160 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. bis 1902/1903 M. 184 310, 136 291, 153 560 verausgabt. Der Versand in der Eisenwerks-Abteil. betrug 1900/1901–1902/1903: 18 377 625, 21 431 769, 25 445 597 kg im Werte von M. 4 055 561, 4 104 895, 4 468 834. Die chem. Abteil. versandte für M. 1 359 070, 1 527 045, 1 589 101 Waren. Arb.-Zahl 1902/1903 durchschnittl.: 1013. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotation des Ern.-F. u. des Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 381 224, Gebäude u. Anschlussbahnen 1 158 000, Wasserkraft 72 000, Motoren, Masch. u. Apparate 736 000, Geräte, Utensil. u. Fastagen 54 000, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Material. u. Ersatzstücke 867 544, eigene Erzeugnisse 409 612, Debit. 1 355 225, Wechsel 149 144, Kassa- u. Reichsbankgirokto 54 398. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1 029 274, R.-F. 300 000, Ern.-F. 230 179, Disp.-F. f. Beamte u. Arbeiter 115 000 (Rückl. 15 000). Delkr.-Kto 40 000, Spec.-R.-F. 100 000, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 6316, Vortrag %§Za. M. 5237 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 322 574, Gewinn 437 697. – Kredit: Vortrag 149 038, Betriebsgewinn (abzügl. 230 163 Gen.-Unk.) 611 234. Sa. M. 760 272. Kurs Ende 1903: 142.80 %. Zugelassen M. 3 000 000, davon M. 1 500 000 zur Zeichnung bei der Zahlstelle. 18./12. 1903 zu 142 % zuzügl. 4 % lauf. Stück-Zs aufgelegt; erster Kurs 23./12. 1903: 143.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 10, 4, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Werner Deussen, Hüsten; Gg. Krell, Bruchhausen. Prokuristen: C. Möllmann jun., Carl Schnadt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Möllmann, Hemer; Stellv. Komm.-Rat Herm. Kissing, Paul Möllmann, Kaufm. Otto Auer, Iserlohn; Rittergutsbes. Carl Cosack, Mentzelsfelde; Bank- Dir. Th. Hinsberg, Barmen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln: J. H. Stein; Barmen: Barmer Bankverein u. deren Fil. Faconeisen-Walzwerk L. Mannstaedt & Co., A.-G. in Kalk bei Cöln. Gegründet: 4./2. 1897; eingetr. 11./3. 1897. Letzte Statutänd. 13./3. bezw. 4./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Öbernahme der Komm.-Ges. Faconeisen-Walzwerk L. Mann- staedt & Co., auf Grund der Bilanz v. 30./6. 1896 für M. 1 811 452, M. 1 061 452 für Kreditoren. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen, Handel mit den vorgedachten Produkten und Waren, Betrieb aller Geschäfte, welche sich an die vorgedachte Thätigkeit anschliessen. Die Grundstücke in Kalk umfassen 4 ha 29 a 50 qam, von denen etwa 21 258 qm mit Fabrikanlagen, 196 qm mit dem Verwalt.-Gebäude u. 2568 am mit 2 Wohnhäusern bebaut sind. Brandversich. insgesamt M. 638 880. Für Neuanlagen wurden 1902/1903 M. 164 848 aus- gegeben, davon M. 68 345 für Masch., M. 82 608 für Walzenlager. Die mit Bahnanschluss ver- sehene Walzwerksanlage der Ges. enthält 7 Walzenstrassen für schweres u. leichtes Facon- eisen, Messing, Bronze etc. mit Schweissöfen, Dampfkesseln u. allem sonst. Zubehör. Für Reparat., sowie zur Herstellung von Stanz- u. Pressartikeln u. kleineren Konstruktionen sind ausgedehnte Werkstätten vorhanden. – Produktion an Facon-Eisen, -Stahl, -Kupfer, -Bronze- u. -Aluminium, sowie an fertigen Artikeln wie Stanz- u. Presswaren u. dergl. 1900/1901 bis 1902/1903: 21 384, 24 809, 28 255 t; Umsatz: M. 4 636 073, 4 260 110, 4 973 533. Arb.-Zahl 1902/1903 durchschnittl. 584 Mann. Die Ges. gehört der Vereinig. zur Wahrung der Interessen der Halbzeugverbraucher an. — Die Ges. erlitt 1900/1901 u. 1901/1902 durch den Rückgang der Konjunktur, welcher die Rohmaterial. bedeutend entwertete u. die Preise für fertige Ware stark drückte, grosse Verluste; 1900 1901 einschl. Abschreib. M. 196 140, gedeckt aus dem Vortrag per 30./6. 1900, 1901/1902 M. 285 451, gedeckt aus restl. Vortrag von 1900 u. dem Spec.-R.-F., in welch letzterem noch M. 59 812 verblieben. 1902/1903 vermochte sich die Ges. zu erholen; durch Ausgabe der Vorz.-Aktien wurde sie von der schweb. Schuld (am 30./6. 1902 M. 1 012 084) befreit u. finanziell gekräftigt. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 St.-Aktien (Nr. 1–1500) u. 1500 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1500), sämtl. à M. 1000. Die ab 1./1. 1903 div.-ber. Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 6 % Div. vorweg, die event. nachzuzahlen ist, sodann erhalten die St.-Aktien ebenfalls 6 % u. den etwaigen Rest beide Aktienarten gleichmässig. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Zur Abstossung der Bank- u. anderen Schulden, sowie zur Beschaffung neuer Betriebsmittel be- schloss die G.-V. v. 13./3. 1903 Erhäöhung auf M. 3 000 000 durch Ausgabe von M. 1 500 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Dieselben wurden von einem unter Führung des A. Schaaffh. Bank- vereins in Cöln stehenden Konsortium zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903 u. Vergüt. von M. 45 000 (= 3 % Kapitalerhöhung) für Kosten übernommen u. den Inh. der St.-Aktien 1: 1 zu 106.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903 v. 2.–25./4. 1903 angeboten. Genannter Kostenbeitrag von M. 45 0/00 ist bis auf M. 11 383 verwandt; dieser Rest floss in den R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.