Erzbergwerke und Huüttenbetriebe. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil: Eisenhütten: Laar 11 951 239, Berge-Borbeck 912 721, Kupferdreh 541 007, Eschweiler-Aue 1 322 779, Hamm 4 235 399, Lippstadt 655 851, Belecke 185 589, Nachrodt 2 700 966, Kohlengrube Westende 5 586 079, Eisensteinzechen u. Konc. 2 265 493, Kalksteinterrain Angerthal 139 957, div. Immobil. 28 985, Walzen, Geräte u. andere Betriebsutensil. auf den Hütten u. Zechen 647 494, Bureaumobil. 1977, Eisenstein, Kohlen, Roh- eisen u. andere Fabrikmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate 8 788 011, Debit. 8 947 853, do. Eisen- bahnen 311 919, Bankguth. 2 667 601, Kassa 184 200, Wechsel 288 659, Wertp. 373 185. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Kredit. 11 095 921, R.-F. 5 056 701, Garantiekto für Schienen u. Räder 300 000, Delkr.-Kto 150 000, Ern.-F. 1 250 000, Spec.-R.-F. 500 000, Disp.-F. z. Unterst. von Beamten u. Arb. 751 614, Stiftungs-F. 50 819, Div. 2 400 000, do. alte 41 347, Tant. 213 782, Beamten-Pens.-Kasse 500 000, Vortrag 426 779. Sa. M. 52 736 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 527 746, Gewinn 3 540 561. – Kredit: Vortrag 581 238, Betriebsgewinn (nach Abzug von M. 843 554 Handl.-Unk.) 5 487 069. Sa. M.. 6 068 307. Kurs: Alte Aktien Lit. A 1886–96: 79.10, 82.60, 103, 134.30, 102.10, 90.60, 93.50, 103.25, 133.50, 158, 173.50 %: abgest. Aktien Lit. A 1888–1903: 117.25, 145.50, 110.20, 99.10, 109, 117, 146.10, 166.25, 178, 188.60, 176, 183.10, 147.75, 129.60, 123.90, 150.10 %. Seit 6./12. 1897 nur noch ein Kurs. Zugelassen seit Dez. 1903 das ganze A.-K. Notiert in Berlin, Cöln. Dividenden: Alte Aktien Lit. A 1885/86–1896/97: 2½, 2½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8½ %; abgest. Aktien Lit. A 1885/86–1902/1903: 2½, 2½, 6, 7, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 13, 11, 11, 15, 4, 0, 8 %. Div.-Rückstände auf Aktien Lit. A sind nachgezahlt, die letzten auf die Coup. 19 u. 21 mit 1½ u. 3 % am 2./1. 1898. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Die Div. der Prior.-Aktien der mit dem „Phönix“ verschmolzenen „Westf. Union“ betrug 1890/91–1896/97: 12, 12, 12, 12, 7, 12, 16 %; der Gesamtwert der von ihr fakturierten Waren 1892/93–1896/97 M. 16 143 252, 17 433 540, 17 677 064, 20 240 899, 21 664 346. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Kamp, Laar b. Ruhrort; Direktoren Otto Klinge, Nachrodt; Franz Harlinghausen, Adolf Lantz, Hamm; Aug. Schmitt, Ruhrort. Prokuristen: G. Coupette, Wilh. Kruyer, Ruhrort; C. Peters, F. Padberg, A. Quitmann, Hamm; H. Bunge, H. Hengsten, Nachrodt; E. Kern, Meiderich; Bernh. Pierburg, Laar. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Alb. Freih. von Oppenheim, Stellv. Geh. Justizrat Rob. Esser, Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, Cöln; Louis Frowein, Elberfeld; Bankier Franz Gaedicke, Geh. Komm.-Rat Engelb. Hardt, Geh. Ober-Fin.-Rat a. D. Hugo Hartung, Geh. Baurat Alfred Lent, Dr. Ernst Enno Russell, Berlin; Ferd. Gabriel, Eslohe; Komm.-Rat Bernh. Hasenclever, Remscheid; Geh. Komm.-Rat Aug. Servaes, Düsseldorf. Zahlstellen: Laar: Gesellschaftshauptkasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank. 8. Aktien-Gesellschaft Lauchhammer, jurist. Sitz in Riesa, Direktion in Lauchhammer. Werke in Lauchhammer, Gröba b. Riesa, Gröditz u. Burghammer; techn. Bureau in Berlin, Leipzigerstr. 109. Gegründet: 8./2. 1872. Letzte Statutänd. 1./12. 1899. Übernahme der Einsiedel'schen Hütten- werke, Güter und Wälder für M. 7 500 000. Die Firma lautete bis 1./12. 1899: /%wauchhammer, vereinigte vormals Gräfl. Einsiedel'sche Werke. Zweck: Bergbau, Hüttenbetrieb, Maschinenbau, Forst- u. Landwirtschaft, sowie auch Ver- wertung der erzeugten Produkte und Fabrikate. Die Ges. besitzt gegenwärtig, nach- dem die seinerzeit übernommenen Rittergüter Sallgast, Zschipkau u. Mückenberg ver- kauft, folgende Etablissements etc.: die Hütte zu Lauchhammer mit einer grossen Eisen- giesserei und Emaillieranstalt nebst elektrischer Centralstation für Kraft und Licht; die Brückenbau-Anstalt und Maschinenfabrik Oberhammer, eine Bronzegiesserei und Ciselier- werkstätte, eine Schneidemühle sowie ein Braunkohlenwerk; die Hütte Burghammer mit Giesserei; die Hütte Gröditz mit Giesserei, Röhrengiesserei, Temperstahlgiesserei etc.; in Riesa: ein Siemens-Martin-Stahlwerk, Walzwerke für Stabeisen, schmiedeeiserne Röhren und Bleche nebst Verzinkerei, sowie eine besondere Abteilung zur Herstellung von Rohrschlangen; Roheisenerz-Gerechtsame in den Kreisen Liebenwerda, Schweinitz. Herzberg etc.; ferner Forste (1793,6 ha), Torf- u. Braunkohlenlager und eine im Mai 1902 in Betrieb gesetzte Brikettfabrik in Lauchhammer, deren Fabrikate, soweit frei, von der A.-G. für Braunkohlen- u. Brikett-Industrie in Berlin vertrieben werden. Kapital: M. 5 625 000 in 12 500 Inh.-Aktien (Nr. 1–12 500) à M. 450. Früher M. 7 500 000 in Aktien à 200 Thaler = M. 600, lt. G.-V.-B. vom 28. Nov. 1879 auf je M. 450 reduziert und abgestempelt, bewirkt ab 3. Juni 1880. Gründerrechte: Bei jeder Erhöhung des A.-K. sind die ersten Aktienzeichner, beziehentlich deren Rechtsnachfolger, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte der neu zu emittierenden Aktien zum Pari-Kurse zu übernehmen berechtigt, jedoch nur, wenn und soweit das A.-K. über den urspr. Betrag von M. 7 500 000 hinaus erhöht wird.