144 Erzbergwerke Hüttenbetriebe. beim Hochofenbetrieb gewonnenen Nebenprodukte für den Handel und Konsum. Die Ges. besitzt auf einem Areal von mehr als 402 Morgen: 6 Hochöfen (wovon 1902/1903 zuletzt 4 im Feuer, produzierten 1902/1903 177 600 t Roheisen und Ferromangan), 3 Koksöfenbatterien mit zus. 126 Koksöfen, 3 Röhren- u. 3 Facongiessereien mit 14 Kupolöfen u. eine Schlacken- steinfabrik in Bulmke (produzierte 1902/1903 3 218 000 Steine), 192 Eisensteingrubenfelder in Nassau, Hessen, Bayern und Preussen, ferner 291 Kuxe der Gewerkschaft Viktor diese hat 2 Schächte im Betrieb, der 3. u. 4. sind in der Anlage begriffen. Kohlenförderung 1900–1902: 508 417, 589 346, 595 860 t. Ausbeute sind 1902 im ganzen M. 200 000 verteilt. Gesamtgrösse des Grubenfeldes Viktor 37 750 000 qm. 1897 Vereinigung mit der A.-G. Vulkan in Duisburg (s. unter Kapital), welches Werk haupt- sächlich Roheisen produziert; dasselbe besitzt eine am Duisburger Hafen gelegene Hochofen- anlage in Duisburg-Hochfeld mit drei Hochöfen (wovon 1902/1903 zwei im Betrieb), in denen Puddel-, Thomas- u. Giessereieisen hergestellt werden (1902/1903 68 100 t); ferner befindet sich daselbst eine Kokerei mit 90 Koksöfen; ferner verschied. Eisensteingruben im Siegenschen, bei Neuwied, bei Olsberg in Westf., in Nassau, im Odenwalde u. in Schweden-Norwegen. –— Arbeiterzahl auf beiden Hochofenanlagen und in der Giesserei 1902/1903: 2590 Mann, welche M. 3 083 574 Lohn erhielten. An Erzen, Kalksteinen und Koks wurden 1900/1901–1902/1903: 1 041 386, 912 607, 882 432 t verschmolzen. Auf den Ausbau der Werke einschl. Zeche Pluto (s. unten) wurden 1900/1901–1902/1903 bedeut. Mittel verwandt M. 3 094 827, 2108270, 943 538. Arealvermehrung 1900/1901–1902/1903: 6152, 18, 617,55, 981,42 a; Grösse des Grundbesitzes der Ges. Ende 1903 1639 Morgen. Buch- wert der sämtl. Anlagen einschl. Pluto 30./6. 1903 M. 27 132 034. Pluto: Juni 1899 fand Angliederung der Bergbau-Ges. Pluto. Den Aktionären dieser Ges. war durch ein Konsortium das Anerbieten gemacht worden, v. 6.–30./6. 1899 für Pluto- Aktien von je M. 3000 nom. mit Div.-Scheinen für 1899 u. folg. je eine Aktie des Schalker Vereins von nom. M. 1000 mit Div.-Scheinen für 1898/99 u. folg. umzutauschen und ausser- dem eine Barzahlung von M. 4800 oder einen Betrag von nom. M. 5000 in 4 % igen Schuld- verschreib. des Schalker Vereins und daneben eine Barzahlung von M. 300 in Empfang zu nehmen. Im ganzen wurden für nom. M. 2 850 000 „Pluto“-Aktien umgetauscht, sodass inkl. der bereits früher besessenen M. 1 594 800 und der zwischenzeitlich erworbenen Pluto-Aktien Anfang Okt. 1899 M. 5 013 000 solcher Aktien zur Verf. der Ges. standen. Die G.-V. v. 30./10. 1899 beschloss vollst. Verschmelzung der A.-G. Pluto mit dem Schalker Verein mit Wirkung ab 1./1. 1900 und zwecks Erwerb der noch ausstehenden M. 192 000 Pluto-Aktien Erhöhung des A.-K. um M. 64 000. Die neuen, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien wurden durch Eintausch der M. 192 000 Pluto-Aktien (auf je M. 3000 Pluto-Aktien entfielen M. 1000 Schalker Aktien etc.) vollständig absorbiert. Umtauschfrist für die restl. Pluto-Aktien 17 2. 1900. Pluto-Besitz: 7 Steinkohlenfelder bei Wanne; Ausbeutung mittels 4 Schächten, Schacht Thies, Schacht Wilhelm, Schacht III u. IV. Auf Schacht Thies ist eine Kokerei von 146 Ofen, davon 80 mit Gewinnung der Nebenprodukte, auf Schacht Wilhelm eine solche von 60 Ofen, ebenfalls mit Gewinnung von Nebenprodukten, auf Schacht Wilhelm ist ausserdem eine Ring- ofenziegelei in Betrieb. Auf Schacht Thies ist 1900/1901 eine Koksofenanlage von 45 Öfen System Otto-Hoffmann mit Gewinnung von Nebenprodukten u. einer Batterie von 6 Cornwall- kesseln mit Kamin, sowie eine neue grosse Kohlenwäsche errichtet. Die Zeche Pluto ist durch Drahtseilbahn mit dem Gelsenkirchener Werk verbunden. Durchschnittliche Belegschaft der Pluto-Zeche exkl. Koks- und Ziegelarbeiter 1902/1903: 3401 Mann, welche M. 4 493 788 Lohn erhielten. Pluto-Produktion: 1897 1898 1899 1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 I. Sem. Kohlen: Schacht Thies . t 470 344 485 109 493 949 262 253 494 770 485 006 526 630 „ Wilhelm „ 316 420 331 806 405 000 213 500 406 400 386 400 411 400 Koks: Schacht Thies . „9292 955 16849 3195 52 427% 116 316 133374 123567 5 Wilhelm „ 13 892 92 196 96 534 49 629 89094 85 304 84 079 (f. Okt.-Dez.) Ziegelsteine . . . St. 4076 240 5409 770 5415 320 2 839 550 5 332 710 4 843 125 4 910 770 Jahresbeteiligungsziffer von Pluto im Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat ab 1./4. 1902: 1 267 000 t, beim Koks-Syndikat 194 300 t. Mit der Verwaltung des Kohlen-Syndikates wurde beim Übergang der Zeche „ Pluto“ in den Besitz des Schalker Vereins die Vereinbarung getroffen, dass der letztere aus der Förderung der Zeche zunächst den Bedarf seiner eigenen Werke decken darf, dass er dagegen einen etwaigen überschüssigen Rest dem Syndikat zur Verfügung stellen muss; auch für den vom Schalker Verein selbst verbrauchten Teil der Förderung muss er die vom Syndikat ausgeschriebenen Umlagen tragen. Dias A.-K. des Pluto betrug bei der Ubernahme 1899: M. 5 205 000 in 1600 St.-Aktien I. Em. à M. 1500, 5500 St.-Aktien II. Em. à M. 300, 470 St.-Aktien III. Em. à M. 1500 und 2500 Prior.-Aktien à M. 300. – Gesamtabschreib. bei Pluto bis 30./6. 1901 M. 8 799 864. An Div. zahlte Pluto 1886–98: St.-Aktien: 0, 0, 2, 3, 25, 15, 11½¼, 5, 5¼, 8½, 11, 20, 20 %7 Prior.-Aktien; 0, 5, 5, 5, 25, 15, 11, 5, 5¼, 8½, 20 % Lt. G.-V. v. 30./10. 1903 wurde der Zweck der Ges. auf Bethätigungen im Ausland ausgedehnt. Es handelt sich dabei vornehmlich um Unternehm. in Russland u. Algier.