Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 157 zu 76 %. Notiert in Berlin, Cöln, Düsseldorf. Alte Vorz.-Aktien, seit 25./10. 1894 mit Div.-Schein pro 1893/94 u. ff. franko Zs. gehandelt, werden nicht mehr notiert. Dividenden: Vorz.-Aktien 1889/90–1892/93: 2½, 2½, 1, 1 %; St.-Aktien: 0 %; zus.- gelegte Vorz.-Aktien 1893/94–1902/1903: 5, 5, 8, 12, 14, 17, 15, 25, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Klees, Stellv. Herm. Heyer, Emil Hollmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Boeddinghaus, Elberfeld; Stellv. Adolph Boeddinghaus, Elberfeld; Herm. Wülfing, Vohwinkel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Hoerder Bergwerks- und Hütten-Verein in Hoerde. Gegründet: 1841, am 16./2. 1852 als A.-G. bestätigt. Letzte Statutänd. 14./10. 1899. Zweck: Ausbeutung von Eisen, Kohlen, Galmei und allen anderen Metallen, Mineralien u. Erzen in allen zugehörigen Konc. Verarbeitung aller dieser Metalle in den Etablissements der Ges., Koksbereitung, sowie An- u. Verkauf von Eisen und andern Metallen und deren Produkten. Die Ges. besass ursprünglich nur die von Diedr. Piepenstock errichtete, durch Erbgang auf Carl Dietzsch übergegangene Hermannshütte bei Hoerde mit M. 6 000 000 A.-K, Das Unternehmen umfasst gegenwärtig: 1) die Hermannshütte: Areal über 70 ha, neues Thomas-Stahlwerk mit 4 20-Tonskonvertern- Tiegelschmelzerei für Stahlfaconguss etc., neues Hammerwerk, Bandagen- u. Scheibenräder. Walzwerk, Schmiedepresse von 2500 Tons, neues Siemens-Martin-Werk mit 8 OÖfen, Pressbau, Stahlschienen und Blockwalzwerk, Stabeisenwalzwerk, Blechwalzwerk, Schnellwalzwerk für Feineisen, Universalwalzwerk zur Herstell. von Konstruktionseisen, Kesselschmiede, Giesserei, Räderfabrik, mechanische Werkstätte, Walzendreherei, Reparaturwerkstatt, Fabrik feuerfester Steine, insgesamt 114 Dampfkessel. Die Leistungsfähigkeit des Martin- wie Walzwerkes ist fortgesetzt erhöht. An einer auf dem Besitz der Ges. von der Firma Dr. Otto & Co. an- gelegten Koksofenanlage hat sich die Ges. beteiligt. Buchwert dieser Beteilig. noch M. 229 458; 2) das Hoerder Hochofenwerk: Areal über 56 ha, 6 neue resp. umgebaute grosse Hoch- öfen, von denen 1902/1903 5 in Betrieb waren, 230 Koksöfen, 1 Ringofenanlage. Auf dem Werke ist eine mit 3 Gasmaschinen zu je 600 und 2 zu je 1000 HP. ausgerüstete elektrische Centrale errichtet, die auch einen grossen Teil der Masch. der Hermannshütte u. der Anlagen des Hoerder Kohlenwerkes betreibt u. durch Aufstellung eine 2000 HP. Dampfmasch. ver- grössert wird. Nach der Hermannshütte wird eine Gasleitung verlegt; 3) das Dortmunder Hochofenwerk: Die G.-V. v. 21./10. 1898 beschloss Ankauf der Aktien der Hütten-A.-G. vorm. Karl von Born in Dortmund und damit Erwerb. dieses Werkes (s. u. Kapital). Dasselbe umfasst über 11 ha Areal, 2 grosse Hochöfen, 100 Koksöfen. Wegen verminderten Bedarfes an Roheisen ruhte der Betrieb dieses Werkes seit 28./2. 1901; seit April 1903 ein Hochofen wieder in Betrieb; 4) das Hoerder Kohlenwerk bei Asseln u. Brackel, bestehend aus den Gewviertfeldern Westend, Holstein, Schleswig, Asseln I=–VI u. Christoph, zur Gesamtgrösse von 12 889 585 qm (Fett- u. Esskohlen) mit den Schächten Schleswig (1855) u. Holstein (1874) auf einem Areal von über 80 ha, grosser Kohlenseparation u. Wäsche auf beiden Schächten u. 1 Ringofenanlage; eine eig. Lokomotivbahn verbindet beide Schächte mit Hoerde. Durch Vertrag v. 13./10. 1895 und Auflassung v. 28./1. 1897 ist das Steinkohlen-Bergwerk Magdeburg mit dem Beilehen Leipzig in der Gemeinde Aplerbeck zur Grösse von 1 486 690 qm hinzugekauft. Der grösste Teil der gewonnenen Kohlen wird in den eigenen Werken verbraucht, so 1902/1903 360 869 t; 5) eine Anzahl von Eisenstein-Konc. in Westfalen, im Harz, im Siegerlande und in Nassau. Angekauft ist 1898/99 die in Förderung befindliche Spateisensteingrube Martini im Wildbachthal bei Oberlahr für M. 275 000; 6) 4 Arb.-Kolonien mit zus. 30 Beamtenwohnhäusern, 167 Doppelhäusern u. 11 Einzel- häusern für Arbeiter; ferner eine Arb.-Kaserne, ein Krankenhaus, eine Schule und ein Gesellschaftshaus; ein neues Kasino u. zur Anlage einer neuen Kolonie wurde ein 101 Morgen grosses Gut in Benninghofen für M. 116 000 angekauft; 7)eine 1895/96 erworbene Beteilig. an einer Minette-Konc. (Grube Reichsland) in Bollingen in Lothringen, welche jetzt mit M. 2 019 803 zu Buche steht. Mit der Eisensteinförderung iist begonnen worden. Die eigenen Eisenbahnen umfassen 65 km Normalspurbahnen mit 18 Lokomotiven und 295 km Schmalspurbahnen mit 19 Lokomotiven. — Zahl der auf sämtl. Werken beschäftigten Arbeiter 1902/1903 durchschnittlich 7431 Mann (i. V. 7198). Wert der Neuanlagen und Erweiterungen 1902/1903 insgesamt M. 1 301 673. Von dem Gesamtversand 1902/1903 von 352 035 t wurden 150 850 t = 42.85 % exportiert; der Betriebs- überschuss stieg von M. 3 681 512 1901/1902 auf M. 6079 168 1902/1903. Das gebesserte Resultat ist hauptsächlich dem Geschäftsgange im 2. Halbjahr zuzuschreiben. Produktion: 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 Roheisen . . t 215 835 218 640 239 990 250 956 274 099 279 444 255 720 324 791 Fertigfabrikate , 244 578 304 781 322 959 364 046 374 329 301 621 294 623 348 641 Stahf „308 900 347778 372 423 420 256 436 259 364 893 359 020 429 320 Steinkohlen . . 358 513 374 907 388 299 406 062 406 675 403 333 399 144 452 432