Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. M. Zahl. vor dem 30./6. 1902 wurden 4 % Zs. vergütet. Agio mit M. 1 450 000 i den R.-F. Bei Erhöh. des A.-K. steht auf Grund des urspr. Gesellschaftsvertrages der Bank für Handel u. Ind. das Recht zu, den dritten Teil al pari mit einem dem jeweiligen Stand des R.-F. ent- sprechenden Zuschlag zu übernehmen; der Rest ist den Aktionären unter den gleichen Beding. zur Verf. zu stellen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (Bis 1898 v. 1./7.–30./6.) Das Geschäftsj. 1898/99 umfasste dite Zeit v. 1./7. 1898 bis 31./3. 1899. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 600 = 1 St., jede Aktie zu M. 1000 = 2 St.; jedoch soll, soweit der Aktienbesitz eines Aktionärs durch 3000 teilbar ist, der Besitz von je M. 3000 Aktien 5 St. gewähren u. bleibt der überschiessende Betrag unter M. 600 ausser Berechnung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A. -E. Überrest zur Verf. der G.-V. Die Gewinnreserve kann auf Antrag des A.-R. u. G.-V.-B. zur Verstärk. der Div. verwendet werden, jedoch mehr als 5 % des A.-K. dürfen in einem Jahre nicht entnommen werden. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Vorrätige Edelmetalle 2 794 973, Wechsel 4 280 018, Kassa u. Reichsbankguth. 695 130, Bankguth. u. kurze börsenm. Darlehen 1 207 158, vorrätige Chemikal., Farben, Oxyde etc. 466 130, Gebäude 1 000 000, Utensil. 500 000, Mobil. 1, Patent- Kto 1, Assekuranz 1, Grundbesitz 540 000, Effekten 3 450 000, Kommanditkto 1 467 407, Avale 1 200 000, Debit.: Gedeckte Aussenstände u. Vorschüsse auf Waren 3 800 726, teilweise gedeckte Aussenstände 401 022, ungedeckte Aussenstände 3 037 148. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 4 600 000 (Rückl. 7400), Ern.-F. 1 200 000, Gewinn-R.-F. 500 000, Delkr.-Kto 250 000, Pens.-R.-P. 760 000 (Rückl. 48 948), Pens.-Spec.-Kto 110 000 (Rückl. 7574), Avale 1 200 000, Tratten 286 763, Versuchs-Kto 40 000, Kredit.: In lauf. Rechn. 2 27 6 601, Depots u. Kaut. 1 252 826, vertragsm. unkündb. Posten 3 243 381, Tant. 337 884, Grat. 60 000, Div. 1 140 000, do. alte 2056, Vortrag 80 205. Sa. M. 24 839 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 781 789, Abschreib. 96 621, do. an Versuchs- Konten 55 006. Gewinn 1 682 012. – Kredit: Vortrag 76 018, Gesamtbruttogewinn 2 539 410. Sa. M. 2 615 428. Kurs Ende 1888–1903: 229.50, 240.50, 240, 241.25, 232, 242, 258, 260, 262.50, 247.50, 244, 224, 231.80, 246, 259, 290 %. Lieferbar seit Nov. 1902 alle Stücke. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1902/1903: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12½, 12½, 12½, 13¼½ % P 15, 16, 16, 16 %. (Für M. 1 500 000 neue Aktien von 1902 f. 1902/1903 auf 9 Monate). Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Andreae, Alex. Schneider, Alfred Schott, Dr. Fritz Roessler, Louis Fadé. Prokuristen: Otto Müller, Rud. Lottholz, Paul Mausolff, Aug. Maurer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. jur. C. Hamburger: Stellv. Gen.-Konsul Komm.- Rat J. Andreae-Passavant, Gen.-Konsul Max von Goldschmidt-Rothschild, Präs. W. Merton, Stadtrat Albert von Metzler, Eduard Schmidt-Polex, Carl Borgnis. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Paul von Stetten. Metallgesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 18./5. 1881, hervorgeg. alls der Firma Philip Abm. Cohen. Letzte Statutänd. 19./4. 1900. Die berg- u. hüttenmänn. Beteilig. wurden im März 1897 als eine selbständige A.-G. unter der Firma Metallurg. Gesellschaft A.-G. in Frankf. a. M. abgezweigt. Zweck: Handel in Berg- u. Hüttenprodukten, Berg-u. Hüttenbetriebe u. Beteilig. an solchen. Kapital: M. 12 000 000 in 6000 Nam.-Aktien à M. 500 u. 9000 Nam.-Aktien Ser. II à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, später erhöht um M. 1 000 000, dann um M. 2 000 000, ferner lt. G.-V. v. 14./5. 1889 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 119 % K. G.-V. v. 15./12. 1896 um M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 7./4. 1899 um M. 2 500 000 in Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./7. 1899), begeben zu 140 % und zuletzt lt. G.-V. v. 19./4. 1900 um M. 2 000 000 (auf M. 12 000 000) in Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1/ 1900), begeben zu. 200 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. „ Gewinn-Verteilung: z. R.-F., ev. Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib., sodann bis5 %%Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. 15 % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. 33 Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Geschäftsgebäude u. Grundstücke 736 491, Mobil. Kassa 675 861, Wechsel u. Coup. 7 126 325, Staats-, Kommunal- u. Eisenbahn-Oblig. 372 940, div. Oblig. u. Aktien 7 202 314, Waren 1 986 663, Avale 900 000, Debit. 20 507 621. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 4 200 000, Spec.-R.-F. 600 000, Delkr.-Kto 1 200 000, Avale 900 000, Kredit. 18 520 203, Div. 2 160 000, Tant. 826 643, Grat. 76 000, Vortrag 25 372. Sa. M. 40 508 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 458 240, Gewinn 3 088 015. – Kredit: Vortrag 28 324, Bruttoertrag 3 517 931. Sa. M. 3 546 256. „ Diyvidenden 1887/88–1902/1903: 34, 13, 20, 15, 15, 14, 14, 18, 20, 20, 20, 25, 25, 16, 16, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Z. Hochschild, Dr. jur. Roediger, Stellv. A. Knipschild. Prokuristen: O. Hess, G. Schwarz, R. Ochs, C. Schaefer, Herm. Winkler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wm. Merton, Geh. Justizrat Dr. C. Hamburger, L. Ellinger, Frankf. a. M.; Geh. Rat Prof. Dr. Cl. Winkler, Dresden.