Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 155 zahlung (Frist bis 18./4. 1902) erfolgte auf 531 Aktien; soweit die dadurch eingegangenen Beträge die Summe von M. 100 000 zuzügl. der durch die Transaktion entstandenen Un- kosten überschritten, ist diese Summe an alle Aktionäre, welche die Zuzahlung geleistet, PpPro rata ihrer Einzahlung zurück erstattet. Von den zugezahlten M. 100 000 sind M. 89 734 auf Debitorenkto abgeschrieben, der Rest auf Gewinn- u. Verlustkto verbucht. Gewinnanteilscheine: 531 Stück à M. 200 auf Namen und durch Indossament übertragbar, ausgegeben an die 531 Besitzer der Vorz.-Aktien als Aquivalent für die geleistete Zu- zahlung auf die Aktien in gleicher Höhe (s. oben). Die Scheine erhalten ab 1./5. 1902 aus dem Reingewinn vorweg M. 18 pro Stück und unterliegen der Tilg. durch Ausl. (s. Gewinnverteilung). Sie verleihen keine Aktionärrechte. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Einlage in Spec.-R.-F., dann M. 18 an jeden Gewinn- anteilschein (die event. nachzuzahlen sind), ferner des Reingewinns zur Tilg. der Ge- winnanteilscheine, darauf bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien (die event. gleichfalls nachzuzahlen ist), der verbleib. Restgewinn event. ganz oder teilweise zur weiteren Tilg. von Gewinn- anteilscheinen, ein fernerer verteilbarer Gewinn Div. gleichm. an Vorz.- u. St.-Aktien. Der A.-R. erhält unter Beachtung der gesetzl. Bestimmungen 8 % Tant. (ausser M. 3000 fester Jahresvergütung). Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Bohrpark 480 000, Diamantenvorräte 3350, Grund- stück 11 834, Gebäude 21 000, Masch. u. Werkzeuge 28 000, Mobil. 1000, Material. 17 092, Beteil.- Kto 300, Kassa 770, Debit. 299 145, Versich. 1286, Installationskto 17 000, Zolldeponat 9000, Verlust 329 631. – Passiva: Vorz.-Aktien 531 000, Aktien 69 000, Hypoth. 6875, Accepte 19 086, Kredit. 593 388, alte Div. 60. Sa. M. 1 219 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 189 553, Handl.-Unk. 18 423, Zs. 8824, Versich. 2879, Abschreib. 99 702, Gen.-Betriebskto 16 890. – Kredit: Kredit. 6644, Verlust 29 631. Sa. M. 336 275. Dividenden: 1898: 12 %; 1899/1900–1902/1903: 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berg-Ing. Hubert Platz. Aufsichtsrat: Vors. S. Katz, Stellv. Kursmakler Jul. Blanck, Architekt Emil Demmig, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. ** Hasper Eisen- und Stahlwerk in Haspe i. Westf Gegründet: 22./9. 1894. Letzte Statutänd. 14./9. 1899 u. 22./11. 1902. Übernahmepreis des Hasper Eisen- und Stahlwerkes Krieger & Cie. für M. 2 684 973. Das Areal der Ges., bisher 12,0187 ha, hat 1902/1903 einen bedeutenden Zuwachs für event. später zu erricht. Neubauten erfahren. Im Betrieb sind 1 Thomaswerk mit 140 000 t Leistungsfähigkeit, 2 Drahtstrassen nach Krieger'schem Patent mit zugehörigen Blockstrassen mit 55 000 t Leistungsfähigkeit, 1 Schnell- strasse mit 15000 t Leistungsfähigkeit, 1 schweres Triowalzwerk zur Herstellung von Trägern, Schienen, Schwellen und Halbzeug mit 75 000 t Leistungsfähigkeit, 1 Grobstrasse mit 9000 t Leistungsfähigkeit, 1 Feinstrasse mit 8000 t Leistungsfähigkeit, 1 Steinfabrik mit 5000 t Leistungsfähigkeit und 1 mechan. Werkstatt. Soweit möglich, ist elektr. Centralbetrieb ein- geführt. Zugänge auf Immobil. u. Mobil. 1901/1902–1902/1903: M. 159 463, 661 152. Angelegt wurden 1902/1903 1 Wäsche für Kohlenrückstände, 1 Adjustage für Schienen etc. u. 2 Doppel- Duo-Strassen für kleines Stab- u. Faconeisen. Ausgabe f. Löhne 1902/1903 M. 1 242 606. Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Drahtwalzwerke, sowie dem Träger- u. dem Halbzeug-Verband an. Produktion: 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 gohblöcke u. Luppen t 67 486 99568 107 336 75 805 97077 107 062 Walzprodukte ............. 65502 98 019 72 950 99 474 102 273 üerfeste Steine .. „ 2 816 4 556 5 600 4 808 5 109 5 814 Gesamtumsatz M. 7 144 747 10 684 278 13 607 875 9 995 589 12 319 705 11 834 459 Arbeiterzahl 607 791 942 854 919 945 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 1./9. 1897 M. 1 265 000 in 1265 Aktien, wovon 868 mit Div.-Recht ab 1./. 1897 den Aktionären zu 105 % angeboten, 397 mit Div.-Recht ab 1./7. 1898 freihändig zu 115 % veräussert wurden. Grundschuld: Urspr. M. 650 000 zu 5 %, übernommen unter Anrechnung auf den Kauf- Preis. Getilgt bereits M. 150 000. Die restl. M. 500 000 erscheinen in der Bilanz als Bürg- Schafts-Hypoth. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 424 947, Fabrikgebäude 794 000, Wohn- gebäude 175 700, Masch. u. Anlagen 1 923 000, Geleise 188 000, Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 41 000, Vorräte 737 105, Kassa 21 218, Wechsel 2156, Debit. 1 483 179, Avale 115 925, eigene Sicherheitsaccepte 1 295 853, Bürgschafts-Hypoth. 500 000, Versich. 10 425. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 100 000 (Rückl. 90 000), Delkr.-Kto 57 049, Beamten-Pens.-F. 60 000 (Rückl. 14 555), Arb.-Unterst.-F. 50 000 (Rückl. 15 102), Kredit. 1 732 395, rückst. Löhne 67 097, Eisenbahnfrachten 70 394, Avale 115 925, eigene Sicherheitsaccepte 1 295 853, Bürgschafts- Hypoth. 500 000, Div. 210 000, do. alte 1265, Tant. u. Grat. 68 216, f. gemeinn. Zwecke 3000, ortrag 81 315. Sa. M. 7 712 509.