Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 163 ca. M. 650 000. Areal der Wissener Werke rund 17 ha, der Heinrichshütte rund 49 Ha. An Neuanlagen u. Umbauten sind 1902/1903 im ganzen für M. 563 188 (in den letzten 5 Jahren zjus. M. 3 363 685) Arbeiten zur Ausführung gelangt. Beschäftigt wurden im Gruben- bezw. Hüttenbetrieb 1902/1903 durchschnittl. 968 bezw. 341 Arbeiter, die M. 816 209 bezw. 274 474 an Lohn erhielten. Durch ihre Zugehörigkeit zum Siegener Roheisen-Syndikat hat die Ges. einen Anteil von M. 20 000 Buchwert an der dem Syndikat gehörigen Finnentroper Hütte. Produktfton: piegel- Stabl FPuddel- Tho- Spaeisenstein Küpferer Bleier masroh- u. graues Eisen 93 Gle 1897/98 kg 84 834 040 135 163 840 903 464 37650 1898/99 „ 88 548 950 129 864 019 662 458 13 100 1899/1900 91 812 600 ..... 483 000 10 000 1900/1901 „ . 120 474 000 508000 — 1991/19933 109 044 000 734 000 1 1992/1903 „ 69 296 300 109 483 000 1 092 000 3 Gesamtabsatz 1899/1900–1902/1903: 91 402 300, 91 288 200, 70 125 500, 74 972 400 Spiegel-, Puddel-, Stahl-, Thomasroh- u. graues Eisen. Verbrauch an Eisenstein 1902/1903: 145 529 f. Die G.-V. v. 20./10. 1903 beschloss Vereinigung der Ges. mit der 1866 gegründeten Firma Gebr. van der Zypen in Cöln-Deutz, Inh. Eug. u. Geh. Komm.-Rat Jul. van der Zypen, mit Wirkung ab 1./7. 1903. Genannte Firma besitzt 8 Martinöfen, 4 Walzenstrassen, 2 Bandagen- walzwerke und 1 Räderfabrik, alle Anlagen im allerbesten Zustande. In der Räderfabrik können jährl. 12 000 Radsätze und 6000 lose Räder hergestellt, die Erzeugung an Rohblöcken kann jährl. auf 95 000–100 000 t gesteigert werden. Daraus werden Laschen, Unterlagsplatten, Bandagen etc. hergestellt. Gesamtwert der von der Firma Gebr. van der Zypen eingebrachten Grundstücke, Gebäude u. Maschinen M. 5 178 123; als Gegenwert sind den Inferenten gewährt M. 4 000 000 neue, ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien u. der Rest in 4 % Schuldverschreib. (s. unten). Grösse des Grundstückes in Deutz ca. 93 Morgen, Taxwert desselben M. 1 950000 gegen M. 1 000 000 Einbringungspreis. Die Firma Gebr. van der Zypen hat selbst in den für die Eisenindustrie schlechten Jahren mit gutem Gewinn gearbeitet. Im Anschluss an die Ver- schmelzung wurde auch die Firma wie oben geändert. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 gleichber. Aktien, wovon 3800 (Nr. 1–3800) Prior.-Aktien genannt, à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 520 000 in 4200 St.-Aktien à M. 600, von denen lt. G.-V. v. 23./2. 1889 98 vernichtet und die restl. 4102 in 2051 St.-Aktien à M. 600 = M. 1 236 600 zus. gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Ausgabe von M. 2 400 000 in 2400 Vorz.-Aktien; Gesamt-A.-K. danach M. 3 630 600. Die G.-V. v. 23./7. 1897 beschloss, von den M. 1 230 600 in zus. gelegten St.-Aktien deren 11 = M. 6600 zu vernichten und die restl. 2040 à M. 600 = M. 1 224 000 (5 à M. 600 gegen 1 à M. 1000) in M. 408 000 in Prior.-Aktien à M. 1000 (Nr. 2401–2808) umzutauschen (Frist bis 1./10. 1900) und weitere 992 ab 1./7. 1897 div.-ber. Prior.-Aktien (Nr. 2809–3800) auszugeben; diese, von einem Konsortium zu 125 % über- nommen, wurden den Aktionären 1:3 v. 28./9.–10./10. 1897 zu 130 % angeboten. 20 nicht eingereichte unkonvertierte St.-Aktien sind für ungiltig erklärt und statt dessen 2 Prior.- Aktien à M. 1000 ausgegeben. Von dem für letztere erzielten Erlöse entfielen auf jede der 20 St.-Aktien M. 203.16. Das A.-K. betrug danach M. 3 800 000 in 3800 Prior.-Aktien. Zwecks Vereinigung der Ges. mit der Firma Gebr. van der Zypen in Cöln-Deutz beschloss die G.-V. V. 20./10. 1903 Erhöhung um M. 4 200 000 (auf M. 8 000 000) in 4200 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien. Hiervon erhielten die Inhaber der Firma Gebr. van der Zypen als Gegenwert der in die Wissener Ges. eingebrachten Anlagen M. 4 000 000 zum Nennwert. Diese M. 4 000 000 sind ebenso wie die restl. M. 200 000 neuer Aktien von einem aus dem A. Schaaffh. Bank- verein u, dem Bankhause A. Levy in Cöln bestehenden Konsortium, u. zwar erstere zu 125 % letztere zu 135 %, beide zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903 übernommen u. hiervon M. 1 900 000 den Wissener Aktionären 2:1 v. 9.–25./11. 1903 zu 135 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903 u. ½ Schlussnotenstempel zum Bezuge angeboten. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 lt. G.-V. v. 20./10. 1903 in 4 % Schuldverschreib., Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. Die Anleihe ist auf sämtl. Liegenschaften der Ges. hypothek. an 1. Stelle eingetragen u. den Inhabern der Firma Gebr. van der Zypen als teilweise weiterer Gegen- wert für ihr Einbringen behändigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonderrücklagen und Abschreib., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Gruben u. Konc. Wissen 443 904, do. Au 520 634, Ge- bäude u. Masch. d. Gruben Wissen 137 248, do. Au 47 618, Reserveschacht Grube St. Andreas 53 669, Seilbahn St. Andreas-Alfredhütte 152 244, Schachtanlage Petersbach 583 860, Kalkstein- brüche Wissen 1, Hohöfen Altehütte 1, do. Alfredhütte 1 333 858, do. Heinrichshütte 1, Masch. Altehütte 1, do. Alfredhütte 439 108, do. Heinrichshütte 1, elektr. Anlage Wissen 1, do. Au 1. Eisenbahnen Wissen 104 500, do. Au 1, liegende Gründe Wissen 173 1 0, do. Au 48 976, Loko- motiven, Waggons, Fuhrwerke, Geräte, Mobil. u. Betriebs-Utensil. Wissen 098, do. Au 45 135, Eisensteine, Erze, Kalksteine, Koks, Kohlen, Roheisen u. Material. 365 968, Kassa 2226, Effekten 207 045, Anteil an Finnentroper Hütte 20 000, hinterl., nicht behobener Erlös aus Verkauften St.-Aktien 2235, Bankguth. 629 645, Debit. 473 618, vorausbez. Versich. 17 026. – 11*