180 Erzbergwerxe und Hüttenbetriebe. Platinenstrassen, darunter eine ganz neue Grobstrasse, und 2 Martinöfen umfassten; ein dritter Martinofen zu 20 t Produktion nebst einer Dolomitanlage wurde 1900/1901 hergestellt. Grund- besitz 733,2 a, wovon 124 a Fabrikterrain und 380 a noch unbebaut. Am 30./6. 1902 besass die Ges. die Kuxe der Gruben: San Fernando (128), Malscheid (128), Einigkeit (50), Stahlert (514), Pfannenberger Einigkeit (146), Bollnbach (71), Hollertszug (113), Brüderbund (46), Arbacher Einigkeit (50), Dax (56 ), Roemel (36), Ende und Adelaide (117½), Gruben der Bataven (128), Unterster Osemund (115), ausserdem die sämtl. Anteile von 48 Gruben à 128 Kuxe und eine grosse Anzahl von Anteilen von 30 Gruben, welche insgesamt am 30./6. 1903 mit zus. M. 1 019 550 zu Buche standen. Auf den letzterwähnten 78 Gruben, sowie auf 5 der oben aufgeführten Gruben findet eine Förderung nicht statt. Kapital: M. 4 000 000, zerlegt in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 480 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1900 um M. 1 520 000 (auf M. 4 000 000) in 1520 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1900, hiervon übernommen M. 490 000 von der Pfälz. Bank zu 135 %, wovon angeboten 310 Stück den Aktionären 25./3.–9./4. 1900 zu 140 % abz. 4 % Zs. bis 1./7. 1900. Auf 8 alte Aktien entfiel eine neue. Die weiteren 1030 Stück Aktien dienten zur Erwerbung des Walz- werkes Karl Stein (siehe oben). Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % auf die Aktien, vom Rest 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Gruben u. Grubenanteile 1 019 550, Hüttenwerk 850 035, Stahl- u. Walzwerk 1 177 363, Bestände 795 220, Effekten 101 734, Wechsel 118 384, Kassa 6752, Debit. 912 185. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 298 480, Ern.-F. 30 281, rückst. Löhne 63 166, Kredit. 417 693, Div. 160 000, do. alte 670, Vortrag 10 934. Sa. M. 4 981 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 95 672, Abschreib. 203 381, R.-F. 5329, Gewinn 170 934. – Kredit: Vortrag 69 671, Betriebsüberschuss 405 645. Sa. M. 475 366. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1898–1903: 141.70, 163.70, 141.80, 126.80, 133.20, 128 %. Aufgelegt 8./8. 1898 zu 132.50 %. – In Berlin Ende 1900–1903: 141. 126, 135, 1% % geführt im Nov. 1900 durch Herz, Clemm & Co. Erster Kurs am 12./11. 1900: 149 %. Dividenden 1896/97–1902/1903: 10, 10, 10, 13, 14, 10, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ferd. Schneider, Herdorf; Kaufm. Emil Eisenberg, Neunkirchen; Ernst Schramm, Wehbach. Aufsichtsrat: (6) Vors. H. Th. Fr. Schneider, Neunkirchen; Stellv. Alb. Schneider, Friedr. Lohmann, Witten; Bankier Moritz Herz, Berlin; Bank-Dir. Fritz Sonneberg, Frankf. a. M.; Rentier Jul. Stein, Steglitz. Prokuristen: H. Klostermann, P. J. Wagner, Wehbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank; Berlin, Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe. Aktien-Gesellschaft Neusser Hütte in Neuss. Zweck: Betrieb eines Eisenwerks. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien, wovon M. 8925 der Ges. zugefallen sind. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Hüttenwert nebst Accessorien, Geräten, Material. 1 202 076, Grubenwert 79 000, Waren, Material., Kassa 27 022, Debit. 3393, Verlust inkl. M. 170 990 Abschreib. 488 825. – Passiva: A.-K. 1 071 075, Kredit. 729 241. Sa. M. 1 800 316. Dividenden 1886/87–1902/1903: 0 %. Direktion: Frz. Werhahn. Stadtberger Hütte, Act.-Ges. in Niedermarsberg, Westf. Gegründet: 12./10. 1872. Letzte Statutänd. 6./12. 1899 u. 29./11. 1902. Zweck: Ausbeutung der seit 1838 von der Stadtberger Gewerkschaft bei Niedermarsberg betriebenen Kupfergruben „Friederike“ (Betrieb 1883 eingestellt), „Oskar“ u. „Mina“ u. der Kupferhütten daselbst. Gewinnung von Rohkupfer u. Silber; auch Erwerb u. Ausbeutung fremder Schmelzgüter. Die mit 4 Kupferschmelzöfen, Anstalt zur Herstellung von elektro- lytischem Kupfer u. Ausziehung von Silber, Pochwerk u. 3 Erzwalzwerken best eingerichteten Betriebe sind durch Schienengeleise mit den Hauptförderpunkten der Gruben verbunden. Die elektr. Kraftanlagen auf den verschied. Hüttenwerken der Ges. sind in den letzten Jahren mehrfach ausgebaut. Für Erweiterungsbauten (einschl. Masch.) wurden 1902/1903 M. 245 187 (i. V. M. 138 128) ausgegeben; neu erbaut ist eine Laugerei u. eine Kupfervitriolhütte. Arb.- Zahl 1902/1903 durchschnittl. 520 Mann. Infolge der niedrigeren Kupferproduktion wurde 1902/1903 ein verteilbarer Reingewinn nicht erzielt. Produktion: Kupfererz Kosten pro Ctr. Kupfer Selbstkosten pro Ctr. Absatz Preis pro Ctr. Ctr. = Ctr. M. Pfd. M 1897/98 740 730 31.20 15 465 38.88 1 582 570 5119 1898/99 740 060 29.62 15 425 41.18 1 494 721 65.23 1899/1900 853 210 27.73 15 472 42.62 1531 271 77.06 1900/1901 815 205 29.50 15 448 45.58 1 540 701 74.80 1901/1902 990060 28.17 14 908 49.10 1549 978 63.50 1902/1903 960 160 28849 22936 53.34 1 182 428 57.93