138 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kosten wurden pro rata auf die Bezieher der neuen Aktien bezw. auf sämtliche Beteiligte des Gesamtkapitals verteilt. Das A.-K. wird auf M. 4 800 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz 1 079 218, Gebäude 1 016 125, Masch. u. Motoren 1 112 643, Neubaukto 198 634, Geräte 93 844, Mobil. 9592, Fuhrwerk 4374, Reserve- stücke, Walzen, Modelle 154 213, Rohmaterial, Halbfabrikate, Fabrikate 731 152, Kassa, Wechsel, Effekten 152 455, Debit. 1 436 367, Verlust 52 131. – Passiva: A.-K. 5 500 000, rückst. Löhne 28 874, Pens.- u. Unterst.-F. 172 590, Kredit. 339 282. Sa. M. 6 040 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 390 199, Abschreib. 140 157, vertragsm. Tant. etc. 25 397. – Kredit: Betriebsgewinn 503 623, Verlust 52 131. Sa. M. 555 754. Dividenden 1898/99–1902/1903: 13, 16, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Anton Müllers, Cöln; Paul Hengstenberg, Eschweiler. Prokuristen: Rud. Jungbluth, Pet. Heidelberger, Cöln; Franz Lürken, Eschweiler-P.; Bevollmächtigter: W. Tönnes, Eschweiler-P. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. Jul. Frank, Adolfshütte b. Dillenburg; Stellv. Paul vom Rath, Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Hch. Schroeder, Cöln; Rob. vom Rath, Weisse Burg b. Sechtem; Dir. H. Schroeder, Nieverner Hütte; Hauptmann a. D. C. von Hinkeldey, Naum- burg; Dr. med. Alb. Geisse, Ems. Zahlstellen: Eschweiler-P.: Gesellsch.-Kasse; Cöln, Berlin u. Essen: A. Schaaffh. Bankver. Fegntscher Hütten Aktien-Gesellschaft, Sitz in Brüssel, due du Congres 12. (Société anonyme des Hauts Fourneaux de Fontoy.) Betriebsdirektion in Kneuttingen, Lothr. Gegründet: 25./3. 1898 auf 30 Jahre unter der Firma Fentscher Gruben Act.-Ges., Firma geänd. wie gegenwärt. lt. G.-V. v. 29./11. 1899. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 25./4. u. 3./12. 1901. Zweck: Ausbeut. von zwei Bergwerks-Konc. auf 354 ha, welche in den Gemeinden Fentsch u. Havingen, Bezirk Diedenhofen (Lothr.) gelegen sind, Produktion von Roheisen, Fabrikation von Gusseisen u. Stahl. Die Havinger Grube ist vollständig ausgebaut. Die G.-V. v. 13./10. 1899 genehmigte den Ankauf der Zechen Glückaufsegen, Crone u. Felicitas bei Hörde i. Westf. (ca. 1000 ha mit mind. 20 000 000 t Kohlenreichtum, Förderung jährl. ca. 150 000 t). Beteili- gungsziffer von Crone bei dem Kohlen-Syndikat 204 000 t, Arbeiterzahl 750 Mann. Die Gruben sind in der Bilanz zum Gestehungswerte der Kuxe eingesetzt, von denen einige 1902/1903 verkauft sind. In Crone sind zwei Batterien von je 30 Koksöfen im Betrieb. Am Sitze der Ges. in Lothr. sind 2 Hochöfen mit einer Tagesproduktion von zus. 400 t Thomaseisen erbaut, von denen der I. im Febr., der 2. im Aug. 1902 angeblasen wurde. Die Erzeugung der Hoch- öfen hat der Lothr. Hüttenverein Aumetz-Friede übernommen, mit welchem eine Fusion geplant ist. Kapital: frs. 7 000 000 in 50 000 Aktien (Nr. 1–50 000) u. 20 000 Vorz.-Aktien, sämtlich à frs. 100. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. u. unterliegen der Amort. zu à frs. 125 in längstens 25 Jahren durch Ausl. An Stelle der ausgel. Vorz.-Aktien treten Genussscheine. – Urspr, frs. 4 000 000, erhöht zwecks Erwerbung der oben genannten Kohlengruben bei Hörde i. Westf. u. Erricht. von 2 Hochöfen um frs. 1 000 000 in 10 000 Aktien à frs. 100. Die G.-V. v. 25./4. 1901 beschloss zur Deckung des weiteren Geldbedarfs der Ges. fernere Erhöh. um frs. 2 000 000 (auf frs. 7 000 000) durch Ausgabe in 20 000 ab 1./10. 1901 div.-ber. Vorz.-Aktien à frs. 100, angeboten den Aktionären zu pari v. 15.–20./9. 1901. Lt. Beschl. der gleichen G.-V. konnten in derselben Zeit die Besitzer der alten 4½ % Oblig. (s. unter Anleihe) ihre Stücke gegen genannte neue Vorz.-Aktien eintauschen, u. zwar entfielen auf 1 Oblig. à frs. 500 5 Vorz.-Aktien à frs. 100. Anleihen: I. frs. 3 000 000 zu 4½ %, Stücke à frs. 500, rückzahlbar zu frs. 510. Zs. 1./6. u. 1./12. Aufgelegt im Jan. 1900 zu frs. 485 per Stück. Die Anleihe erhielt keine hypoth. Sicherung. Zurückgekauft gegenVorz.-Aktien frs. 413 000, noch in Umlauf 31./ 3.1903 frs. 1449 003. Kurs Ende 1900–1903: frs. 485, 425, 370, 390 per Stück. Notiert Brüssel u. Antwerben. — Bezügl. des Umtausches der Stücke dieser Anleihe gegen die neuen Vorz.-Aktien bezw. gegen 5 % OÖblig. s. unter Kapital u. Anleihe II. – II. frs. 8 000 000 (M. 6 496 000) in 5 % Oblig. lt. staatl. Genehmig. v. Aug. 1901, 16 000 Stücke à frs. 500 (M. 406). Zs. 1./4. u. 1/10. Rück- zahlbar ab 1902 durch Ausl. innerh. 27 Jahren unter Vorbehalt stärkerer Tilg. im Juni auf 1./10. Zahlstellen: Brüssel: Internat. Bank v. Brüssel; Antwerpen;: Mayer & Cie., Banque d'Anvers, Banque de reports, de fonds publics et de dépots; Euxemburg u. Metz: Internat. Bank; Köln: J. H. Stein; Trier: Reverchon & Cie. Die Anleihe diente zur Stärk. der Be- triebsmittel u. ist auf das Eigentum der Ges. in Lothr. hypoth. sichergestellt. Noch in Umlauf 31./3. 1903 frs. 7 853 500. Ein Teil der 4½ % Oblig. ist gegen Stücke der II. Anleihe umgetauscht. Kurs Ende 1903: frs. 437.50. Anleihe Crone: M. 900 000, übernommen von der Ges. beim Ankauf der Gewerkschaft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Am letzten Donnerstag im Juni. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % z. R.-F., sodann 6 % Div. an die Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, 5 % Div. den St.-Aktien und die zur Ausl. der Vorz.-Aktien nötige Summe,