Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Walzdraht, 30 289, 29 798, 23 532, 34 723, 34 872 t gezogener Draht u. Drahtfabrikate, 18 177, 19 177, 12 323, 11 276, 12 890 t Stabeisen. Arb.-Zahl Ende Juni 1902–1903: 957, 951 Mann. nterbilanz 30./6. 1901 M. 162 001, getilgt aus dem R.-F. Der aus 1901/1902 übernommene Verlustsaldo von M. 858 601 ermässigte sich 1903 infolge besseren Geschäftsganges auf M. 754 096. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) und 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 1001–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1873 um M. 225 000, 1879 um M. 375 000, 1882 um M. 360 000, sämtlich in Aktien à M. 600, und lt. G.-V.-B. v. 21. Dez. 1889 um M. 540 000 in 450 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 105 %; das A.-K. betrug alsdann M. 3 000 000. – Die G.-V. v. 17. Dez. 1898 beschloss Herabsetzung auf M. 1 000 000 dureh Umtausch der vorhandenen 4100 Aktien à M. 600 und der 450 Aktien à M. 1200 gegen 1000 neue Aktien à M. 1000, Termin 31./3. bezw. 8./4. 1899. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen. div.-ber. ab 1. Juli 1898, an- geboten den Aktionären 23./2.–11./3. 1899 zu 116 % plus 4 % Stück-Zs.; auf nom. M. 3000 alte Aktien kamen nom. M. 2000 neue Vorz.-Aktien. Dieselben besitzen Vorrecht im Falle der Liquidation und Vorz.-Biv. (s. Gewinn MVerteilung). Der buchmässige Gewinn aus der Herabsetzung des A.-K. mit M. 2 000 000 wurde mit M. 514 945 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1897/98 und mit M. 1 285 054 zu Abschreib. verwandt, von den verbliebenen M. 200 000 dienten M. 111 948 zu Abschreib. für 1898/99, M. 83 850 zur Deckung der Unterbilanz aus 1898/99, mit M. 3543 wurden Forderungs- verluste beglichen u. der Rest von M. 657 der Reserve zugeführt. Zur Tilg. der Unter- bilanz per 30./6. 1903 von M. 754 096 wird beabsichtigt Genussscheine auszugeben. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 bis spät. 1931 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./7.; kann jederzeit verstärkt werden. Sicherh.: Kaut.-Hyp. M. 1 700 000 zu gunsten von Deichmann & Co., Cöln. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Juni 1903 M. 1 359 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1895–1903: –, 105, 105.40, 103.50, 103.60, 101.75, –, 102.30, 105.25 %. Aufgelegt 3./4. 1895 zu 103.75 %. Notiert in Berlin, Cöln (hier Ende 1901–1903: 101.50, 102.50, 105 %). II. M. 1 100 000 in Sicherheitshypoth. III. M. 890 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 1000, wofür hypoth. Eintragung auf den in den Bedingungen der Schuldverschreib. angegebenen Grundbesitz der Ges. an dritter Stelle nach Sicherheitshypoth. von zus. M. 2 800 000 erfolgt ist. Aufnahme dieser Anleihe erfolgte 1901 zwecks Abfind. der Lieferanten von Rohmaterial für Preisdifferenzen zwischen Abschluss- u. Tagespreis (Näheres s. Jahrg. 1901/1902). In- haber dieser Schuldverschreib. haben solche bis zum Betrage von M. 832 000 den Aktionären der Ges. zu 75 % bis 31./12. 1901 zur Verf. gestellt. Zs. 2./1. u 1/7 Tilg b. mit 5 % u. ersp. Zs. Von diesen Oblig. waren 30./6. 1903 noch M. 847 000 einzulösen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im f. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungs- Anspruch), dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (nach Abzug aller sonstigen Abschreib. und Rücklagen), Überrest als Super-Div. gleichmässig an beide Aktienarten bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 377 638, Gebäude 1 508 288, Masch. 1 878 352, Mobil. u. Utensil. 114 784, Anschlussgeleise 47 689, Fuhrwerk 2218, Rohmaterial. 118 050, Magazin- bestände 76 518, Halbfabrikate u. Waren 426 670, Kassa 12 084, Wechsel 69 508, Effekten 839, Debit. 831 370, vorausbez. Versich.-Prämien 16 685, Verlust 754 096. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Peilschuldverschreib. I 1 359 000, do. Zs.-Kto 25 987, do. II 847 000, do. Zs.-Kto 22 725, Agio auf ausgel. Oblig. 1150, Hypoth. 87 000, Kredit. 784 688, rückst. Löhne 63 142, R.-F. f. Berufs- genoss. 12 000, Unterst.-F. zuzügl. Zs. 32 098. Sa. M. 6 234 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 858 601, Handl.-Unk. 109 882, Steuern 46 893, Versich. 6915, Zs. 119 579, Oblig.-Agio 1150, Erhöhung d. Res. zur Berufsgenoss. 5000, Abschreib. 137 555, ausserord. do. auf Gebäude 21 994. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 553 473, Verlust 754 096. Sa. M. 1 307 569. Kurs: Alte Aktien Ende 1889–98: 120, 89.90, 56.50, 47.25, 49.25, 72.50, 82, 84, 81.80, 41.30 %. Aufgelegt 26./1. 1889 zu 112 % durch Schlieper & Co. Notiert in Berlin (Cöln, Düsseldorf). Die Notiz der alten Aktien wurde ab 6./5. 1899 eingestellt. Neuest.-Aktien (Nr. 1–1000) Ende 1899–1903: 107.75, —– 39.75, 49, 48.50 %; Vorz.-Aktien (Nr. 1001–3000) Ende 1899–1903: 136.75, –, 50.25, 59.50, 56 %. Beide eingeführt im Nov. 1899; erster Kurs am 14./11. 1899: St.-Aktien: 99.50 %; Vorz.-Aktien: 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1878/79–1902/1903; 6, 12½, 8, 12, 5, 6½, 5½, 4½, 4, 5, 4½, 5, 9 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 0, 0, 0 % Vorz.-Aktien 1898/99–1902/1903: 0, 11, 0, 0, 0 % ahl. spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Rich. Graebner; kaufm. Dir. Ferd. Plentz. Prokurist: Hch. Lodowicks. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Emil von Gahlen, Stellv. Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Dr. I8. Emil Schrödter, Düsseldorf; Rentner Ad. vom Kath. Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Schlieper & Co.; Cöln: Deichmann Co.; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank.