Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. bis 30. Juni 1899, restliche M. 600 000 bis 1. Okt. 1899. Neuerdings erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. Okt. 1899 um M. 800 000 (auf 3 100 200) in 800 Aktien Lit. C (Nr. 2295–3094) à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899, wovon M. 523 000 zum Ankauf von 523 Kuxen der Eisenerzgrube Brüderbund verwendet wurden, restliche M. 277 000 angeboten den Aktio- nären 24. Nov. bis 7. Dez. 1899 zu 150 % plus 4 % Zs. ab 1. Juli 1899; auf nom. M. 9000 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie à M. 1000. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber, nur die 15 Aktien Lit. C à M. 200 sind Nam.-Aktien und die 16 Aktien Lit. A à M. 200. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 26./3. 1902 zur Stärkung der Betriebsmittel u. hauptsächl. zur Anlage eines Grob- u. Feinblechwalzwerkes, namentl. auch für Schiffsbauzwecke. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 6 % Div. an die Prior.-Aktien Lit. A (mit Nach- zahlungsanspruch), dann 6 % Div. an die Aktien Lit. C, von dem weiteren Überschuss können 50 % zur Tilg. der Prior.-Aktien Lit. A verwendet werden, Rest kommt an beide Aktienarten gleichmässig zur Verteilung. Der A.-R. bezieht 7 % Tant. (nach Zahlung von mind. 4 % Div.) bis höchstens M. 20 000 im ganzen. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 783 982, Masch. u. Kessel 1 239 923, Hochöfen 125 241, Apparate 154 410, Gestell u. Schacht 96 077, Rostöfen 1, Drahtseilbahn 126 183, Ziegelei 11 446, Einricht. des Stahlwerks 546 959, do. des Blechwalzwerks 317 058, Utensil. u. Geräte 47 948, Fuhrwerk 600, Eisenbahnanschluss u. Geleiseanlagen 84 478, Kuxe Brüderbund 485 300, Beteilig.-Kto 10 477, Avale 75 000, Oblig.-Ausgabe-Unk. 34 882, Kassa 16 175, Wechsel 9486, Kautionen 55 435, Fabrikate u. Material. 992 176, Debit. 685 471, Verlustvortrag 31 056. – Passiva: A.-K. 3 100 200, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 17 617, Delkr.-Kto 1965, Arb.-Unterst.-F. 11 673, Avale 75 000, Kredit. 1 223 312. Sa. M. 5 929 769. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 101 242, Reise-Unk. u. Provis. 17 593, Oblig.-Zs. 73 687, Abschreib. auf Oblig.-Ausgabe-Unk. 8265, Verlust auf Debit. 3594, Abschreib. 199 742. – Kredit: Agiogewinn, Zs. u. Skonto 8966, Ausbeute Brüderbund 26 150, Effekten 1494, Fabrikat.-Gewinn 199 256, Abschreib. d. R.-F. 137 201, Verlustvortrag 31 056. Sa. M. 404 126. Kurs Ende 1898–1903: 148.75, 180.25, –, 77.75, 76.30, 67.30 %. Aufgel. 10./11. 1898 M. 1 494 000 Aktien Lit. 0 Nr. 1–1494 zu 148 %; Nr. 1495–3094 im Jan. 1900 zugelassen., Notiert Berlin. Dividenden 1890/91–1902/1903: 20, 12, 10, 6, 6, 6, 22½, 12, 12, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Clemens Renard, A. Ruhfus, Aug. Seifert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gewerke Ad. Schleifenbaum, Ernst Crevecoeur, Dir. Ad. Oechel- häuser, Ing. Heinr. Macco, Siegen; Carl Stiebel, Frankf. a. M.; Ing. Emil Dücker, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. A.-G. Niederscheldener Hütte in Niederschelden, Kreis Siegen. Gegründet: 16./8. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 11./10. 1899. Letzte Statutänd. 27./10. 1900 u. 31./10. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Entstanden aus der Niederscheldener Hüttengew. Kreutz & Co. Zweck: Betrieb von Bergwerken, sowie von Eisenwerken zum Zwecke der Produktion von Eisen aus eig. oder anderweit angeschafften Erzen, die Verarbeit. des produzierten oder anderweit angeschafften Eisens. Die Ges. besitzt eine Hochofen-Anlage. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 St.-Aktien auf Namen à M. 1000. Urspr. M. 312 000, er- höht lt. G.-V. v. 27./10. 1899 um M. 738 000, mit Div.-Recht für 1899/1900 zur Hälfte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 4000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 1175, Brückenwagen 4000, Winderhitzungs- apparat 3000, Hochofenoberbau 1, Grunderwerbskto Hochofenbetrieb 9962, Masch. 16 000, Kessel 12 500, Röstöfen 2000, Schlackenseilbahn 2865, Eisenb.-Anschluss 10 000, Gebäude 32 000, Gestell- u. Schachtkto 1, Beteil. an Finnentroper Hütte, G. m. b. H. 3177, Grunderwerb-Bergwerks- betrieb 18 224, Bergwerkskto 620 511, Wertp. 148 694, Debit. 233 969, Vorräte 103 220. — Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 53 675 (Rückl. 2856), Kredit. 75 627, Div. 42 000. Sa. M. 1 221 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 034, R.-F. 2856, Abschreib. 12 275, Gewinn 42 000. – Kredit: Hochofenbetrieb 72 939, Bergwerksbetrieb 14 631, Pachten 1595. Sa. M. 89 166. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 10, 12, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Kreutz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Prof. Hch. Kreutz, Kiel; Hch. Klein, Düsseldorf; Karl Grebe, Wiesbaden. Pprokuristen: Alfred Koch, J. Achenbach. Deutsche Tiefbohr-Aktiengesellschaft in Nordhausen a. H. Gegründet: 10./1. 1899 mit Nachtrag v. 25./5. 1899; eingetr. 16./6. 1899. Letzte Statutänd. 25./6. 1900 u. 20./6. 1903. Sitz der Ges. bis 1900 Berlin. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ausführung von Bohrungen einschl. Schachtbohrungen u. Schachtabteufungen für fremde oder eigene oder gemeinschaftliche Rechnung, gewerbsmässige Herstellung un Verwertung von Bohrgeräten und Masch., Erwerb u. Verwertung von Bergbaugerechtsamen