Erzbergwerke und Hüttenbetriebe hat kein dingliches Recht erhalten u. steht in bezug hierauf den älteren Anleihen der Ges. nach, doch darf während ihres Umlaufes keiner anderweitigen Anleihe ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt werden. Zur Aufnahme gleichber. Anleihen ist die Ges. also in beliebiger Höhe berechtigt, und ebenso hat die Anleihe kein Vorrecht vor den schweb. Verpflichtungen. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Stücke u. Coup. nach gesetzl. Be- stimmung. Kurs in Berlin: Aufgelegt 5./1. 1904 bei den Zahlst. zu 100 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 u. ½ Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. vom verbleib. Überschuss event. Verstärkung der Reserven, vom Rest 4 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Gelsenkirchen: Immobil.: Hochofenanlage u. Seilbahn 3 525 644, Giesserei 4 514 422, Grund u. Boden 2 301 091, Wohnungen 1 750 785, Eisenstein- gruben 551 021, Steinfabrik 45 250; Mobil.: Hüttenutensil. 163 942, Giesserei- do. 445 414; Duis- burg: Immobil. Vulkan 2 770 686, Hüttenutensil. do. 35 763; Pluto: Berechtsame 758 448; Immobil.: Schacht Thies: Grundstücke 1 170 458, Bauten 3 399 629, Masch. u. Dampfkessel 673 147, Schacht IV 1 048 620; Schacht Wilhelm: Grundstücke 772 778, Bauten 2 464 882, Masch. u. Dampfkessel 318 525, Schacht III 201 256; Mobil. u. Utensil.: Schacht Thies 104 334, Schacht Wilhelm 115 939, Beteilig. an verschied. Ges. 36 850, Effekten 5 536 740, Wechsel 30 735, Kassa 8214; Vorräte: Gelsenkirchen: Erze, Kalksteine, Kohlen, Koks, Roheisen, Gusswaren, Giesserei- rohmaterial., Presssteine 2 565 636, Magazinmaterial. 27339; Duisburg: Erze, Kalksteine, Kohlen, Koks, Material., Roheisen 199387; Pluto: Vorräte u. Bestände 162 755, Debit. 8 935 123. – Passiva: A.-K. 10 200 000, Anleihe Gelsenkirchen 3 171 000, do. Vulkan 2 445 040, neue do. Pluto 5 000 000, alte do. 216 800, Anleihe-Zs. 163 368, Abschreibekto 6 942 895, Avale 345 500, nicht erhob. Div. u. Zs. 2160, statutar. R.-F. 1 635 412, div. Res. 2 160 021, Delkr.-Kto 57 056, Res. z. Bildung eines Pens.-F. 798 594, Res. f. gemeinn. Zwecke 30 538, rückst. Löhne 451 760, Hauptbuch- Kredit. 209 160, Kredit. 4 335 308, Gewinn 6 470 202. Sa. M. 44 634 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 500 455, Zuwend. z. Pens.-F. 150 000, do. z. R.-F. 182 326, f. gemeinn. Zwecke 50 000, Div. 3 315 000, Tant. an A.-R. 122 247, Vortrag 150 174. – Kredit: Vortrag 123 234, Bruttogewinn nach Abzug von 385 953 Handl.-Unk. 6 346 968. Sa. M. 6 470 202. Kurs Ende 1889–1902: 152.50, 111.25, 85.50, 109.25, 113.60, 140.80, 146.75, 228.90, 286.90, 353, 588, 315, 286, 345 %. Aufgelegt 18./11. 1889 von der Disconto-Ges. zu 138 %. Notiert in Berlin (Düsseldorf). Dividenden 1889/90– 1902/1903: 13½ (18 Monate), 6, 10, 9, 9, 7½, 15, 22½, 30, 42½, 75, 32½, 30, 32½ %. Div.-Zahl. spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Franz Burgers, Bulmke; Direktoren: Anton Schruff, Duisburg; Oskar Schütze, Hüllen; Wilh. Lohbeck, Wanne; Wilh. Erdmann, Bulmke. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Aug. Thyssen, Mülheim a. d. R.; Stellv. Gewerke Josef Raab, Wetzlar; Ing. Hugo Wippermann, Essen; Herm. Thielen, Mülheim a. d. R.; Rentier Herm. Heymann, Berlin; Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Klönne, Geh. Seehandlungsrat a. D. Alex. Schoeller, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Berlin; Komm.-Rat G. Vorsteher, Wetter; Kaufm. Fritz Thyssen, Beek. Prokuristen: Gust. Dröscher, Gelsenkirchen; Ober-Ing. Joh. Holthaus, Hüllen. Zahlstellen: Für Div.: Gelsenkirchen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt; Mülheim: Rheinische Bank; auch die Filialen dieser Banken. Gelsenkirchener Gussstahl- und Eisenwerke vorm. Munscheid & Co. in Gelsenkirchen i. Westf. Gegründet: 28./12. 1889; eingetragen 21./1. 1890. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Frühere Firmen W. Munscheid, Eisengiesserei in Gelsenkirchen und Munscheid & Co., Stahlwerke ebenda. Übernahmepreis insgesamt M. 2 057 040. Zweck: Herstellung u. Handel in Eisen- u. Stahlwaren, sowie Betrieb aller verwandten Industriezweige. Fabriziert werden hauptsächl. Stahlfacongussstücke aller Art, wie Walz- werks- und Maschinenteile, Dynamogehäuse etc., Presscylinder, Glühgefässe, Zahnräder, Schienenherzstücke etc., sowie Stahlräder, vollständ. Radsätze für Feld- u. Grubenbahnen etc. Die Kapitalserhöhung von 1899 diente, ausser zur Verstärkung der Betriebsmittel, zur Ver- grösserung der Martinstahlformgiesserei und Erweiterung der elektr. Licht- u. Kraftanlage. Verausgabt wurden für Neubauten, Erweiterungen u. Neuanschaffungen in den letzten 6 Jahren im ganzen rund M. 2 021 000. Das Martinstahlwerk ist in der Lage, Stahlformguss bis zu einem Stückgewicht von ca. 50 000 kg herzustellen, während die Temperstahlgiesserei mit ihren 20 grossen Glühöfen über eine Produktionsfähigkeit von monatl. 30–35 000 Rädern verfügt. Arbeiterzahl ca. 700. Der mit Bahnanschluss versehene Grundbesitz-umfasst ca. 28 322 qm, wovon annähernd 14 784 qm bebaut sind; ein Teil des Terrains hat Bauplatz- qualität. Versand 1900/1901–1902/1903: 5789, 5116, ? 't Stahlformguss im Rechnungsbetrage von M. 2 209 849, 1 395 690, ? mit M. 261 386, 55 123, ? Gewinn. Die Ges. gehört dem Stahlformguss- und Stahlräderverband an. Der Betriebsverlust 1902/1903 rührt in der Hauptsache von der Temperstahlgiesserei her. Gesamtverlust 31./7. 1903 M. 266 286, wovon