in 2700, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 2 bezw. 4:1 v. 10. bis 30./11. 1898 zu 160 %, voll eingezahlt seit 20./6. 1899. Die G.-V. v. 18./10. 1899 erhöhte das A.-K. um M. 4050 000 in 3375, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, angebot. den Aktionären 23./1.–15./2. 1900 zu 160 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld sofort, 30 % bis 20./4., restliche 45 % bis 20./6. 1900. Auf M. 3000 nom. alte Aktien entfiel eine neue Aktie à M. 1200. Die G.-V. v. 10./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 13 200 000 (auf M. 27 000 000) in 13 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1900, davon dienten M. 12 692 000 zum Erwerb der Zeche Centrum u. M. 508 000 (zu 200 % begeben) für Neuanlagen u. Verstärkung der Betriebsmittel. Hypothekar-Anleihe Centrum: M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 103 %, 5000 Stücke à M. 1000 und 2500 Stücke à M. 400. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgbar nicht vor 1904. Die Anleihe ist hypothekarisch eingetragen als Grundschuld auf Gruben, Grund- besitz, Gebäude u. Invent. Zahlst.: Meiderich u. Wattenscheid: Ges.-Kasse, sonst wie bei Div. Für entlastete Grundstücke sind M. 33 400 deponiert, weshalb die Bilanz die Anleihe nur mit M. 5 966 600 angiebt. Diüsseldorf oder Cöln. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 25 000, höchstens M. 75 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil., Hüttenanlage 1 655 809, Kalksteinfelder Angerthal 163 999, Dolomitbruch B.-Gladbach 1, Eisensteingruben Lothringen 128 000, do. Nassau 1000, Hüttenanlage 193 000, Direktorialwohn. 24 000, Beamtenhäuser 110 000, Arb.- Häuser 444 000, do. Kaserne 124 000, Hochofen u. Koksofen 3 651 870, fertige Neubauten; Stahlwerk 2 510 000, Blockwalzwerk 1 040 000, Kesselhaus 640 000, neue Walzen 460 000, Fertigstrassen 3 928 605, elektr. Anlage 941 493, neue Hüttenanlage 1 115 430, zus. M. 17 131 208 abzügl. 856 208 Abschreib. = M. 16 275 000; Immobil. Zeche Centrum: Grubenfelder 7 453 200, Grundeigentum 879 283, Beamten- u. Arb.-Häuser 964 502, Kleinkinderschule 11 400, Schacht, Gruben- u. Masch.-Anlage 8 745 723, Arb.-Kolonie Schacht IV 373 816, Inventar Centrum 421 217, zus. M. 18 849 141 abzügl. 942 141 Abschreib. = M. 17 907 000; Beteil. Centrum bei div. Wechsel 59 517, Bankguth. 2 429 583, Vorschüsse auf Neubauten 54 111, Debit. 3 261 174, Fabrikate u. Halbfabrikate 1 528 533, Bestände d. Hütte u. in Algringen 1 981 129, do. Centrum 55 113. – Passiva: A.-K. 27 000 000, Anl. Centrum 5 966 600, do. Zs.-Kto 85 708, Kredit. 2 237 552, rückst. Löhne 618 381, R.-F. (einschl. 272 385 zurückerstattete Agiosteuer) 5 212 385, Tant. an A.-R. 75 000, Vortrag 13 762. Sa. M. 43 782 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 3214, Abschreib. 1 798 350, Gewinn 2 248 762. – Kredit: Vortrag 11 039, Fabrikat.-Gewinn der Hütte 1 813 139, Gewinn Zeche Centrum 2 200 765, Div. d. südr. Aktien 14 796, Gewinn auf verkaufte südr. Aktien 10 587. Sa. M. 4 050 326. Kurs Ende 1886–1903: Gleichgestellte Aktien: 200, 170, 170, 201.20, 164.50, 137.50, 146, 137, 154.90, 176, 191.50, 203.75, 217.25, 223, 158.50, 138.50, 140, 182 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1902/1903: 11, 9, 11, 13, 11, 10, 8, 10, 10, 11, 15, 15,46, 16, 10, %39? Zahlb. spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz J. Müller, Komm.-Rat Emil Goecke, Meiderich; Carl Vietor, Watten- sScheid; Stellv. Bergassessor a. D. Heinr. Althoff, Wattenscheid. Prokuristen: Diedrich Pollmann, Aug. Draeger, O. von Kraewel. Aufsichtsrat: (8) Vors. Dr. jur. F. Goecke, Bonn; Stellv. Komm.-Rat Theodor Böninger, Duisburg; Ernest Nagelmackers, Lüttich; Lambert Bicheroux, Bonn; Rob. Suermondt, Aachen; Gust. Pastor, Jemeppe; Bankier Carl Fürstenberg, Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin. Zahlstellen: Meiderich: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges. S. Bleich- röder, Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank; Cöln, Berlin, Düssel- dorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Cöln u. Bonn: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn; Aachen u. Ruhrort: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Düsseldorf: B. Simons & Co., Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Lüttich: Nagelmackers $ FiE? Montangesellschaft Lothringen-Saar in Metz. Gegründet: 31./3. 1896. Übernahmepreis zus. M. 9 720 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 11./7. 1899 u. 16./3. 1903. Die Hüttenwerke und Hochofenanlage in Maizières. die Gruben Maringen, Germania, Jaumont und Jaumont-Erweiterung inkl. 1135 ha Eisenerzkoncession und die Koksofenanlage Dechen in der Rheinprovinz wurden lt. G.-V. v. 26./10. 1898 an die neu gegründete „ A.-G. Société Métallurgique de Sambre & Moselle für frs. 10 500 000 verkauft bezw. wurden bier 3 an Lothringen-Saar 21 000 Aktien à frs. 500 der neuen Ges. gewährt, die aber wieder ab- gestossen sind. Der Besitzstand umfasste nach diesem Verkauf noch die Koksofenanlage HI öfen, das Eisenerzbergwerk Orne in Gross-Moyeuvre 6. unten), sowie 2051½ einitz mit 90 Koks- ha Eisenerz-Konc. Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. in Meiderich, Ruhrort, Duisburg, Syndikaten 35 400, Kassa 85 822, Effekten der Hütte (155 südr. Aktien à Rbl. 250) 109 914, Schienen-Garant.-F. 200 000, Spec.-R.-F. (Moselkanal) 200 000, Div. 2 160 000, do. alte 12 908, 0