Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Zahlstellen: Brüssel: F. M. Philippson, Banque d'Outrmer, Crédit Genéral de Belgique: Namur u. Antwerpen: A. de Lhoneux, Linon & Cie; Antwerpen: E. Nathan & Cie.; Luxemburg u. Metz: Internat. Bank von Luxemburg; Metz: Bank von Elsass u. Lothringen. Société Meétallurgique de Sambre & Moselle Société anonyme in Montignies-sur-Sambre bei Charleroi, Zweigniederlassung: Hüttenverein Sambre und Mosel in Maizieres bei Metz. Gegründet: Am 27./12. 1898 auf die Dauer von 30 Jahren. Die Montan-Ges. Lothringen- Saar in Metz hat in die Ges. eingebracht: 1) Die Hüttenwerke und Hochofenanlage in Maizières bei Metz. 2) Die Eisenerzkoncessionen Maringen, Germania, Jaumont u. Jaumont-Erweiterung (zus. 1135 ha). 3) Die Koksofenanlage Dechen (Rheinprovinz). Die A.-G. Forges de Montigny- sur-Sambre hat in die Ges. eingebracht die Hüttenwerke von Montigny-sur-Sambre mit ca. 10 ha Grundbesitz und Minenkoncessionen von 69 ha Grösse. Als Gegenwert wurden der Montan-Ges. Lothringen-Saar 22 000 Aktien und der Akt.-Ges. Forges de Montigny-sur-Sambre 5000 Aktien der Ges. à frs. 500 zugeteilt. Zweck: Betrieb der Hochöfen und Giessereien von Maizieres bei Metz, der Koksöfen von Dechen, die Ausbeutung der Eisenerzkoncessionen Maringen, Germania, Jaumont und Jaumont- Erweiterung und der neuerbauten, teilweise bereits in Betrieb befindlichen Stahl- u. Walz- werke von Montigny-sur-Sambre (Belgien). Die Ges. besitzt 3 Hochöfen mit 11 000 t monatl. Produktionsfähigkeit, die seit Aug. 1903 wieder sämtl. im Betrieb sind, ferner 185 Koksöfen in Dechen (Rheinl.). Kapital: frs. 16 000 000 in 32 000 Aktien à frs. 500; kann auf frs. 20 000 000 erhöht, auch können den Aktionären bei Erhöhungen Bezugsvorrechte eingeräumt werden. Anleihen: frs. 6 000 000 in 4½½ % Oblig. von 1899, 12 000 Stücke à frs. 500. Tilg. ab 1903 innerh. 30 J. Die Anleihe diente zur Errichtung von Neubauten und ist im Besitz der Firma Thyssen & Co. in Mülheim (Ruhr). – 1902/1903 wurde der Ges. ein Darlehen von frs. 3 000 600 gewährt, rückzahlb. in 6 Jahresraten; diente hauptsächlich zur Fertigstellung dees Stahlwerkes in Montigny. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 9 % an V.-R. u. A.-R., 86 % als Div. an die Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Etablissements Maizieres, Dechen, Montigny 20 706 732, Material. u. Vorräte 1 988 965, Fabrikate 394 913, Kassa u. Wechsel 51 609, Bankguth. 2 797 575, Oijaegit. 1 254 028, Unk. des Darlehens 86 062, Kaut.-Kto 436 361. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Oblig. 6 000 000, Darlehen 3 000 000, R.-F. 93 023, Vorsichts-F. 57 343, Lohnkto 123 125, alte Div. 4140, Bankkredit 765 774, Schuld gegen Verpfändung von Gusseisen 864 240, Kredit. 1 149 526, Tant. 22 000, Hilfskasse 5000, Kaut.-Kto 436 361, Gewinn 81 953. Sa. frs. 27 716 245. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 337 463, Vortrag 81 953, Darlehen-Tilg. 25 000, Gen.- Unk. 61 000, Hilfskasse 5000, Abschreib. auf Vorräte 48 000, do. auf Immobil. 150 000. –— Kredit: Vortrag 91 954, Bruttogewinn 616 461. Sa. frs. 708 415. Kurs Ende 1899–1903: frs. 590, 400, 162.50, 160, 200. Aufgelegt frs. 5 000 000 21. u. 22./2. 1899 zu frs. 610 pro Aktie. Notiert in Brüssel. Dividenden 1899–1902/1903: 6 % (für 6 Mon.), 7, 0, 0, 0 %. General-Direktor: Jean Demeulin. Für Deutschland: Hütten-Dir. Camillo Schulze, Maizieres. Verwaltungsrat: Vors. Prosper Poswick, Huy; Stellv. Gen.-Dir. Theodor Müller, Metz; Emil Delloye-Orban, Brüssel: Delegierter d. V.-R. Adolph Kroll, Luxemburg; Georges Dewandre, Lüttich; Karl Willmotte, L. Chainaye, Huy; Karl Dietrich, Brüssel. Aufsichtsrat: Dir. Georg Dodemont-Lamarche, Huy; Moritz Pirlot-Lamarche, Lüttich; Dir. Haduard Mesureur, Emil Delloye-Ponselet, Alb. Lecointe, Brüssel. Zahlstellen: Charleroi: Banque Centrale de la Sambre; Huy;: Delloye-Dodemont & Cie.; Metz: Filiale der Bank von Elsass u. Lothringen, Reichsbank (Giro-Konto). Saarbrücker Gussstahlwerke Akt.-Ges. in Malstatt-Burbach. Gegründet: 27./12. 1897. Letzte Statutänd. 17./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung, Bearbeitung u. kommerzielle u. industrielle Verwertung von Stahl- erzeugnissen aller Art, sowie verwandter Produkte. Specialitäten: Herstellung von Stahlform- gussstücken in Tiegel- u. Martinstahl, Vor-, Knammwalzen, Zahnrädern, Polgehäusen etc. Kapital: M. 2 000 000 in 1500 abgest. St.- u. 500 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./7. 1903 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist u. werden im Falle Auflös. der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./. 1899 Auf M. 3 000 000. Zur Sanierung der Ges. (Unterbilanz 30./6. 1903 M. 984 678) u. Schaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 17./12. 1902 Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 (prist bis 12./5. 1903) u. Ausgabe von bis M. 600 000 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 1 bis 14./3. 1903 zu pari. 500 Stück wurden gezeichnet u. damit das A.-K. auf obigen Stand gebracht. Zu jeder Vorz.-Aktie ist ein Genussschein ausgegeben (s. unten). Die Vorz.-Rechte der Vorz.-Aktien erlöschen event. ab 1./7. 1910, wenn die G.-V. der St.- Aktionäre dies beschliesst, die Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien oder aber deren