % Stück-Zs. ab 1. Juli 1899 bar eingezahlt, auch die ersteren nom. M. 4 491 000 Aktien den Inhabern der nicht der Union gehörigen 499 Mengeder Kuxe zum Parikurse angeboten. Die weiteren auf die eigenen 501 Kuxe der Union entfallenden M. 4 509 000 Aktien wurden von der Disconto-Ges. den gegenwärtigen Aktionären der Union ein- schliesslich der auf die Kuxenbesitzer von Mengede entfallenden nom. M. 4 491 000 zum gleichen Kurse von 115 % und 4 % Stück-Zs. in der Weise vom 4.—–17. Nov. 1899 angeboten, dass auf je 9 Aktien (nom. M. 13 500) 1 Aktie von M. 1500 bezogen werden konnte. Zwecks neuerlicher Sanierung bezw. um die Mittel zur Beseitigung der Unterbilanz und zur Vornahme von Abschreib. zu schaffen, beschloss die ausserord. G.-V. v. 9./6. 1902 das bis dahin nom. M. 42 000 000 betragende A.-K. im Verhältnis von 5 3 auf nom. M. 25 200 000 herabzusetzen und gleichzeitig das A.-K. durch Ausgabe von nom. M. 10 800000 in Vorz.-Aktien Lit. D à M. 1500 mit Div.-Ber- ab 1./7. 1902 wieder auf M. 36 000 000 zu erhöhen. Diese M. 10 800 000 wurden von der Disconto-Ges. zu pari plus 2 % Stempel über- nommen. Die Aktionäre wurden aufgefordert, 18./6.–4./7. 1902 auf 4 Aktien Lit. C eine neue Vorz.-Aktie Lit. D zu pari zuzügl. des Reichsstempels zu beziehen; einzuzahlen 30 % und 2 % Reichsstempel sofort, weitere 40 % am 18./S. 1902, restl. 30 % am 1./10. 1902, ausserdem 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1902 bis zum Tage der Einzahl. Die Besitzer der Aktien Lit. C hatten ihre Aktien behufs Zus. legung von 5:3 in der Zeit vom 4.7. bis 6./10. 1902 einzureichen; von 5 Aktien wurden 2 vernichtet u. 3 Stück, mit dem Aufdruck versehen: „Zus. gelegt auf Grund des G.-V.-B. v. 9./6. 1902“, zurückgegeben. Einzelne oder die Fünfzahl überschiessende Aktien C wurden für Rechnung der Einreicher verwertet. Nicht eingereichte nom. M. 1 342 500 Aktien C wurden 12./10. 1902 für kraftlos erklärt u. die an deren Stelle ausgeg. zus.gelegten Aktien C zum Börsenpreise verkauft; Erlös pro Aktie M. 608.298, abzuheben bis 21./1. 1903 bei der Gesellschaftskasse bezw. der Disconto- Ges. Nach Ablauf dieser Frist werden die nicht erhobenen Beträge bei der Reg.-Haupt- Kkasse in Arnsberg hinterlegt. Ebenso wurden die noch ausstehenden Aktien A u. B be- handelt. Erlös für eine Aktie A M. 60.83, für eine Aktie B M. 20.276.