Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Hagener Gussstahlwerke in Hagen i. Westf Gegründet: 1./9. 1872. Letzte Statutänd. 14./10. 1899 u. 5./12. 1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stahl u. Stahlwaren, speciell Stahlformguss, Stahl- schmiedestücke, Walzstahl, Werkzeugstahl, Trag- u. Spiralfedern. Übernahme des Gussstahl- werkes von F. Huth & Co. in Oberhagen für M. 1 950 000 exkl. Vorräten, Erwerbung des Hammerwerkes von Elbers, sowie eines Kleinbessemer-Patentes für Deutschland u. Luxemburg u. Ausführung einer neuen Anlage hierfür. Areal 5 ha 49 a. Die Produktion an rohen Stahlgüssen u. Blöcken 1898/99–1902/1903: 3980, 4507, 4700, 4500, 2 t; Versand an Fabrikaten: 4055, 5001, 3774, 3550, ? t; Gesamtfakturenbetrag: M. 1 294 673, 1 743 054, 1 282 195, 984 193, 1 006 893. – Das Missverhältnis zwischen den Preisen der Roh. material. u. Fertigfabrikate hielt auch 1902/1903 an. Das Jahr ergab einen Betriebsverlust von M. 24 836 (im Vorjahre M. 159 206) u. einen Gesamtfehlbetrag von M. 313 075 (im Vor- jahre M. 389 755). Kapital: M. 1 529 500, u. zwar M. 275 000 in 371 abgest. St.-Akt. (Nr. 1908–2278) à M. 500 u. 90 Akt. (Nr. 2279–2368) à M. 1000, M. 1 254 000 in 1306 als solche abgest. Vorz.-Akt. (Nr. 1–1306) à M. 500 u. 601 solchen (Nr. 1307–1907) à M. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten ab 1./7. 1902 5 % Vorz.- Div., die ev. nachzuzahlen ist u. werden im Falle Auflös. der Ges. vor den St.-Akt. zu 120 0% zuzügl. etwa rückst. Vorz.-Div. eingelöst. Urspr. A.-K. M. 2 250 000 in Aktien à M. 600, erhöht 1889 um M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000, nachdem 1881 je 2 Akt. à M. 600 in eine à M. 500 zus. gelegt waren; weiter erhöht 1895 um M. 650 000 u. lt. G.-V. v. 3./10. 1898 um nochmals M. 650 000 (auf M. 2 549 500) in 650 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000. Bei jeder Ausgabe von neuen Aktien sind die ersten Aktienzeichner der ersten Thlr. 750 000 bezw. deren Rechtsnachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen berechtigt, die eine Hälfte dieser Aktien al pari zu über- nehmen, nachdem zuvor den jeweiligen Aktionären das Bezugsrecht auf die neue Em. an- geboten worden. Das Bezugsrecht für die letzte Em. war v. 8.–25./11. 1898 auszuüben (auf je M. 6000 nom. alte Aktien kam eine neue), der nicht übernommene Teil (M. 37 000) wurde anderweitig zu 106 % begeben. Zwecks Sanier. der Ges., Tilg. der Per 30./6. 1903 auf M. 702 830 angewachsenen Unterbilanz, Abstoss. von Bankschulden u. zur Schaffung neuer Betriebsmittel fasste die G.-V. v. 5./12. 1902 folg. Beschlüsse: Das A.-K. wird durch Zus. legung von 3:5 Aktien um M. 1 020 000 auf M. 1 529 500 herabgesetzt. Frist bis 20./5. 1903. Die zus. gelegten Aktien werden gegen Zuzahl. von M. 100 auf jede Aktie à M. 500, von M. 200 auf jede Aktie à M. 1000 als Vorz.-Aktien abgestempelt. Frist zur Zuzahl. 9./1.–10./2. 1903. Die Zuzahl. erfolgte mit mit M. 100 auf 1306 zus. gelegte Aktien à M. 500, mit M. 200 auf 601 solche à M. 1000, die: damit Vorz.-Aktien geworden sind. 106 nicht zur Zus. legung eingereichte Aktien à M. 500 u. 93 solche à M. 1000 wurden für ungiltig erklärt u. die an deren Stelle ausgegebenen neuen Aktien 18./9. 1903 öffentl. versteigert. Der Erlös kann gegen Rückgabe der alten Aktien bei der Berg. Märk. Bank in Hagen i. W. mit M. 171.20 auf jede Aktie à M. 500, mit M. 342.40 auf jede Aktie à M. 1000 in Empfang genommen werden. Sanierungsbuchgewinn M. 1 270 800, stammend mit M. 1 020 000 aus der Aktien-Zus. legung, mit M. 250 800 aus der 20 % Aufzahl. der in Vorz.-Aktien umgewandelten St.-Aktien. Von dem nach Deckung obengenannter Unter- bilanz verbliebenen Gewinn dienten M. 250 000 zur Reservebildung, M. 310 969 zu ausserord. Abschreib., restl. M. 7001 sind dem Delkr.-Kto zugeführt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Oktober in Hagen oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 8000) nach Abzug von 4 % Div. an das ganze A.-K., vom Rest 5 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, Uberrest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die jährl. Abschreib. müssen betragen mind. 1 % auf Grundstücke, Gebäude u. Gerechtsame, 5 % auf Masch. u. Öfen, 10 % auf Fuhrwerk u. Mobil. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Gerechtsame 8817 Grundstücke 303 800, Gebäude 660 625, Masch. 400 000, Öfen 90 000, Geleise 20 000, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Vorräte 342 902, Utensil. 101 377, Kassa 8113, Wechsel 3046, Girokto 1508, Bankguth. 342, Debit. 216 046. – Passiva: A.-K. 1 529 500, Delkr.-Kto 34 723, Kredit. 326 287, alte Div. 425, rückst. Löhne 14 922, do. Steuern 724, R.-F. 250 000. Sa. M. 2 156 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 389 755, Gen.-Unk., Gehälter, Bank- Provis., Versich., Fixum an A.-R. 105 884, Steuern 2430, Arb.-Wohlfahrt 12 190, Abschreib. 384 252, Betriebsverlust 24 836, Verlust auf Bestände u. Rohmaterialabschlüsse 96 415, Delkr.- Kto 7001, R.-F. 250 000. – Kredit: Gewinn durch Aktien-Zus. legung 1 020 000, durch Zuzahl. 250 800, Mieten 1911, verf. Div. 52. Sa. M. 1 272 763. Kurs Ende 1886–1902: 90, 77, 121 129.50, 134.50, 125, 81.75, 55.75, 34.75 % Notiz eingestellt 18./9. 1903. Die Zulass.