Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 145 In letzterem Lande will die Ges. gemeinschaftlich mit F. W. Krupp und der belg. Ges. Cockerill ein 160 km von der Küste gelegenes, sehr gutes Erzvorkommen erschliessen. Zwecks Ausführung dieser Pläne, die etwa M. 6 000 000 erforden, und zur Stärkung der Mittel der Ges. beschloss die G.-V. v. 28./11. 1903 Ausgabe von einer neuen 4 % Anleihe von M. 9 000 000 (s. unten). Kapital des Schalker Gruben- u. Hütten-Vereins: M. 10 200 000 in 10 200 Aktien (Nr. 1 bis 10 200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, lt. G.-V.-B. vom Okt. 1892 durch Rückkauf von Aktien auf M. 3 600 000 herabgesetzt, lt. G.-V.-B. vom 26. Okt. 1897 erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 5 100 000) behufs Fusion mit der Aktien-Ges. Vulkan in Duisburg (A.-K. M. 2 500 000, Div. 1895/96 u. 1896/97: 8 bezw. 13½ %), indem das Gesamtvermögen und die Schulden dieser Ges. übernommen wurden. Die Aktionäre des Vulkan erhielten für je M. 5000 Aktien M. 3000 Aktien des Schalker Vereins mit Div.-Ber. ab 1. Juli 1897. Die G.-V. vom 30. OÖkt. 1899 beschloss Erhöhung um M. 64 000 (auf M. 5 164 000) in 64 neuen Aktien, div.-ber. ab 1. Juli 1899, welche zum Eintausch der restlichen M. 192 000 Pluto-Aktien (s. oben) verwendet wurden. Die G.-V. v. 17./5. 1900 beschloss zur Beschaffung von Mitteln zu Neuanlagen Er- höhung des A.-K. um M. 5 036 000 (auf M. 10 200 000) in 5036 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 7.–21./6. 1900 zu pari; auf 1 alte Aktie entfiel 1 neue; einzuzahlen waren 25 % abz. 4 % St.-Zs. bis 1./7. 1900 bei der Anmeldung, restl. 75 % plus 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1900 am 16./10. 1900. Huypothekar-Anleihe Gelsenkirchen: M. 3 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1900 bis spät. 1925 durch Ausl. im Jan. auf 1./4.; ab 1900 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit Frist von 6 Mon. vorbehalten. Sicher- heit: Erststell. Kautionshypothek von M. 3 900 000 auf die Hochofen- u. Giesserei-Anlagen in Gelsenkirchen, sowie einige Eisensteingruben der Ges. zu gunsten der Disconto-Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. In Umlauf Ende Juni 1903 noch M. 3 171 000. Kurs Ende 1895–1902: 102.10, 102.30, 102.25, 100.10, –, 95.50, 100.90, 98.50 %. Aufgelegt am 22./4. 1895 zu 100 %. Notiert in Berlin, Cöln, Essen. Anleihe Gelsenkirchen-Pluto: M. 5 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899, Stücke à M. 1000, lautend auf Thyssen & Co. in Mülheim a. d. R. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904–25 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Okt. (zuerst 1903) auf 2./1.; verstärkte oder Total- kündig. ab 1904 zulässig. Nicht hypoth. sichergestellt. Voll eingezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; A. Schaaffh. Bankverein. Kurs Ende 1899–1902: 94.50, 94, 94.25, 99 %. Aufgelegt im Juli 1899. Erster Kurs am 1./8. 1899: 96 %. Notiert in Berlin. Diese Schuldverschreib. durften nur zum Zwecke des Erwerbs von Aktien der Bergbau Akt.-Ges. „Pluto“ zu Essen ausgegeben werden. Der Schalker Gruben- und Hütten-Verein hat sich verpflichtet, die von ihm erworbenen Aktien der oben genannten Ges. bis zum Nennbetrage von M. 3 000 000 während der Umlaufszeit dieser Schuld- verschreib. nicht zu veräussern und nicht zu verpfänden, auch dafür einzutreten, dass eine Veräusserung oder Belastung des Immobiliarbesitzes der Bergbau-Akt.-Ges. „Pluto-““? nicht durch die Ges. selbst erfolge, indes mit dem Vorbehalte, dass einzelne Immobil. event. veräussert werden dürfen bezw. dass gestattet sein soll, über solche einzelne Immobil. zu disponieren, wofern dafür andere gleichwertige Immobil. von der Bergbau- Akt.-Ges. „Pluto“' bezw. deren Rechtsnachfolger erworben werden. Hypothekar-Anleihe Duisburg: M. 2 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, auf Namen der Disconto- Ges. lautend, rückzahlb. ab 1903 zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis längstens 1928 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Sicherheit: Erststellige Kaut.- Hyp. von M. 3 000 000 auf die Grundstücke, Hochofenanlagen, Kokerei, Masch. in Duis- burg u. zur 2. Stelle auf die Hochofen- u. Giessereianlage in Bulmke, sowie auf Grundstücke in Hüllen u. Ueckendorf zu gunsten der Disconto-Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Juni 1903 M. 2 445 040. M. 750 000 der 4 % Oblig. von 1898 wurden gegen gekündigte 4½ % Oblig. umgetauscht und M. 1 750 000 gegen Barzahlung aufgelegt am 11./8. 1898 zu 100.50 %. Kurs Ende 1898–1902: 100.20, –, 96.50, 98.60, 101.10 %. Notiert in Berlin, Cöln. Hypothekar-Anleihe Pluto: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1883, 400 Stücke à M. 1000 u. 1000 Stücke à M. 600. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1885 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. M. 33 000 im Sept. auf 2./1.; kann beliebig verstärkt werden. Die Anleihe ist an erster Stelle auf sämtliches Eigentum der Gesellschaft einschliesslich der maschinellen An- lagen eingetragen. Noch in Umlauf Ende Juni 1903 M. 216 800; dieser Betrag 16./3. 1903 zur Rückzahlung auf 1./7. 1903 gekündigt. Zahlst.: Gelsenkirchen: Gesellschaftskasse; Berlin, Cöln, Essen: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Deutsche Bank; Hannovyer: Vereins- bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Kurs Ende 1896–1902: In Hannover: 102.20, 101.50, 100.75, 99.50, 97.50, 99, 100 %. – Notiert auch in Essen. – Über die neue 4 % Anleihe von M. 9 000 000 lt. G.-V. v. 28./11. 1903 s. oben. alhnleihe lt. G.-V. v. 28./11. 1903 (s. oben): M. 9 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke (Nr. 1–9000) à M. 1000, an Order der Disconto-Ges., Berlin, lautend u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % spät. 31./3. auf 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Rückzahlung vorbehalten. Die Anleihe Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 10