HHrzbergwerke und Hüttenbetriebe. werken verbindet und Anschlussgeleise an die Reichseisenbahnen in Maizieres und Aman- weiler besitzt, ferner Direktionsgebäude, Arb.-Häuser, Magazine, Werkstätten, Konsum- und Kantinengebäude zu Maizieres u. Ste. Marie-aux-Chenes; 4) die Koksofenanlage zu Zeebrügge- Brügge (Belgien) mit Wohn- u. Nebengebäuden, der gesamten Fabrikationseinrichtung, sowie sämtl. Rechten u. Zubehörungen; 5) sämtl. Waren, Rohmaterial., Vorräte, fertiggestellte u. im Fabrikationszustand befindl. Gegenstände, überhaupt sämtl. der einlegenden Ges. gehörigen beweglichen u. unbeweglichen Sachen u. Vermögensgegenstände jeder Art. Als Gegenwert für diese Einlage sind den Moselhüttenwerken 5950 Aktien à M. 1000 zugewiesen worden. Zweck: Erwerbung von Grubenfeldern u. Kuxen sowie der Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel erwerben wird, ohne Unterschied der zu gewinnenden Mineralien; die Verhüttung u. Weiterverarbeitung bezw. Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien für den Handel u. Konsum; die Erwerbung u. Errichtung aller Anlagen, welche zur Erreichung des vorgenannten Zweckes und zur Verwertung aller N ebenprodukte erforderlich oder förderlich sind. Die zu Maizieres vorhandenen Hochöfen sollen um 1–2 weitere vermehrt werden. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Anleihe: Die G.-V. v. 26./1. 1904 soll die Kontrahierung einer hypoth. Anleihe u, Aus- gabe von Schuldverschreib. genehmigen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1904 gezogen. Direktion: Dr. Max Oesterreich. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor a. D. Wilh. Oswald, Stellv. Karl Spaeter jun., Coblenz; Ing. Julian Nyssens-Hart, Brüssel; Dir. Hugo Miethe, Dir. Rob. Hinsberg, Rombach; Bank-Dir. Franz wWoltze, Essen. Prokuristen: L. Fuchs, J. Nebelung. Hauts-Fourneaux de la Moselle, Société anonyme (Actien-Ges. Mosel-Hüttenwerke), Sitz in Antwerpen, Rue d'Aremberg 16. Zweigniederlassung in Maizieres bei Metz. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 16./7. 1903 beschloss die Liquid. der Ges., nachdem die Mehrzahl der Aktien zum Kurse von ca. frs. 220 in den Besitz eines deutschen Konsortiums unter Führung der Firma Carl Spaeter in Coblenz übergegangen war. Letzteres wandelte das Unternehmen in die neue A.-G. Moselhütte (A.-K. M. 6 000 000) um. Sämtliche Schulden, inkl. der Öblig.- Anleihe, wurden getilgt. Die gekündigten alten Oblig. (s. unten) konnten nach Belieben gegen Oblig. der neuen A.-G. Moselhütte umgetauscht werden event. fand Barrückzahlung zu frs. 517.50 (inkl. Coup. 7) statt. Den Aktionären der alten Ges. wurden im Juli 1903 nom. M. 1 440 000 Aktien der neuen Ges. zu pari, d. h. M. 1000 für frs. 1236 zuzügl. Zs. zum Bezuge angeboten. Gegründet: 18./12. 1897 auf 30 Jahre. Ch. Bettendorf in Luxemburg brachte seine im Bann von St. Marie-aux-Chenes, St. Privat und Amanweiler (Lothr.) gelegenen 2 Eisengruben Heinrich und Marie-Helene in die Ges. ein und erhielt dafür 6000) Aktien derselben à frs. 500. Die Ges. bezweckte Erzbergbau u. Hüttenbetrieb. Die Erhöhung des A.-K. um frs. 5 000000 (S. Kapital) diente zur Hälfte zum Erwerb der Erzkoncess. Prinz August nebst Erweiterung 1 und II und eines Teils der Koncession Otto Heinrich von der Gewerkschaft Quint (im ganzen mit 265 ha 19 a 80 qm Flächeninhalt). Die Otto-Heinrich- u. Marie-Helene-Grube sind durch 2 Schächte erschlossen. Ferner hat die Ges. auf einem 65 ha grossen Gelände in Maizieres-les- Metz 2 Hochöfen mit einer Tagesproduktion von 300 t Thomaseéisen errichtet. Gruben u. Hoch- öfen sind durch eigene 14 km lange Bahn miteinander verbunden. Produktion 1901/1902: 47 863 t Roheisen (93 653 t im Vorj.), 187 668 t Erz. Zwecks Errichtung einer Koksofenanlage hat die Ges. mit der Firma E. Solvay & Co. ein Abkommen geschlossen, wonach zunächst 100 Koksöfen behufs gleichzeitiger Gewinnung von Nebenprodukten erbaut wurden (Spätere Erhöhung der Zahl ist vorbehalten); dieselben sind im Okt. 1902 in Betrieb gesetzt; jährl. Produktion ca. 150 000 t Koks. Kapital: frs. 12 000 000 in 24 000 Aktien à frs. 500. Urspr. frs. 7 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1899 um frs. 5 000 000, wovon die Hälfte zum Erwerb der Erzkoncession Prin August von der Gewerkschaft Quint diente (s. oben). Anleihe: frs. 5 000 000 in 4½ % Oblig. It. G.-V. v. 20./z. 1900, 10 000 Stücke à frs. 500. Zs.: 1./4. u. 1./10. Noch in Umlauf 30./6. 1902 frs. 4 457 400. Die Anleihe diente hauptsächlich zur Erricht. oben unter Zweck vermerkter Koksofenanlage. Kurs Ende 1900–1903; frs. 496, 425, 400, –. Notiert in Brüssel. – Ferner frs. 2 310 000, aufgenommen 1901/1902 bei der Deutschen Reichs- bank und andern Darleihern gegen Hinterlegung von Gusseisen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (erstes von Mitte Dez. 1897 bis 30./6. 1899). Gen.-Vers.: Am 3. Mittwoch im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kurs Ende 1899–1903: frs. 675, 505, 255, 170, –. Aufgelegt 26./10. 1899 zu 675 frs.; erster Kurs am 4./12. 1899: 675 frs. per Stück. Notiert in Brüssel u. Antwerpen. Dividenden: 1897/99: 0 % (Organisationsjahre); 1899/1900–1902/1903: 7, 0, 0, 0 %. Coup.- .I F. Il.iquidatoren: Ch. Bettendorf, Brüssel; L. de Lhoneux, Namur; E. Fabri-de-Lhoneux, Huy; Ing. J. Nyssens-Hart, Brüssel; Advokat Henri de Wandre, Wolmoe St. Pierre.