Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. J.P. Piedboeuf & 00. Röhrenwerk, Aktiengesellschaft in Eller bei Gerresheim (Rheinland). Gegründet: 9./7. 1901; eingetr. 15./10. 1901. Übernahmepreis M. 864 000. 8. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 7./4. 1903. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von metallenen Röhren u. ähnl. Produkten. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, wovon 1152 abgest. Urspr. M. 1 728 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./4. 1903 um M. 576 000 auf M. 1 152 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2. Frist bis 30./6. 1903. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 648 000 neuer Aktien zu pari beschlossen, angeboten den Aktionären bis 1./7. 1903, div.-uer. ab 1./10. 1903, dem Endtermin der Einzahl.; nicht übernommene Stücke hat der A.-R. gezeichnet. Aus der Zus. legung erwachsen M. 576 000 Buchgewinn, die zur Beseitig. der Unterbilanz (1./4. 1903: M. 389 925) u. mit einem etwaigen Rest zu Abschreib. verwandt werden sollen. Neu-Em. ist das A.-K. wieder auf M. 1 800 000 erhöht. Anleihe: M. 864 000 in Oblig. von 1901. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 1. April 1903: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. 1 054 612, Beteilig. an Gew. Hilden 25 200, Eschweiler Eisenwalzwerke Akt. 31 200, Kassa 5562, Wechsel 30 334, Waren- vorräte u. Rohmaterial 730 454, Debit. 729 842, Kautionen 49 000, Verlust 379 692. – Passiva: A.-K. 1 728 000, Oblig. 864 000, do. Zs.-Kto 10 000, Arb.-Unterst,-F. 6912, Avale 47 000, Kredit. 379 984. Sa. M. 3 035 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 389 925, Verw.-Spesen 220 682, Skonto, Zs. etc. 125 132, Ausstellung in Düsseldorf 4835, Abschreib. 39 451. – Kredit: Fabrikat.- Bruttogewinn 400 334, Verlust 379 692. Sa. M. 780 026. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 0, 13 Direktion: Fabrik-Dir. Willy Sautter. Aufsichtsrat: Vors. Paul Piedboeuf, Düssel- dorf; Stellv. Adrian Dawans-Preud'homme, Ing. Henri Regnier-Oury, Ing. Louis Piedboeuf, Lüttich; Georges Henroz, Merbes-le-Chateau; G. Talbot, Aachen. Prokuristen: O. Rüping, A. Vos. Gründung Durch die Aktien-Gesellschaft Prinz Leopold zu Empel, Rheinprovinz. Letzte Statutänd. 2./10. 1899. Zweck: Puddlings- und Walzwerkbetrieb, Fabrikation Von qualitäts-Stabeisen. 1903 Gewinn aus Verkauf der Eisenstein-Konc. M. 268 459. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien (Nr. 1 29 II 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa u. Wechsel 1815, Effekten 319 808, Debit. 177 275, Grundbesitz 50 217, Verwalt.-Gebäude 6100, Fabrikanlage 318 100, do. Gebäude 59 600, Eisen- bahnanlage 4600, Wohngebäude 67 050, Roh- u. Stabeisen, Halbfabrikate, Kohlen 69 800, Reservestücke 1000, Material. 1000. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 195 926 (Rückl. 25 076), Kredit. 151 221, Überschuss aus Eisenstein-Konc.-Verkauf (268 459, abzügl. 20 701 Verlust aus 1902/1903, 25 076 Rückl. in R.-F. u. 18 464 statutgem. Tant., bleiben) 204 218. Sa. M. 1 076 365. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. etc. 494 880, Arbeitslöhne 153 016, Reparat. u. Material. 23 648, Arb.-Wohlf. 12 089, Handl.-Unk. 51 890, Abschreib. u. garant. Tant. 7660, n 247 758. — RKredit: Warenverkauf 716 571, Zs., Mieten u. Landpacht 5911, Über- schuss aus Eisenstein-Konc.-Verkauf 268 459. Sa. M. 990 941. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0, 66%% Aufsichtsrat: Vors. H. C. Muller-Thuret, Amsterdam. Mmternationale Bohrgesellschaft A.-G. in Erkelenz, Rheinl. Gegründet: 8./8. 1895. Letzte Statutänd. 16./3., 13./4., 14./9. 1901 u. 23./9.1902. Sitz der Ges. zum letzteren Tage Strassburg-Ruprechtsau. Dauer 25 Jahre, alsdann verlängert in Fristen von je 10 Jahren, wenn nicht die G.-V. jeweils im letzten Jahre einer solchen Periode die Auflös. beschliesst. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Ausbeut., Verwert. u. Verkauf der eingelegten Erfindung (patent. Bohrverfahren BSystem Raky), Erwerb u. Ausbeut. anderer Bohrverfahren u. Patente, Betrieb von eigenen oder erpachteten Gruben, Vornahme von Tiefbohrungen (Meissel- u. Diamantbohrungen) und Von Geschäften aller Art, die mit diesen Gegenständen in Verbindung stehen; Maschinenbau- werkstätte, Giesserei u. Bohrschmiede in Erkelenz. 1900/1901 wurde in Österreich eine eigene Ges., die „Akt.-Ges. für Bohrungen nach System Raky', errichtet. Die Ges. ist bei der Socicété anonyme de recherche et exploitations in Brüssel beteiligt u. hat sich den Besitz wertvoller Kohlenfelder in Westdeutschland gesichert. Bei vollem Betrieb werden 23 Dampf- u. 20 Handbohrtürme mit 50 Bohrmeistern u. 350 Bohrarbeitern, sowie in der Werkstätte lene noch 150 Arb. beschäftigt. Gesamtleistung in Bohrungen 1902/1903: 55 Bohrungen t 45 743 m. is 9*