Erzbergwerke und . erhältnis von 4: 1 zus gelegt werden. Der Zus. leg. im Verhältnis von 4: 1 unterlagen demnach sämtl. St.-Aktien der Ges. (Frist 15./5. 1903). 84 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt u. hierfür 21 zus. gelegte Aktien ausgegeben u. solche versteigert; Erlös abzügl. Kosten M. 23 718. Denjenigen Aktionären, welche auf Grund des hinfällig gewordenen Teils der Beschlüsse Vorz.-Aktien gezeichnet hatten, sind die auf diese geleisteten Barzahl. mit 3 % Zs. u. ebenso die zum Umtausch in Vorz.-Aktien eingereichten St.-Aktien wieder zur Verfügung gestellt worden. A.-K. somit 1902: M. 600 000. Duiie G.-V. v. 29./12. 1902 beschloss Erhöhung um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) in 500 St.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903. Diese neuen Aktien wurden zum Kurse von 100 % begeben zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1903 u. den Inhabern der alten Aktien 8./1.–3./2. 1903 in der Weise angeboten, dass auf je 2 zus. gelegte und auf je 8 alte Aktien das Bezugsrecht für eine neue Aktie entfiel. Das Bankhaus Deichmann & Co. übernahm die von den Aktionären nicht be- zogenen neuen Aktien. Die Kosten der Em. u. der Einführung an der Berl. Börse trägt die Ges. Aalnleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 lt. G.-V. v. 12./12. 1898, rückzahlbar zu 103 % ab 1904 mit jährl. 5 % des urspr. Anleihebetrages; verstärkte oder Totalkünd. ab 1908 zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. von M. 1 200 000 zu gunsten des Bankhauses Deichmann & Co. auf den Grundbesitz der Ges. (kausgenommen Besitz in Neuöge u. in Steiermark). Aus dem Erlös verkaufter Grundstücke wurden bereits M. 444 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30/.6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.: 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., dann 4 % Div. an Aktien, hierauf 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), vertragsm. Tant. an Vorst. etc., UÜberrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 873 100, Masch. u. Triebwerke 226 800, Apparate 349 700, Berggerechtsame 3, Wassergerechtsame 50 000, Steierische Werke 86 705, Fabrikutensil. 69 400, Bergwerksutensil. 1200, Fuhrwerksutensil. 4500, Mobil. 1600, Schienenwege 9100, Material. 51 522, feuerfeste Produkte 52 707, Zink-, Zinkblech- u. Säurevorräte 142 829, Erz- bestände 489 971, Effekten 4025, do. Zs. 690, Kassa 6193, Wechsel 1224, Bankguth. 264 474, Debit., vorausbez. Versich., rückst. Mieten etc. 272 291, Avale 130 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 606 000, do. Zs.-Kto 13 635, R.-F. 16 802 (Rückl. 7311), Sonderrückl. 373 210, Kredit. 561 032, Avale 130 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 19 692, Div. 144 000, do. alte 3600, f. Gesellschaftszwecke 9000, Vortrag 11 075. Sa. M. 3 088 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Diskonten u. div. Unk. 53 751, Wohnungen 1170, Betriebskto der Iserlohner Gruben 10 371, do. Grube Concordia 4339, Steierische Werke 12 150, Rückstell. f. Bergschäden 20 000, Abschreib. auf Immobil., Masch. u. Apparate 73 021, Gewinn 193 248. – Kredit: Vortrag 3640, Betriebskto Zinkhütte 225 174, do. chem. Fabrik 112 158, do. Zinkwalzwerk Neuöge 10, Immobil.-Verkaufskto 27 069. Sa. M. 368 052. Kurs Ende 1886–1902: 95, 114.90, 169.25, 237.90, 249.75, 224.50, 194.50, 154.50, 130, 104.75, 110.75, 112, 96, 89.75, 67.60, 30, 56.50 %. Notiert in Berlin; ab 1./7, 1902 wurden die Aktien franko Zs. gehandelt, ab 15./5. 1903 die Notiz ganz eingestellt. Die Zulassung der 1000 zus.- gelegten bezw. abgest., sowie der 500 Aktien von 1903 in Berlin wurde 1903 genehmigt. Erster Kurs 11./11. 1903: 225.50 %. Kurs Ende 1903: 235.25 %. Dividenden: Aktien 1885/86–1900/1901: 5, 5, 12, 16⅝, 28, 30, 25, 16 , 6, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1901/1902–1902/1903: 20, 16 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Peter Hübner, Rob. Kocher. Prokuristen: Hch. Schäfer, L. Spaenhoff. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rittergutsbes. Adolf Overweg, Reichsmark b. Dortmund; Stellv. Komm.-Rat F. W. Hupertz, Aachen; Geh. Bergrat Dr. Hugo Schultz, Bochum; Ing. C. Jung- hanss, Bankier Alex. Schultz, Rechtsanw. Dr. Carl Müller, Fabrikbes. Victor Jacob, Leipzig; Wilh. Burchardt, Magdeburg; Bankier Aug. von der Heydt, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Cöln: Deichmann & Co.; Leipzig: Vetter & Co. *Moselhütte Aktiengesellschaft in Maizieres bei Metz. Gegründet: 4./7. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 20./7. 1903. Gründer: A.-G. Meoselhüttenwerke in Antwerpen mit Zweigniederlassung in Maizieres; Firma Karl Spaeter, Bergassessor a. D. Wilh. Oswald, Coblenz; Dir. Hugo Miethe, Dir. Rob. Hinsberg, Rombach. Von den Moselhüttenwerken A.-G. (Hauts-Fourneaux de la Moselle) mit dem Sitz in Antwerpen u. Zweigniederlassung in Maizieres sind auf das A.-K. die nachbezeichneten Ein- lagen gemacht worden: 1) Die Eisenerzbergwerke: „Röchling II Algringen“, gelegen in den Gemeinden Ste. Marie-aux-Chenes und St. Privat-la-Montagne, Kreis Metz-Land mit einem Felde von 363 ha 30 a 20 qm und „Prinz August mit Erweiterungé“, gelegen in der Gemeinde Ste. Marie-aux-Chenes mit einem Felde von 265 ha 19 a 80 qm nebst Gruben- u. Schacht- anlage in der Gemeinde Ste. Marie-aux-Chenes und der ganzen zur Ausbeutung und zum Betrieb dieser Bergwerke dienenden industriellen Einricht.; 2) die Hochofenanlage (Hütten- werke) am Bahnhof zu Maizieres mit sämtl. Zubehör; 3) die der einlegenden Ges. gehörigen Grundstücke, gelegen auf den Gemarkungen Maizières bei Metz, Marange 1. Bronvaux, Norroy-le-Veneur, St. Privat-la-Montagne und Ste. Marie-aux-Chenes, nebs darauf befindl. Grubenbahn, welche die Hochofenanlage zu Maizières mit den obigen Berg-