Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. auf Concordiahütte u. neue Schachtanlage auf der Brauneisensteingrube bei Astenet M. 54 274, ür neue Schachtanlage Adolf M. 95 938, für die Koksofenanlage b. Grube Anna M. 55 215, owie für Bohrarbeiten, Ankauf von Terrains u. die Dampfziegelei bei Streiffeld M. 244 085, n Sa. M. 1 839 863. Die gesamte Koksproduktion ist ab 1./1. 1903 auf 10 Jahre an die Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerke in Völklingen a. Saar verschlossen. Gesamtausgabe f. Gehälter u. Löhne 1902/1903 M. 5 025 816. Produktion: 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/02 1902/3 Steinkohlen t 692 735 760 233 829 717 859 045 832 994 822 655 848 370 955 122 Absatz . . „ 594 990 667 090 714 292 751 034 741 690 726 837 729 017 813 067 Roheisen . „ 58 940 84 190 85 665 75 290 90 710 80 380 51 710 58 330 Koks . . „ 145 697 192 254 201 822 200 132 210 857 198 060 190 834 221 798 Ammoniak. kg — – 1 076 000 1 095 100 1 064 600 1 092 000 1 119 700 1 123 980 %. – 2 161 111 2 216 792 2 160 483 2 129 385 1 803 635 1 947 845 Peekkk 227 270 42 600 =8 203 190 196 000 111. 226 400 130 124 234 370 324 218 329 260 369 165 Arbeiterzahl: 3 009 3 368 3 565 3 728 3 748 3 888 3 984 4 212 Ferner wurden 1902/1903 produziert: 56 100 kg Naphtalin, 7470 kg Anthrazenöl, 5333 000 kg Dolomitkalk, 2 882 000 Stück Schlackensteine u. 2 531 000 Stück Ringofensteine. Kapital: M. 15 000 000 in 39 397 Aktien à M. 300 (Thlr. 100), 2647 Aktien à M. 1200 und 3 Aktien à M. 1500, welches sich folgendermassen verteilt: M. 11 067 600 36 892 Aktien Nr. 1––28386 892 zu je Hhir. 100 (mit je 1 129 600 108 36 893–37 324 „ M. 1200 455 400 1518 37 325–38 842 IB 100 1 1 500 1 „ 38 843–38 847 M. 1500 5 295 500 985 38 848–39 832 Thlr. 100 1 7 200 6 5 39 833–39 856 „ M. 1200 „ 4 600 2 39 857–39 858 „ IBE. 100 39 600 33 39 859–39 990 „ M. 1200 4 3 000 2 39 991–40 000 „„ „ 5 3 000 000 2 500 40 001–50 000 „ 1200 1 Sa. M. 15 000 000 3 Das Grundkapital betrug urspr. Thlr. 3 000 000, in 3000 Aktien zu je Thlr. 1000, welche Stücke im Jahre 1871 eingezogen und gegen 30 000 Stück Aktien zu je Thlr. 100 umgetauscht wurden, dann erhöht um Thlr. 1 000 000, hiervon wurden jedoch nur Thlr. 939 700 in 9397 Aktien zu je Thlr. 100 thatsächlich ausgegeben, sodass das emittierte Grundkapital sich auf Thlr. 3 939 700 oder M. 11 819 100 bezifferte. Die G.-V. v. 5./4. 1898 beschloss Erhöhung um M. 3 180 900 auf M. 15 000 000 (div.-ber. ab 1./7. 1898) in 2647 Aktien à M. 1200 und in 3 Akt. à M. 1500, begeb. zu 175 % an ein Konsort., von demselben angeboten M. 2 000 000 den Aktionären 22./4.–6./5. 1898 zu 177.50 %; auf M. 7200 nom. alte Akt. kamen M. 1200 neue Aktien. Anleihen: M. 2 000 000 in Verpflichtungsscheinen von 1885, 1888 und 1892 in Stücken à M. 1000 zu 4 % (früher 4½ %). Zinsterm. 1885 u. 1892: 1./4. u. 1./10, 1888: 2/1. M . Tilg. zu pari von 1890–1917 durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. (1885 u. 1892) bezw. 2./1. (1888). Noch in Umlauf am 30./6. 1903 M. 1 215 000. Kurs Ende 1896–1903: 102, 100.75, 100, 98.75, 96.50, 99, 100.25, 100.50 %. Notiert in Köln. M. 1 000 000 in 4 % Verpflichtungsscheinen von 1895, Stücke à M. 1000, zur Anlage einer Kokerei bei Grube Nothberg. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1901–1917; kann ab 1901 verstärkt werden. Noch in Umlauf am 30./6. 1903 M. 920 600. Kurs Ende 1896–1903: 102, 102.50, 100.50, 99, 96.50, 101.50, 100.25, 100.50 %. Notiert in Köln. Jahresleistung für sämtl. Anleihen ab 1898 bis M. 200 000. Die Ges. kann weitere Anleihen mit gleichen Rechten begeben. Sämtl. Anleihen sind hypothek. nicht eingetragen. Zahlst. .I. M.H..M.W. H.- für alle Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Am letzten Dienstag des ÖOktober. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie àa M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. gesetzl. R.-F. bis zu 10 % des A.-K. (ist bereits mit 20 % = M. 3 000 000 erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 2 % an Angestellte, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., hierauf 4 % Div., v. Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Funi 1903: Aktiva: Kohlengruben, Koncess. u. Anlagen 7 441 649, Kohlenwäschen, Kokereien u. Kohlendestillation 2 393 999, Waldungen, Wiesen u. Ländereien 1 654 393, Wohngebäude 2 119 221, Hochofenanlage Concordia 1 768 268, Eisensteingruben: a) im hiesigen u. Nass. Revier 24 822, b) Minettegrube Tetingen 146 391, Effekten 1 787 000, do. d. Beamten-Pens.-F. 357 250, Beteilig. bei and. Ges. 1 611 150, Kassa 14 732, Wechsel 28 993, Debit. (einschl. 2 551 011 Bankguth.) 4 541 852, Vorräte an Kohlen, Koks, Roheisen, Eisenstein, Material. 1 250 122. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Verpflichtungsscheine von 1885 619 000, do. 1888 348 000, do. 1892 248 000, do. 1895 920 000, do. Zs. u. Tilg.-Kto 38 910, R.-F. u. Be- triebs-F. 360 000, gesetzl. R.-F. 3 000 000, do. f. Ausfälle u. Entschädig. 26 341, rückst. Löhne 198 250, Arb.-Unterst.- u. Beamten-Pens.-F.: a) Effektenbestand 357 250, b) Barbestand 309 319, Kredit. 1 209 617, Div. 2 100 000, do. alte 10 005, Tant. 244 366, z. Beamten-Pens.- u. Arb.- Unterst.-F. 60 000, Vortrag 90 784. Sa. M. 25 139 842.