Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Sieg-Rheinische Hütten-Actiengesellschaft zu Friedrich-Wilhelmshüutte a. d. Sieg. Gegründet: 29./5. 1897. Letzte Statutänd. 27./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung und Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen Herstellung von Walzwerksfabrikaten aller Art und Herstell. von Maschinen und Giesserei- erzeugnissen jeder Art; Erwerb und Ausbeutung von Konc. auf Eisensteine und andere Mineralien. – Die Ges. besitzt einen Hochofen, Walzwerke, Maschinenfabrik mit Giesserei, Eisenkonstruktionswerkstätten, Schrauben-, Muttern- u. Nietenfabrik, Röhrenwalzwerk. Neu aufgestellt wurden 1899/1900 10 Koksöfen und eine Kohlenschleudermühle. Das Walz- werk ist 1903 durch eine Universal- und Platinenstrasse erweitert, ebenso die Leistungs- flhigkeit der Schraubenfabrik erhöht. Ausgabe für Neu- und Umbauten 1902/1903 zus. M. 259 201 (i. V. M. 527 202). Produktion: 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 insbes. Hochofen %%......... 40 032 40 801 41755 22 198 27389 Fakturenbetrag M. 2 644 367 2 544 618 2 336 210 1 198 001. 1 918 351 Walzwerk: Fertigfabrikate . . t 15 397 15 248 11 557 13 922 13 464 Fakturenbetrag M. 3 104 840 3 525 695 1 928 863 2 504 188 2 002 322 Giesserei, Masch.-Fabrik „ „ 556 327 1 031 796 438 109 253 044 2096 985 Konstrukt.-Werkstätten „ „ 202 899 279 828 516 301 451 447 296 676 Schrauben- u. Mutternfabrik 201 797 270 315 270 518 369 308 Röhrenwalzwerk 804 489 908 156 7 Während der Hochofenbetrieb 1902/1903 für die Ges. günstig verlief, erbrachten die Abteil. Walzwerk, Maschinenfabrik, Giesserei, Eisenkonstruktionen u. Schraubenfabrik infolge der ruinösen Preise Verluste. Die Bilanz per 30./6. 1903 schliesst mit M. 346 652 Verlust, wovon M. 146 982 aus den Res. gedeckt, M. 199 670 vorgetragen wurden (i. V. M. 114 896 Ver- lust, gedeckt aus den Res.). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichberechtigten Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K M. 2 600 000, hiervon waren bis 27./10. 1899 M. 400 000 Vorz.-Aktien, ausgegeben lt. G.-V.-B v. 9./12, 1898, div.-ber. ab 1./7. 1898, angeboten den Aktionären 3:1 v. 2.–20./1. 1899 zu 101.25 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./7. 1898. Die G.-V. v. 27./10. 1899 beschloss, zwecks Bau von Arbeiterwohnungen und Betriebserweiterungen das A.-K. auf M. 3 000 000 durch Ausgabe von M. 400 000 neuer, ab 1./7. 1899 div.-ber. St.-Aktien zu erhöhen. Der Bezug wurde den Inhabern der Vorz.-Aktien 3: 1 gegen Verzicht auf die denselben bezügl. der Gewinnverteilung (6 % Vorz.-Div.) und der Rückzahlung des Kapitals im Falle der Auf- lösung der Ges. zugestandenen Vorrechte zum Nennwert zuzügl. Unkosten zu 101.25 % blus 4 % Zs. ab 1./7. 1899 v. 4.–21./12. 1899 angeboten. Anleihe: M. 1 000 0000 in 4½ % Partial-Oblig. v. 1898, rückzahlb. zu 103 0%, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Sept. (erstmalig 1901) auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1903 noch M. 960 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz 256 135, Gruben 1000, Hochofen 972 717, Walzwerk 821 128, Masch.-Fabrik 234 215, Giesserei 121 521 Konstruktionswerkstätten 118 206, Schraubenfabrik 325 550, Röhrenwalzwerk 413 751 Geleise 98 966, Gasanstalt 2727, elektr. Licht- anlage 63 401, Wohnungen 447 393, Mobil. 4000, Debit. 757 076, Kassa, Wechsel, Effekten 54 751, Waren u. Material. 1 630 376, Verlust 346 652. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 960 000, Kredit. 2 466 350, Beamten-F. 96 234, R.-F. 61 878, Spec.-R.-F. 85 103. Sa. M. 6 669 565. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Skonto 16 408, Zs. 182 791, Abschreib. 166 495. –— Kredit: Betriebsgewinn der Hütte 1545, Hausmiete u. Landpacht 9777, Beamtenwohnungs- miete 7720, Verlust 346 652. Sa. M. 365 694. Dividenden 1896/97–1902/1903: 5, 3, 7, 14, 5, 0, 0 %. Zahlb. spät. im Jan. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Peter Müller. Aufsichtsrat: (4–7) Bank-Dir. Ober-Reg.-Rat a. D. Il. Schröder, Bankier Arthur Camphausen, Bankier Wilh. von Recklinghausen „Cöln; Wilh. Hoesch, Düren; Exc. Königl. Kammerherr u. Schlosshauptmann Friedr. Freih. von Solemacher-Antweiler, Bonn; Bergrat Wilh. Ludwig, Bochum. Prokuristen: Adolf Wurmbach, Jos. Mundt, Heinr. Buchacker. Zahlstellen: Für Div.: Gesellsch.-Kasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver. Geisweider Eisenwerke Actiengesellschaft, Vorbes, J. H. Dresler sen. in Geisweid, Kreis Siegen. Gegründet: 30./12. 1879; eingetr. 7./1. 1880. Letzte Statutänd. 7./10. 1899 u. 12./5. 1900. Zweck: Betrieb von Bergwerken u. Hütten, Verhüttung, Verarbeitung u. Verwertung der von der Ges. auf eigenen Gruben gefundenen oder anderweitig angeschafften Eisenerze und sonstigen Mineralien, Metallen, Erden u. Fossilien. Die Ges. übernahm das seit 50 Jahren von der Firma J. H. Dresler sen. betriebene Eisenhütten- u. Walzwerk in Geisweid für M. 700 000.