Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Hochfelder Walzwerk Actien-Verein in Duisburg. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 10./10. 1899 u. 28./11. 1901. Zweck: Ankauf u. Verarbeitung von Roheisen, Walzwerksprodukten etc. zu Stabeisen, Eisenbahnbau- u. Schiffsbaumaterial u. dergl. Fabrikate: Facon- u. Stabeisen, Ketten, Anker u. Flaschenzüge, Schmiedestücke u. Eisenbahnwagen-Federn. Ausgaben für Neu- u. Umbauten 1902/1903 M. 35 054. An fertigen Waren wurden 1899/1900–1902/1903 abgeliefert 13 428, 8865, 8715, 8058 t im Werte von M. 3 192 863, 2 024 400, 1 653 155, 1/619 308. Zahl der Arbeiter durchschnittl. 278, 242, 211, 210 Mann, an welche 1902/1903 M. 274 502 Löhne gezahlt wurden. Das Jahr 1902/1903 ergab M. 1286 Nettogewinn gegen M. 78 104 Verlust im Vorjahre (gedeckt aus dem R.-F.). Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, beschloss die G.-V. v. 2./10. 1900 Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, welche jedoch nicht zur Ausgabe gelangt sind; vielmehr beschloss die G.-V. v. 28./11. 1901 Erhöhung um nur M. 200 000 (auf M. 850 000) in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Öblig. von 1893, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. eigentlich ab 1898 durch jährl. Ausl. von 3 %, bis jetzt jedoch noch nichts getilgt. Die Anleihe ist hypothek. sichergestellt. Kurs in Düsseldorf Ende 1899–1903: – %. Meistens gestrichen. II. M. 54 000. Ohne nähere Angaben. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 124 263, Baukto 345 076, Eisenbahnanlage 32 938, Wohnhäuser 57 385, Masch. u. Dampfkessel 216 384, Walzen, Gerätschaften, Utensil. 139 766, Avale 38 885, Kassa, Wechsel, Effekten 42 179, Vorräte 319531, Debit. 346 471. – Passiva: A.-K. 850 000, Grundschuld I 500 000, do. II 54 000, R.-F. 2986, Avale 38 885, Kredit. 215 721, Vortrag 1286. Sa. M. 1 662 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 358, Zs. 27 754, Abschreib. 28 928, Gewinn 1286. Sa. M. 101 354. – Kredit: Bruttogewinn M. 101 354. Kurs: Die Aktien werden nicht notiert. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0, 0, 7, 20, 40, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J (K) Direktion: Karl Küpper. Prokuristen: H. Gisske, H. Hulfershorn, W. Küpper. Aufsichtsrat: (5) Vors. Jul. Plate, Stellv. Math. Böllert. Eiserfelder Hütte Actien-Gesellschaft in Eiserfeld. Gegründet: 1./7. 1892 durch Umwandlung der offenen Handels-Ges. Eiserfelder Hütten- gewerkschaft Güthing & Co. Letzte Statutänd. 20./9. 1899. Zweck: Ankauf u. Betrieb von Bergwerken; Erbauung u. Betrieb von Eisenwerken zum Zweck der Produktion von Eisen, Verarbeitung des produzierten Eisens u. Veräusserung der hergestellten Produkte u. Fabrikate. Hochofenwerk. Kapital: M. 303 000 in 303 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 %, Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz 8625, Gebäude 5978, Hochöfen 14 400, Apparate 1800, Kessel 2250, Masch. 1800, Eisenbahnanschluss 3396, Seilbahn 29 149, Utensil. 13 336, Gestelle 1, Brückenwagen 1, Röstöfen 1, elektr. Anlage 1, Effekten 122 500, Kassa u. Reichsbankkto 23 519, Debit. 117 023, Vorräte 134 00 1. – Passiva: A.-K. 303 000, R.-F. 63 600 (Rückl. 3000), Kredit. 83 131, Div. 24 240, Vortrag 3813. Sa. M. 477 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 220, Abschreib. 14 174, Gewinn 31 053. – Kredit: Vortrag 8126, Zs. 3761, Betriebsgewinn 61 561. Sa. M. 73 449. Dividenden 1892/93–1902/1903: 0, 0, 2, 4, 5, 0, 4, 5, 10, 15, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hüttenverwalter C. Steffe. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Steinseifer, F. W. Daub I, Fr. Haas, Ludw. Güthing, Eiserfeld; Engelh. Daub, Eisern. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. Eiserner Hütte Actiengesellschaft in Eisern. Gegründet: 1894 durch Übernahme der Eiserner Hütten-Gew. Boecking & Co. Zweck: Eisenhüttenbetrieb. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 33 414, Beteilig. an Eisern-Siegener Bahn 53 500, Wertp. 141 470, Debit. 252 004, Kassa 2349, Vorräte 84 470. Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 122 863 (Rückl. 2481), Ern.-F. 50 454, Kredit. 85 890, Div. 28 000. Sa. M. 567 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionskto 987 728, Reparat. 29 401, Abschreib. 5500, Gewinn 30 481. – Kredit: Roheisen 1 039 332, 2323.... 9. Dividenden 1894/95–1902/1903: 0, 6, 12, 10, 10, 15, 25, 20, 10 %. Direktion: Georg Buscherbruck, Stellv. Gemeindevorsteher Friedr. Trippe. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Boecking, Wilh. Hoffmann, E. Daub, Christ. Roth, R. Seelbach.