Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Übernahme zu pari durch Dritten von der Ges. angeboten u. sichergestellt ist, zu jener Ze keine rückst. Gewinnanteilansprüche vorhanden und die Zahlung von mind. 6 % Div. bis einschl. 1909/1910 gewährleistet ist, bis 30./6. 1910 die Genussscheine getilgt sind, der R.-F. der Ges. mind. 10 % des A.-K. beträgt. Buchgewinn der Transaktion M. 1 500 000, verwandt mit M. 984 678 zur Tilg. des Fehlbetrages am 30./6. 1903, mit M. 103 807 zu Abschreib. auf Roheisen, M. 322 715 wurden in einen Spec.-R.-F. gethan zur Deckung etwaiger späterer Verluste. Die bestehenden Roheisenverträge sind noch nicht sämtl. abgewickelt. Genussscheine: 500 Stück ohne Nennwert, ausgegeben zu den Vorzug auf jede einen. Die Scheine nehmen, wie unter Gewinn-Verteil. angegeben, am Gewinn teil u. unterliegen der Ausl. zu à M. 200. Bei Auflös. der Ges. werden die Scheine wertlos. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien, die event. u. zwar auf den Div.-Schein des betr. Jahres nachzuzahlen ist; von dem nach Deckung der Ansprüche auf die Vorz.-Aktien verbleib. Gewinn entfällt / auf die Genusssch., halb als Gewinnanteil, halb zu deren Ausl. zu à M. 200. Ein etwaiger überschiessender Gewinn wird gleichmässig an die St.- u. Vorz.-Aktien verteilt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke mit Wegebau, Umzäunung, Kanalisation u. Wasserleit. 374 009, Geleisanlage 170 547, Gebäude, Öfen, Masch., Apparate, Werkzeuge u. Geräte, elektr. Anlage 2 270 346, Modelle 1, Roh- u. Magazinmaterial, Halbfabrikate 398 004, vorausbez. Versich. 1130, Debit. 221 484, Kassa 856, Kaut. 72 700. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Spec.-R.-F. 322 715, Kredit. 1 113 662, Kaut. 72 700. Sa. M. 3 509 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 702 580, Gehälter, Löhne, Reparat., Unk., Verband, Sanierung 1 079 854, Abschreib. 190 920. – Kredit: Ertrag des Warenkto 986 542, Pacht u. Mieten 2134, Verlust 984 678. Sa. M. 1 973 354. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ober-Ing. Heinr. Hansen, Ernst Sonnet. Prokurist: Ernst Dansauer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Theod. Sehmer, St. Johann; Carl Braun, Saarbrücken; Komm.-Rat Fritz Karcher, Beckingen; Justizrat Carl Springsfeld, Aachen; Dir. Trümpelmann, Düsseldorf. Actien-Gesellschaft Meggener Walzwerk in Meggen bei Altenhundem i. Westf. Gegründet: 19./6. 1890; eingetr. 17./10. 1890. Letzte Statutänd. 26./11. 1898 u. 22./10. 1902. Zweck: Betrieb von Walzwerken zum Zwecke der Herstellung u. Verarbeitung von Blechen. Stabeisen u. sonst. Walzwerksfabrikaten, sowie alle Zweige der Metallindustrie, ferner Betrieb von Ziegeleien. Specialität: Hufstab-, Feinkorn-, Schrauben- u. Nieteisen, Maschinen-Hufeisen, Grundbesitz bei Meggen ca. 50 Morgen. Betriebseinrichtungen und Gebäude: a) ein Puddel- werk von 12 Puddelöfen; b) ein Schweisswerk von 4 Schweissöfen; c) 4 Walzenstrassen für Stabeisen; d) eine Walzenstrasse für Eisenbleche; e) eine Hufeisenfabrik zwecks teilweiser Weiterverarbeitung von Stabeisen; f) eine Reparaturwerkstatt mit Adjustagemaschinen, Dampfhämmern u. Kesselanlagen; g) eine gutausgebaute Wasserkraft mit 2 Turbinen von zus. 180 HP.; h) 12 Wohnhäuser für Beamte und Arbeiter. Die G.-V. v. 26./11. 1898 beschloss Ankauf des 6 km von Meggen entfernten Walzwerks Carlshütte für M. 350 000. Das 1898 umgebaute Werk ergänzt den Betrieb in Meggen vor- teilhaft; Grundbesitz ca. 45 Morgen. Betriebseinricht.: 2 Blechwalzenstrassen mit Antriebs- maschinen, den nötigen Schweiss- u. Wärmöfen, Kesselanlagen etc., sowie eine Wasserkraft mit 2 Turbinen von 120 bezw. 50 HP. Ausserdem gehören zu dem Besitze eine Ringofen- ziegelei und 4 Wohngebäude für Beamte u. Arbeiter. Fertiggestellt wurden 1899/1900 bis 1902/1903: 20 581, 15 024, 20 053, 20 042 t im Werte von M. 3 699 289, 2 727 154, 2 716 070, 2 736 870; Gesamtumsatz: M. 3 871 687, 2 947 370, 3 093 097, 2 930 544. – Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Drahtwalzwerke und dem Verbande Deutscher Feinblechwalzwerke an. Betrieb 1902/1903 teilweise nur beschränkt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 360 000, erböht lt. G.-V. v. 26./11. 1898 um M. 640 000 (auf M. 1 000 000) in 640 neuen, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1.–15./2. 1899 zu 110 %. Auf 9 alte entfielen 8 neue Aktien. Die Erhöhung geschah zwecks Ankauf der Carlshütte (s. oben), Tilg. des Anleihekontos von M. 188 295 und Schaffung weiterer Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitgl. M. 500 pro Jahr), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 89 000, Wasser- u. Turbinenanlage 128 000, Fabrikgebäude 94 000, Wohngebäude 110 000, Masch., Kessel u. Anlage 224 000, Werkzeug u. Geräte 5000, Kassa 7595, Wechsel 20 467, Girokto 888, Debit. 343 389, Fabrik.-Vorräte 220 933. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 7018 (Rückl. 2000), Arb.-Unterst.-Kto 6000, Kredit. 178 405, R.-F. 7500, Div. 40 000, Grat. 2000, Vortrag 2349. Sa. M. 1 243 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1500, Gen.-Unk. 72 488, Skonto u. Dekort 23 685, Abschreib. 34 914, Gewinn 53 849. Sa. M. 186 436. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 186 436. Kurs Ende 1900–1903: 144, 83, 114.50, 119.90 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon zur Sub- skription aufgelegt 9./3. 1900 M. 320 000 zu 185 % durch Fischer & Co., Berlin, u. die Barmer Handelsbank. Erster Kurs am 12./3. 1900: 219 %. Notiert Berlin.